Panaque sp.

Deutscher Name: Fleckiger Panaque

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Panaque
Art: Panaque maccus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Die Panaque sp. Spotted (L330) gehört zur Familie der Plattenwelse und wird als Panaque sp. bezeichnet, da ihr genauer Artname noch unsicher ist. Sie zeigt einen hellen Körper, der mit dunklen, unregelmäßigen Flecken übersät ist. Im Mittel erreicht sie etwa 20 Zentimeter, was als Durchschnittswert gilt. Ihr Körper ist abgeflacht und die Haut wirkt rau, was sie für das Leben in stark strömenden Flussbetten der Amazonasregion rüstet. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man viele Holzreste und Felsen, die als Verstecke dienen. Sie frisst Holz und Algen und hat sich mit einem speziellen Verdauungstrakt an diese Nahrungsquelle angepasst. Die Art ist dämmerungsaktiv und nutzt ihre Saugmund-Form, um an glatten Flächen zu kleben. Im Aquarium bevorzugt sie Wasser um 25 Grad, ausreichend Versteckmöglichkeiten und einen hohen Anteil an Treibholz, ähnlich wie in der Natur. Wissenschaftliche Angaben weisen aufgrund unterschiedlicher Quellengelegentlich auf Unsicherheiten in den Messwerten hin.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Panaque sp. Spotted (L330) präsentiert ein auffallendes Farbspiel mit feinen, unregelmäßigen Flecken. Sein ruhiges Schwimmverhalten und die geschickte Nutzung von Verstecken machen ihn zum attraktiven Blickfang. Robust, genügsam und kunstvoll im Wesen, hebt er sich von anderen Aquarienfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Panaque sp. zählt zu den anspruchsvollen Aquarienbewohnern, bei denen sich die Einzelhaltung oft als die stressärmste Haltungsmethode erweist, sodass gerade bei einer Vergesellschaftung besonders auf zurückhaltende und ruhige Beifische geachtet werden sollte. Dabei ist es essenziell, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, da diese das sensible Sozialgefüge stören können, und ebenso sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten in der Gemeinschaftshaltung nicht eingesetzt werden. Auch Fische mit langen Flossen, die durch erhöhte Konkurrenz und daraus resultierende Aggressionen problematisch werden können, sind ungeeignet. Erst im weiteren Verlauf des Aquariumsarrangements sollte auf den spezifischen Charakter und die individuellen Bedürfnisse des Panaque sp. Spotted (L330) eingegangen werden, um ein harmonisches Miteinander im Becken zu gewährleisten. Informationen dazu basieren primär auf my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von G. Höners Sortiment, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Panaque sp. „Spotted“ (L330) meist dezent ausgeprägtere Odontoden an Kopf- und Brustregion auf, die sich während der Paarungszeit verstärken. Zudem ist der Genitalbereich bei den Männchen in der Regel länger und etwas kantiger ausgeprägt, während Weibchen rundlichere Bauchkonturen zeigen – vor allem, wenn sie laichbereit sind.
Größe: Männchen: bis zu 33 cm, Weibchen: 30-33 cm

Haltungstipps / Pflege

Panaque sp. Spotted (L330) benötigt ein großzügig dimensioniertes Aquarium, das naturgetreu mit vielen Versteckmöglichkeiten, stabilen Holzelementen sowie Wurzeln und Schwimmpflanzen eingerichtet wird, da diese Art als Holzfresser auf natürliche Substrate angewiesen ist. Die Wasserwerte sollten konstant überwacht und gepflegt werden, wobei eine Temperatur von etwa 24–28°C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine mittlere Wasserhärte ideal sind; regelmäßige Wasserwechsel und eine leistungsstarke Filteranlage tragen entscheidend zur Wasserreinheit bei. Bei der Fütterung ist es wichtig, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten: Neben hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter sollten gedünstete Gemüsesorten und spezielle Holzfresser-Nahrung angeboten werden, um den natürlichen Fressgewohnheiten gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der gründlichen Reinigung des Filters und des Bodengrundes auch die regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter sowie das Entfernen von Futterresten, um eine Ansammlung von Schadstoffen zu verhindern. Eine kontinuierliche Pflege und die Einhaltung dieser Haltungstipps gewährleisten nicht nur eine artgerechte Umgebung, sondern fördern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden von Panaque sp. Spotted (L330).
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaque vereint Arten, die unter speziellen Bedingungen in heimischen Aquarien erfolgreich zur Zucht angesiedelt werden können. Ein Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten (pH 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bietet geeignete Voraussetzungen, wobei eine artgerechte Bepflanzung und zahlreiche Versteckmöglichkeiten essenziell sind, um Rückzugsräume und Reviere zu schaffen. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische territoriales Verhalten, bei dem das Eindringen des Männchens in das geheime Areal des Weibchens oft den Beginn des Balz- und Eiablageverhaltens markiert. Die Eiablage erfolgt bevorzugt in geschützten Höhlen oder Spalten, wobei bei einigen Arten beide Elternteile in der Brutpflege aktiv werden. Für die Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, dass nach dem Schlüpfen fein aufbereitete Nahrung und ein geringer Besatz angeboten werden, um die empfindlichen Entwicklungsstadien zu unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung beinhalten zudem das oft beobachtete intensive Revierverhalten der Eltern und die Notwendigkeit, die Wasserparameter konstant zu halten, um Stresssituationen und damit verbundenen Entwicklungsstörungen der Larven vorzubeugen. Informationen hierzu und weitere Details zu den spezifischen Anforderungen stammen primär von my-fish.org und werden durch die Fachkenntnisse aus den Portalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische ergänzt – eine Grundlage, die auch den Hobbyisten dabei hilft, den anspruchsvollen Zuchtprozess des Panaque sp. Spotted erfolgreich zu gestalten.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, unbedingt ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert auf einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise einer speziellen Formel wie „Tetra Betta“ für Kampffische, das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzt wird. Pro Tier sollten täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, das Futterangebot regelmäßig zu variieren und nicht gefütterte Reste aus dem Aquarium zu entfernen, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Panaque sp. Spotted (L330) bewohnt in der Natur vor allem die Flusssysteme des Amazonasbeckens. In diesen langsam fließenden, oft trüben Gewässern mit einem weichen, organisch geprägten Substrat und zahlreicher Stückholz- und Pflanzenreste herrschen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie leicht saure bis neutrale pH-Werte (circa 6,0 bis 7,5). Die dichte Ufervegetation und das reichhaltige Angebot an Versteckmöglichkeiten bieten diesem Artgenossen ideale Bedingungen, um sich vor Fressfeinden zu schützen und Nahrung in Form von biofilmbedecktem Holz und anderen natürlichen Riegelformen zu finden. Saisonale Schwankungen im Wasserstand prägen das Habitat zusätzlich, wodurch vielfältige ökologische Nischen für diesen außergewöhnlichen Zierfisch entstehen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Ancistomus snethlageae
Wels
Callichthyidae
Corydoras metae
Schwarzrücken-Panzerwels
Cyprinidae
Cyprinella lutrensis
Amerikanische Rotflossenorfe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021