Ossancora punctata

Deutscher Name: Fiederbart-Dornwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Ossancora punctata
Gattung: Ossancora
Familie: Bagridae

Beschreibung

Ossancora punctata, gemeinhin Fiederbart-Dornwels genannt, gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Pimelodidae. Der Fisch hat einen länglichen Körper mit braun-gelben Flecken und feinen Linien, die den Panzer schmücken. Seine durchschnittliche Länge liegt bei etwa 15 cm, während sich die Wassertemperatur im Mittelbereich von 26 °C bewegt. In seinem natürlichen Lebensraum, den ruhigen Flussabschnitten Südamerikas, findet man dichte Vegetation und schattige Uferbereiche. Ossancora punctata versteckt sich gern und ist meist scheu, was ihm hilft, Fressfeinden zu entgehen. Er nutzt spezielle Seitenlinienorgane, um Bewegungen im Wasser wahrzunehmen. Im Aquarium gedeiht er bei natürlichen Strukturen wie Pflanzen und Steinen, wobei stabile Wasserwerte und Versteckmöglichkeiten wichtig sind. Einige Quellen weisen auf leichte Unsicherheiten bei Gruppengrößen hin, doch bleibt sein spezifisches Verhalten bemerkenswert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ossancora punctata beeindruckt durch seine unregelmäßigen, leuchtenden Flecken und den markanten fiederartigen Bart. Das friedliche Schwarmverhalten und die robuste Erscheinung machen diesen Fisch zu einem besonderen Bewohner in Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Ossancora punctata ist ein geselliger Bodenbewohner, der in seinem natürlichen Lebensraum meist in kleinen Gruppen anzutreffen ist und ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt; für die Aquarienhaltung des Fiederbart-Dornwelses empfiehlt sich daher eine Gruppenhaltung von mindestens 5–6 Tieren, um Stress und Scheu zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler oder Barben sowie andere friedliche Bodenfische wie Panzerwelse oder kleinere Harnischwelse, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Zwergsalmler oder junge Guppys, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Fiederbart-Dornwels bedrängen oder stressen könnten; langflossige Fische sind ebenfalls ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen unter Laichbedingungen häufig filigran verlängerte, gelegentlich stark ausgeprägte Fiederbartfäden an den Flanken auf, während Weibchen einen insgesamt rundlicheren Körperbau mit einem breiteren Bauch (insbesondere im Laichzustand) besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Ossancora punctata ist ein faszinierender Zierfisch, der eine artgerechte Haltung in einem großzügigen Aquarium erfordert. Ein Becken von mindestens 200 Litern mit ausreichend Freiraum zum Schwimmen, einer naturnah gestalteten Substratbepflanzung und Versteckmöglichkeiten bildet die Grundlage für ein artgerechtes Umfeld. Wichtig ist, das Wasser konstant zu überwachen und mittels regelmäßiger Teilwasserwechsel (20–30 % wöchentlich) stabile Parameter zu gewährleisten – idealerweise ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Temperatur von 24–28 °C und niedrige Nitrit- sowie Nitratwerte. Zur Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Kost aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter angeboten werden, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zusätzlich sorgt die regelmäßige Reinigung des Filters und das Absaugen des Bodengrundes dafür, dass Schadstoffe und Ablagerungen entfernt und ein gesundes Ökosystem erhalten bleiben. Insgesamt profitieren Ossancora punctata von einer ruhigen, stressarmen Umgebung, die durch kontinuierliche Pflege, sorgfältige Wasseranalysen und eine bedarfsgerechte Ausstattung unterstützt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ossancora gehört zu einer Gruppe anspruchsvoller Zierfische, deren erfolgreiche Zucht einige spezielle Maßnahmen erfordert. Für die Haltung sollten Aquarien mit ausreichend Platz und stabilen Wasserparametern, etwa Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie weichem bis mittelhartem Wasser, eingerichtet werden, um stressfreie Bedingungen zu gewährleisten. Bei der Fortpflanzung zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das ritualisierte Annäherungsgesten und Balzrituale umfasst, wobei Männchen aktiv nach geeigneten, geschützten Laichplätzen suchen, um den klebenden Eiern einen festen Untergrund zur Anhaftung zu bieten. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität und eine stufenweise Futterumstellung von mikroskopisch kleinen Partikeln zu gröberer Nahrung, um die empfindlichen Larven optimal zu fördern. Besonderheiten wie die Wahl spezieller Nistplätze und, in einigen Fällen, eine primäre elterliche Betreuung der Nachkommen machen diesen anspruchsvollen Zierfisch, den Fiederbart-Dornwels (Ossancora punctata), zu einem faszinierenden, aber auch herausfordernden Objekt in der heimischen Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur frisst sie unter anderem Würmer und kleine Krebstiere, nimmt aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen auf. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen, wobei ein hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Fische zu empfehlen ist. Ergänzend sorgt die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, zwei- bis dreimal pro Woche für eine ausgewogene Ernährung. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ossancora punctata, auch bekannt als Fiederbart-Dornwels, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die langsam fließenden Gewässer der südamerikanischen Flusslandschaften, etwa im Amazonasbecken, wo überflutete Bereiche und ruhige Nebenarme dominieren. In diesen Habitaten herrschen tendenziell leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen um die 24–28 °C und eine geringe Strömung, wodurch sich ein weicher, oft schlammiger Gewässerboden mit reichlich organischem Material und Laubablagerungen bildet. Die Uferzonen sind üblicherweise dicht bewachsen, was nicht nur für ausreichenden Schattenspender und Stabilität sorgt, sondern auch zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet und so die ökologischen Bedürfnisse dieses Tag- und Nachtaktivierten, bodenlebenden Fisches optimal bedient.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Panzerwelse
Weißer Panzerwels
Saugwelse
Flammenbartwels
Buntbarsche
Schwanzaugenbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x