Oryzias minutillus

Deutscher Name: Zwerg-Reisfisch

Weibchen - Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Oryzias
Art: Oryzias minutillus
Familie: Adrianichthyidae

Beschreibung

Die Art Oryzias minutillus, auch Zwerg-Reisfisch genannt, gehört zur Familie Adrianichthyidae in der Ordnung Beloniformes. Der Fisch erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa 3 cm. Er zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit silbernen Schuppen und feinen, dunklen Streifen. Die kleinen, transparenten Flossen deuten auf seine schnelle Wendigkeit hin. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, pflanzenreichen Gewässern wie Reisfeldern und ruhig fließenden Bachläufen, die im Schnitt eine Temperatur von etwa 26 °C aufweisen. Er jagt kleine Wirbellose und dient gleichzeitig als Beute für größere Raubfische, was seinen Platz in der Nahrungskette unterstreicht. Beobachtungen legen nahe, dass er in lockeren Schwärmen agiert und rasch auf kurze Änderungen in seiner Umwelt reagiert, etwa auf sinkende Sauerstoffwerte. Im Aquarium gedeiht er am besten in dicht bepflanztem Wasser mit geringem Strom und stabilen Temperaturen. Einige Quellen weichen bei den genauen Temperatur- und Größenangaben leicht voneinander ab, weshalb diese Werte als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Oryzias minutillus besticht durch ihr schimmerndes Schuppenkleid und zarte, filigrane Flossen. Der Zwerg-Reisfisch agiert in kleinen Schwärmen, zeigt lebhaftes, kunstvolles Verhalten und ist aufgrund seiner pflegeleichten Haltung sowie harmonischer Art besonders attraktiv im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Oryzias bildet den Ausgangspunkt für wichtige Vergesellschaftungshinweise im Aquarium, da einzelne Haltung oft den geringsten Stress für empfindliche Bewohner verursacht. Bei Zusammenstellungen sollte daher stets geprüft werden, ob ruhige und unaufgeregte Beifische zu integrieren sind, wobei aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso ist Vorsicht geboten beim Einsatz von Fischen mit verlängerten Flossen, da diese aufgrund erhöhter Konkurrenz und möglicher Aggressionsausbrüche die Gemeinschaft stören können. Ein besonders gutes Beispiel hierfür ist der Zwerg-Reisfisch (Oryzias minutillus), dessen artgerechte Haltung von verschiedenen Quellen wie my‑fish.org, g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik‑profi.com unterstützt und bestätigt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Zwerg‐Reisfisches (Oryzias minutillus) zeigen während der Laichperiode deutlich verlängerte, oft spitz zugelaufene Flossen und eine intensivere, lebhaftere Färbung, die sie optisch hervorhebt. Im Gegensatz dazu haben die Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit weniger ausgeprägter Flossenprolongation und insgesamt dezentere Farbmusterungen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Zwerg-Reisfisches Oryzias minutillus ist ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich natürlicher Bepflanzung empfehlenswert, das offene Schwimmbereiche und zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet, idealerweise mit feinem Kies oder Sand als Bodengrund, um auch den empfindlichen Fühlern gerecht zu werden. Stabil gehaltene Wasserparameter mit einer Temperatur von 24–28 °C, einem neutral bis leicht alkalischen pH-Wert und moderater Wasserhärte sowie regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % sind essenziell, um eine dauerhafte Wasserqualität zu sichern, unterstützt durch eine sorgfältig abgestimmte Filteranlage und gelegentliches Absaugen von organischen Resten und abgestorbenen Pflanzenteilen. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte aus hochwertigen Flockenfuttermitteln und ergänzend kleinen Lebend- oder Frostfutterarten wie Artemia oder Mückenlarven bestehen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zudem empfiehlt es sich, den Zwerg-Reisfisch in artverträglicher Gesellschaft zu halten und aggressive Arten zu vermeiden, um Stress zu minimieren. Die hier genannten Tipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, die eine nachhaltige, pflegeleichte Haltung und ein naturnahes Aquariumklima unterstützen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Oryzias besticht durch spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen, die auch bei Oryzias minutillus – Zwerg-Reisfisch – beachtet werden sollten. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein weiches, leicht saures Wasser im Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 °C sowie ein gut bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten unerlässlich, um den natürlichen Lebensräumen möglichst nahe zu kommen. Das Paarungsverhalten zeigt ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem die Männchen aktiv um die Weibchen werben, was zu einer internen Befruchtung führt. Die Brutpflege erfolgt weitgehend ohne elterliche Fürsorge, weshalb befruchtete Eier, die häufig an dicht begrünten Pflanzen oder in kleinen Spalten abgelegt werden, in einem sauber und stabil geführten Wasserumfeld ohne starke Strömungen heranwachsen müssen. Für die Aufzucht der Jungtiere empfiehlt es sich, ein spezielles Aufzuchtbecken mit feiner Filterung und angepasster Fütterung mit sehr feinem Lebend- oder Trockenfutter zu nutzen, um die hohe Empfindlichkeit der kleinen Fische gegenüber Wasserparameterschwankungen zu berücksichtigen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der geringen Eigröße und der hohen Anzahl abgelegter Eier, was einerseits eine hohe Reproduktionsrate ermöglicht, andererseits aber auch einen besonderen Pflegeaufwand im Hinblick auf Wasserqualität und regelmäßige Reinigung erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser benötigen ein fleischhaltiges Trockenfutter – gängiges Flockenfutter mit hohem pflanzlichen Anteil ist daher ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert auf einem Hauptfutter, das beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und sollte durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei empfiehlt es sich, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und gleichzeitig darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu sichern. Aktuelle Informationen entstammen primär my-fish.org sowie ergänzend den Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Oryzias minutillus, der Zwerg-Reisfisch, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsam fließende bis stehende Süßwasserbereiche wie Reisfelder, kleine Tümpel, Bäche und Nebenläufe, die in tropischen bis subtropischen Regionen anzutreffen sind. In diesen Gewässern herrschen meist Temperaturen zwischen 24 und 30 Grad Celsius, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte, was ideale Bedingungen für diesen artenspezifischen Lebensraum schafft. Die Umgebung ist häufig geprägt von dichter Wasserpflanzenvegetation, die sowohl Versteck- als auch Laichplätze bietet, und von natürlichen Uferzonen, in denen oft ein Zusammenspiel von Wald- und landwirtschaftlich geprägten Landschaften zu beobachten ist. Diese variantenreiche, naturnahe Aquarienlandschaft ermöglicht es dem Zwerg-Reisfisch, sich optimal an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen und in geschützten, pflanzenreichen Habitaten zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Akysis longifilis
Rautenflecken-Zwergwels
Siluridae
Wallago attu
Asiatischer Wallago
Aplocheilidae
Fundulopanchax mirabile mirabile
Mbio Wunderkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021