Corydoras aeneus var. albino

Deutscher Name: Albinopanzerwels

Quelle: G. Höner
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
orange, rosa, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras aeneus albino
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras aeneus var. albino gehört zur Familie der Callichthyidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Corydoras aeneus var. albino, er ist ein Vertreter der Panzerwelse. Der Fisch zeigt einen hellen, fast weißen Körper, der im Vergleich zum Wildtyp keine dunklen Flecken hat. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 6 cm. Die Wassertemperatur liegt meist um die 24 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, den langsam fließenden Flüssen Südamerikas, dominiert ein sandiger Grund mit viel organischem Material. Der Fisch lebt in Gruppen und sucht am Fluss- oder Beckenboden nach kleinen Nahrungsresten. Er zeigt dabei ein ruhiges und zugleich geselliges Verhalten, das seinen Artenzusammenhalt stärkt. Im Aquarium sind ein feiner Sandboden, reichlich Pflanzen und stabile Wasserwerte wichtig, um seine natürlichen Gewohnheiten zu unterstützen. Quellen wie my-fish.org berichten, dass diese Angaben teilweise schwanken, weshalb Durchschnittswerte als Richtlinie dienen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras aeneus var. albino beeindruckt durch seine helle, fast transparente Färbung und zarte Konturen. Der friedliche Panzerwels zeigt ein ausgeprägtes Bodenverhalten, kombiniert ruhigen Schwimmstil mit geselligem Auftreten und verleiht dem Becken so eine elegante Atmosphäre.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras aeneus, der Albinopanzerwels, ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und auch im Aquarium mindestens in einer Gruppe von 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um arttypisches Verhalten, Wohlbefinden und Stressreduktion zu gewährleisten. Als friedlicher Bodenbewohner eignet sich der Albinopanzerwels gut zur Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder Zwergbärblingen sowie anderen friedlichen Panzerwelsarten. Ungeeignet sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, hyperaktive Barben oder Fische, die zu Flossenbeißen neigen, da sie die Panzerwelse stressen oder verletzen können. Auch sehr kleine Beutefische wie Jungfische oder Garnelen sollten vermieden werden, da sie gefressen werden könnten, während langflossige Arten wie Guppys oder Kampffische nicht ideal sind, da es zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um den Lebensraum am Boden kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf – besonders während der Laichzeit, wenn sie Eier tragen –, während Männchen einen schlankeren Körperbau besitzen und im Bereich der Analflosse häufig eine deutlich ausgeprägtere, spitz zulaufende Gonadenpapille aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Albinopanzerwels, Corydoras aeneus var. albino, empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium mit feinem Sand als Bodengrund, um die empfindlichen Barben nicht zu verletzen, sowie eine vielfältige Bepflanzung und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die ein naturnahes Umfeld schaffen; diese Art fühlt sich in Gruppen am wohlsten, weshalb eine artgerechte Haltung in kleinen Schwärmen ratsam ist. Die Wasserparameter sollten konstant bei etwa 22–26°C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser liegen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 25–30 % und eine zuverlässige Filterung essentielle Bestandteile der Wasserpflege darstellen. Bei der Fütterung kommt ein abwechslungsreiches Angebot aus hochwertigem Flockenfutter, Pellets, Frostfutter und gelegentlichen Lebendfuttermitteln zum Einsatz, um den natürlichen Futtersuchtrieb zu unterstützen und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Zur Vorbeugung von Algen- und Schmutzansammlungen empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive Absaugen des Bodengrunds, Kontrolle der Technik und Entfernen von organischen Rückständen, um ein optimales Wohlbefinden der Fische langfristig zu garantieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zeichnet sich durch ihre Bodenorientierung, friedliche Schwarmhaltung und robuste Anpassungsfähigkeit aus. Für die Zucht ist es wichtig, aquaristische Bedingungen zu schaffen, die ein weiches bis leicht saures Wasser mit stabilen Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, eine gute Sauerstoffversorgung sowie eine hohe Wasserqualität gewährleisten, um Stresssituationen zu vermeiden. In der Zuchtphase kann eine leichte Erhöhung der Wassertemperatur und eine gezielte Veränderung der Wasserparameter die Laichbereitschaft fördern. Beim Paarungsverhalten, das häufig als eine Art „Balztanz“ beobachtet wird, umkreisen die Männchen die Weibchen, bis diese in einer Reihe mehrere durchscheinende Eier an sauberen, strukturierten Flächen wie Kies, Pflanzen oder speziellen Laichsubstraten ablegen. Die befruchteten Eier haften dann an den Substraten, wobei eine elterliche Pflege in der Regel nicht erfolgt, weshalb eine frühzeitige und sorgfältige Fütterung der Jungtiere, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit angepasste Futterformen benötigen, unabdingbar ist. Diese Zuchtmethodik und Aufzuchtmaßnahmen gelten auch für den als Albinopanzerwels bekannten Corydoras aeneus var. albino, der trotz seiner besonderen Farbvariante in den Bedürfnissen und Fortpflanzungsstrategien den typischen Eigenschaften der Gattung entspricht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem kleine Würmer und Insektenlarven gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie Algen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Ration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse bodenbewohnender Zierfische abgestimmt ist. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras aeneus var. albino – Albinopanzerwels bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum die flachen, langsam fließenden Gewässer Südamerikas, vor allem in den Nebenflüssen des Amazonasgebietes. In diesen reich bewachsenen, oft von dichten Ufervegetationen umgebenen Fließgewässern herrschen weiche, leicht saure bis neutrale pH-Werte (ca. 6,0 bis 7,5) und moderate Temperaturen vor, während der sandige bis feinkiesige Grund ideale Versteck- und Futtersuchmöglichkeiten bietet. Dieses Umfeld mit ausreichend gelöstem Sauerstoff und einem Überangebot an organischem Nährmaterial sowie kleinen wirbellosen Tieren entspricht den natürlichen Bedürfnissen des Albinopanzerwelses und ermöglicht ihm das typische bodenorientierte Verhalten in einem ökologisch vielfältigen Habitat.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Echter Sichelsalmler
Buntbarsche
Gelber Labidochromis
Kugelfische
Schweinenasen-Kugelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

So coole Fische

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021
1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x