Nomorhamphus rex

Deutscher Name: Königshalbmundfisch

Männchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nomorhamphus
Art: Nomorhamphus rex
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Nomorhamphus rex ist ein Fisch aus der Ordnung Beloniformes, der zu den Hemiramphidae gehört. Er wurde als Nomorhamphus rex taxonomisch eingeordnet und zählt zur Familie Hemiramphidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 10 cm und zeigt einen schlanken Körper. Er besitzt einen langen, spitzen Oberkiefer und eine leicht gebogene Schnauze. Seine silberne Färbung mit Blaustich hilft ihm, sich in seinem Lebensraum zu tarnen. Natürliche Lebensräume sind tropische Küstengewässer, Flussmündungen und Mangrovensümpfe, in denen das Wasser meist etwa 26 Grad warm ist. Der Fisch lebt in Gruppen und wechselt schnell die Richtung, um Räubern zu entgehen. Er passt seine Körperhaltung an die Strömungen an, was seine Überlebensfähigkeit erhöht. Im Aquarium benötigt er mittelgroße Becken mit reichlich Pflanzen und leicht fließendem Wasser. Quellen geben oft unterschiedliche Werte an, weshalb Durchschnittswerte zur Beschreibung gewählt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Nomorhamphus rex besticht durch lebhaftes Schwimmverhalten, markante Konturen und farbintensive Streifen. Auffällige Flossen und eine dynamische Körperhaltung machen ihn unverwechselbar. Pflege erfordert eine behutsame Aquariengestaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Nomorhamphus – eine Gattung, bei der sich häufig die Einzelhaltung als die stressärmste Option erweist. Die Vergesellschaftung von Zierfischen sollte immer mit Bedacht erfolgen, wobei zunächst darauf geachtet werden muss, dass die Beifische ruhig und kompatibel sind. Dabei sind aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie extrem kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, strikt zu vermeiden. Ebenso wenig sollten Fische mit langen Flossen eingesetzt werden, da diese oft zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten im Aquarium führen können. Im speziellen Fall des Nomorhamphus rex, der später in der Betrachtung erwähnt wird, haben sich einzelne Beobachtungen gezeigt, dass die artgerechte Einzelhaltung den Tieren ein stressfreieres Leben ermöglicht. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Kenntnisse aus den Quellen g-hoener, Aquarium Glaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Nomorhamphus rex weisen einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf, wobei die Schnauze tendenziell verlängert und farblich intensiver gestaltet ist. Zudem fallen bei ihnen oft dekorativ ausgeprägte, länger wirkende Flossen auf, die gerade in der Balzphase hervortreten. Weibchen dagegen besitzen einen runderen, pralleren Bauch, der ihre reproduktive Funktion unterstreicht, sowie insgesamt dezentere Färbungen und kürzer ausgeprägte Schnauzen und Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Nomorhamphus rex benötigt ein großzügig bemessenes und naturnah eingerichtetes Aquarium, das mit viel lebendiger Bepflanzung, natürlichen Versteckmöglichkeiten und einem feinen Sand- oder Kiesboden ausgestattet ist, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden; eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte ist unabdingbar, wobei wöchentliche Wasserwechsel und ein zuverlässiger Filtermechanismus zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, indem neben hochwertigen Trockenfuttersorten auch lebende oder gefrorene Nahrung in den Speiseplan integriert wird, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; hierbei ist auf die geeignete Portionsgröße und Fütterungsfrequenz zu achten, um Überfütterung und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Ebenso wichtig sind regelmäßige Reinigungsarbeiten des Aquariums, wie das Absaugen des Bodengrundes und das Entfernen von Algenresten sowie angefangene Fischgutreste, wodurch eine Prävention von Krankheiten unterstützt wird; ergänzend sollte auch die Technik, wie Filter und Heizung, regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Neben diesen Pflegemaßnahmen ist es ratsam, sich fortlaufend über aktuelle Erkenntnisse und Tipps aus zuverlässigen Quellen wie my-fish.org sowie den spezialisierten deutschsprachigen Informationsangeboten beispielsweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu informieren, um den speziellen Bedürfnissen des Nomorhamphus rex gerecht zu werden und ein dauerhaft artgerechtes und stabiles Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nomorhamphus setzt anspruchsvolle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung in heimischen Aquarien, wobei Nomorhamphus rex exemplarisch diese Zierfische repräsentiert. Geeignete Haltungsbedingungen umfassen ein gut bepflanztes, strukturiertes Aquarium mit stabilem, leicht sauren bis neutralem Wasser (pH 6,5 bis 7,5) und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch intensive Balzrituale aus, bei denen das Männchen aktiv am Befruchtungsprozess teilnimmt, während Weibchen die Eier auf geeigneten Substraten wie Blattwerk oder in kleinen Nischen ablegen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert separate Brutbecken, in denen durch feine Wasseraufbereitung und das Zuführen von Plankton bzw. mikroskopisch kleinen Nährstoffen eine erhöhte Überlebensrate ermöglicht wird, da die Larven sehr empfindlich sind. Besondere Herausforderungen der Fortpflanzung liegen in der Notwendigkeit einer konstant hohen Wasserqualität und der sorgfältigen Auswahl lauchs- und artgerechter Zuchtpaare, sodass eine kontinuierliche Überwachung und gezielte Pflege unabdingbar ist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art stellt einen reinen Fleischfresser dar, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – idealerweise speziell für Kampffische entwickelte Varianten –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als Richtwert können etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nomorhamphus rex ist in klaren, leicht sauer bis neutralen Süßwasserhabitaten anzutreffen, die vorwiegend in tropischen Regenwaldregionen mit einer üppigen, vielfältigen Vegetation vorkommen. Diese Gewässer, meist langsamfließende Bäche und kleine Flüsse, bieten stabile Temperaturbereiche von etwa 24 bis 28 °C sowie einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 und weisen eine moderate Wasserhärte auf. Typisch für den Lebensraum von Nomorhamphus rex sind nährstoffreiche, weiche Böden und dichte Ufervegetation, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten, während saisonale Regenfälle und gelegentliche Überschwemmungen für eine dynamische, natürliche Umgebung sorgen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras ellisae
Ellis-Panzerwels
Cichlidae
Nanochromis transvestitus
Zebra Zwergbuntbarsch
Gobiidae
Rhinogobius leavelli
Leavells-Gobi
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021