Peckoltia brevis

Deutscher Name: Purus-Zwergschilderwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Peckoltia
Art: Peckoltia brevis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Peckoltia brevis, auch Purus-Zwergschilderwels genannt, gehört zu den Schilderwelsen (Familie Loricariidae) und ist eng verwandt mit anderen Arten des Genus Peckoltia. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 9 cm und besitzt einen gedrungenen Körper mit robusten, knöchernen Platten. Die Färbung ist gedeckt; kleine Streifen und Flecken zeichnen sein Erscheinungsbild aus. Er lebt in Flusssystemen des Amazonasbeckens, insbesondere in den Gewässern des Purus, wo Temperaturen durchschnittlich 26 °C betragen und das Wasser weich sowie sauerstoffreich ist. Die Art zeigt ein auffälliges Nachtverhalten und nutzt tagsüber enge Verstecke. Sein kleines, zum Abkratzen von Algen optimiertes Maul ist ein Beispiel für eine nützliche Anpassung an die Umgebung. Im Aquarium wird Peckoltia brevis in vergleichbaren Bedingungen gehalten, wobei stabile Wasserwerte und reichlich Versteckmöglichkeiten essenziell sind. Angaben zu Größen und Wasserwerten unterliegen oft Schwankungen, weshalb Durchschnittswerte herangezogen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Peckoltia brevis besticht durch ein auffälliges, gepanzertes Äußeres mit kontrastreichem Muster. Er ist äußerst aktiv, erkundet sein Revier und sucht dabei zahlreiche Verstecke. Sein ruhiges Sozialverhalten sowie die unkomplizierte Haltung machen ihn zu einem begehrten Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Peckoltia zeichnet sich durch Zierfische aus, die in der Regel durch Einzelhaltung den geringsten Stress erfahren, während sich bei einer Vergesellschaftung eine sorgfältige Auswahl passender, ruhiger Beifische als essenziell erweist. Beim späteren Zusammenführen, wie etwa beim Purus-Zwergschilderwels (Peckoltia brevis), sollte unbedingt darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht in ein Gemeinschaftsaquarium integriert werden. Fundierte Informationen zu diesen Aspekten lassen sich unter anderem bei my-fish.org sowie über ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com finden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit eine deutlicher ausgeprägte, oft verlängerte Genitalpapille auf, die sich als Abstandszunge im Bereich der Analflosse bemerkbar macht, während Weibchen in diesem Bereich einen glatteren Körperkonturaufbau ohne ausgeprägte Papillen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Peckoltia brevis, auch Purus-Zwergschilderwels genannt, benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, festen Strukturen und lebenden Pflanzen, die den natürlichen Lebensraum simulieren und als Rückzugsort sowie Nahrungsquelle dienen. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege, bei der Temperatur, pH-Wert und Härte dem natürlichen Habitat angepasst werden; ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von etwa 20–30 Prozent hilft, Schadstoffe zu reduzieren und stabile Wasserwerte zu erhalten. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter und pflanzliche Bestandteile, wobei auf Überfütterung zu achten ist, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Zur Reinigung des Aquariums sollten Algenreste und organische Ablagerungen regelmäßig entfernt sowie die Filteranlage kontrolliert und gewartet werden, wobei Filtermaterialien in empfohlenen Intervallen ausgetauscht werden. Neben der routinemäßigen Reinigung ist es essenziell, den Gesundheitszustand der Fische kontinuierlich zu beobachten und bei Bedarf die Einrichtung anzupassen, um ein dauerhaft optimales Wohlbefinden zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Peckoltia zeichnet sich durch einen besonderen Anspruch an stabile Wasserwerte und ein sensibles Balzverhalten während der Paarungszeit aus, wobei für die Zucht weiches bis leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C vonnöten ist und eine gut strukturierte Aquarienlandschaft mit reichlich Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln und Rinden, ideale Bedingungen schafft; die Fortpflanzung erfolgt über ein aufwendiges Balzverhalten, bei dem Männchen oft territoriale Ansprüche stellen und gezielt auf ausgewählte Brutplätze, wie enge Spalten oder vorbereitete Rückzugsmöglichkeiten, setzen, während nach der erfolgreichen Eiablage und Befruchtung eine intensive Aufzucht notwendig ist, die durch regelmäßige kleine Fütterungen und gezielte Wasserpflege unterstützt wird, um die empfindliche Entwicklungsphase der Jungtiere optimal zu fördern – spezielle Besonderheiten der Fortpflanzung, wie sie beim Peckoltia brevis, auch bekannt als Purus-Zwergschilderwels, beobachtet werden, betreffen die selektive Wahl des Brutplatzes und die vergleichsweise geringe, dafür qualitativ hochwertige Eiproduktion, was den Züchtern eine sorgfältige Kontrolle der Parameter und eine detaillierte Beobachtung der Verhaltensmuster der Elterntiere abverlangt.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikt carnivorer Fisch benötigt er eine Ernährung mit hohem tierischen Anteil, weshalb Futtermittel mit überwiegend pflanzlichen Bestandteilen wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, ihn hauptsächlich mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu versorgen und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar als Richtwert dient und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia brevis – Purus-Zwergschilderwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die ruhigen bis mäßig fließenden Abschnitte tropischer Flusslandschaften im Amazonasbecken, insbesondere im purusnahen Einzugsgebiet. In diesen Gewässern herrschen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein weiches bis mittelhartes, leicht saures bis neutrales Wasser und ein hoher Sauerstoffgehalt, während der pH-Wert meist im Bereich von 6,0 bis 7,5 liegt. Der Grund des Wassers ist durch einen Mix aus Kies, Geröll und organischen Substraten – oftmals begleitet von reichlich Laubstreu, Ästen und Wurzeln – geprägt, die zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten bieten. Diese vielfältige, strukturreiche Umgebung im Regenwald ermöglicht es der Art, sich zwischen den natürlichen Verstecken und Nahrungsquellen zu orientieren und entspricht den Bedingungen, die sie in der freien Natur optimal unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Cichla kelberi
Goldener Kammbuntbarsch
Cichlidae
Channa pulchra
Pfauen-Prachtschlangenkopf
Bedotiidae
Bedotia geayi
Madagaskar-Ährenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021