Orconectes aff. luteus

Deutscher Name: Gelber Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika
Farben: Braun, Gelb, Orange
Schwierig: Mittel
Gattung: Orconectes
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Orconectes aff. luteus ist ein Süßwasserkrebs aus der Familie Cambaridae und wird in der Fachliteratur oft mit Orconectes luteus in Verbindung gebracht. Der wissenschaftliche Name weist auf enge verwandtschaftliche Beziehungen hin. Der Krebs besitzt einen robusten Panzer, der im Schnitt etwa 8 cm erreicht. Die Scheren, die etwa 3 cm lang sind, fallen durch ihre kräftige Ausprägung auf. Sein Körper zeigt durchschnittlich einen gelblichen bis orangefarbenen Ton, der in seinem natürlichen Lebensraum als Tarnung dient. Die auffälligen Körpermerkmale wie der gut strukturierte Carapax und der schlanke Schwanz helfen, diese Art von anderen Vertretern des Genus Orconectes zu unterscheiden. Orconectes aff. luteus bewohnt klar strukturierte, sauerstoffreiche Gewässer. In der Natur findet man ihn in Fließgewässern, in kleinen Bächen und an den Uferzonen, wo kalkhaltiges Wasser vorherrscht. Der Krebs sucht dort unter Steinen und in Laubansammlungen stets Schutz vor Fressfeinden. Er spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Netz, indem er Aas und kleine Wirbellose verzehrt. Diese ökologische Nische unterstreicht seine Bedeutung in seinem Habitaten. Die Art zeigt mehrere bemerkenswerte Verhaltensanpassungen. So kann sie bei Gefahr durch Autotomie, den kontrollierten Abwurf von Gliedmaßen, Raubtiere ablenken. Zudem gräbt sie flache Bauten im Sand, um sich vor Angriffen zu schützen. Im Aquarium sollten die natürlichen Wasserbedingungen nachgeahmt werden. Ein Temperaturwert um 15 °C und ein pH-Wert zwischen 7 und 8 gelten als ideal. Einige Angaben in den Quellen weichen jedoch voneinander ab, weshalb weitere Studien zur genauen Beschreibung dieser Art nötig sind.

Besonderheiten

Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier braucht viele Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten. Es lebt mit kleinen, friedlichen Fischen und Wirbellosen am besten zusammen. Orconectes aff. luteus zeigt manchmal starkes Revierverhalten, was zu Auseinandersetzungen führen kann. Größere und schnelle Räuberfische sollten daher vermieden werden. Im Becken hilft eine dichte Bepflanzung mit Steinen und Wurzeln, um Stress zu verringern. In einer artgerechten Gruppe fällt das Verhalten weniger aggressiv aus. Als geeignete Partner können robuste Süßwasserfische oder andere Krebstiere gezählt werden. Wer empfindliche Invertebraten hält, sollte auf Einzelhaltung oder spezielle Rückzugsmöglichkeiten achten.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Die Exoskelettstruktur zeigt einen festen, gewölbten Panzer mit klar abgegrenztem Carapax. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 8 cm. Entlang des Panzerrandes und der Scheren finden sich in zwei Reihen kleine, spitze Erhebungen, die als Tuberkel bezeichnet werden. Die Grundfärbung variiert zwischen dunkelgrün und ocker und wird von hellen Akzenten an den Scheren begleitet. Die Facettenaugen sind gut verteilt und wirken aufmerksam. Orconectes aff. luteus weist so typische Merkmale der Krebse auf.

Zucht und Fortpflanzung

Die Art legt Eier, die an den Unterleib der Weibchen getragen werden, bis kleine Tiere schlüpfen. Die Larven entwickeln sich direkt zu kleinen Krebsen ohne freie Larvalstadien. Orconectes aff. luteus bevorzugt klares, sauerstoffreiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen sieben und acht. Die Temperatur liegt idealerweise zwischen 18 und 22 Grad, um die Fortpflanzung zu fördern. Eine abwechslungsreiche Nahrung aus Pflanzenresten und kleinen Tierchen unterstützt das Wachstum. Im Aquarium sind Verstecke und Steine wichtig, damit sich das Tier sicher fühlt. Das Tier häutet sich regelmäßig und verliert dabei den harten Panzer, um zu wachsen. Der Häutungsvorgang findet meist in stillen Phasen statt, um Gefahr zu entgehen. Junge Tiere durchlaufen mehrere Instar-Stadien, bis sie die volle Größe erreichen. Erwachsene Individuen zeigen territoriales Verhalten, verstecken sich und klettern an Steinen hoch. Die Art grast am Grund, was zur Reinigung des Aquariumbodens beiträgt. Verhalten und Wachstum sind eng mit den Zuchtbedingungen und der Häutung verbunden. Die Jungen bleiben einige Wochen in der elterlichen Nähe, bevor sie auf eigene Faust suchen. Wissenschaftler betonen, dass stabile Wasserwerte den natürlichen Zyklus fördern. Die Zucht erfordert saisonales Licht und regelmäßige Fütterung, um Stress zu vermeiden. Forscher beobachten, dass das Tier leicht auf neue Umgebungen reagiert. Langsame Änderungen in der Umgebung bewahren den natürlichen Lernprozess des Lebenszyklus. Die Tiere reagieren ruhig auf Licht und Lärm, was regelmäßiges Beobachten erleichtert. Erfahrene Züchter setzen auf angepasste Substrate wie Sand und Kies, um natürlichen Bodenkontakt zu schaffen. Die Forschung zeigt, dass gute Pflege zu einem gesunden und aktiven Verhalten führt. Dies schätzt man in vielen Laboren.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
12-20 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird regelmäßig gefüttert, da er kleiner Portionen mehrfach pro Woche erhält. Zu den frischen Gemüsesorten gehören geriebene Karotten und zarte Spinatblätter, die gut verdaulich sind. Er bekommt oft Calcium-Ergänzungen und sucht im Becken gezielt das Futter, das gut verteilt ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina davidi
Orange-Sakura-Garnele
Caridina dennerli
Kardinalsgarnele
Geosesarma tiomanicum
Orange Vampirkrabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021