Peckoltia sp. L38

Deutscher Name: Gebänderter Zwergschilderwels

Foto: Oliver Hardt
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Peckoltia
Art: Peckoltia compta
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Peckoltia sp. L38 ist ein Mitglied der Familie Loricariidae in der Ordnung Siluriformes. Dieser Gebänderte Zwergschilderwels zeigt einen schuppigen Körper mit braunen und grauen Streifen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 8 cm. Die Flossen wirken zart und die Schuppen sind fein strukturiert. In freier Natur lebt er in kleinen, schnell fließenden Gewässern in Südamerika. Dort ist das Wasser im Durchschnitt 26 °C warm und häufig gut durchwachsen. Die Art nutzt dichte Pflanzen als Versteck vor Fressfeinden und sucht in Kiesböden nach Futter. Dabei passt sie ihre Aktivität an wechselndes Wasserangebot an. Im Aquarium benötigt man einen gut bepflanzten Behälter mit sandigem oder kiesigem Bodengrund und stabilen Wasserwerten. Einige Quellen berichten von leichten Unterschieden bei den Maßen und Temperaturangaben, was auf regionale Variation und Messungenauigkeiten hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Peckoltia sp. L38 besticht durch ein auffälliges, gebandetes Muster und einen robusten Panzer. Der aktive, jedoch zurückhaltende Zwergschilderwels erkundet kunstvoll gestaltete Aquarien, sucht schattige Rückzugsorte und bewegt sich elegant zwischen Dekorationselementen.

Vergesellschaftungshinweise

Peckoltia – bei der Haltung dieser Fischgattung ist häufig die Einzelhaltung vorteilhaft, da sie den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, bei denen ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionspotenzial besteht. Erst später im Text wird konkret auf den Gebänderten Zwergschilderwels (Peckoltia sp. L38) eingegangen, dessen Haltung unter Berücksichtigung dieser Hinweise besonders erfolgreich gelingen kann. Die hier gegebenen Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse weiterer Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen verfügen während der Laichzeit über stärker ausgeprägte Odontoden an Kopf und Flossen sowie oft über markantere Schlundstreifen und vergrößerte Kiemendeckel, während Weibchen einen runderen Körperbau ohne diese spezialisierten Laichmerkmale aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Peckoltia sp. L38 – Gebänderter Zwergschilderwels benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit natürlichen Steinen, Wurzeln und genügend Versteckmöglichkeiten, um sein scheues Wesen zu berücksichtigen. Das Wasser sollte konstant im pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen und eine Temperatur um 24 bis 28°C aufweisen, wobei regelmäßige Wasserwechsel, eine zuverlässige Filterung und gezielte Pflege zur Erhaltung einer stabilen Wasserchemie unabdingbar sind. Als Allesfresser profitiert der Zwergschilderwels von einer abwechslungsreichen Ernährung, die hochwertige Flocken und Pellets mit frischem Gemüse sowie, gelegentlich, auch Lebendfutter kombiniert, um seinen natürlichen Nahrungsgewohnheiten gerecht zu werden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes und der Dekoration ist es ratsam, den Filter und die technischen Anlagen regelmäßig zu kontrollieren und zu warten, um Algenbildung und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Diese Pflegemaßnahmen und der behutsame Umgang mit der Aquarieneinrichtung, basierend auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und weiteren fachspezifischen Quellen, garantieren eine langfristig gesunde und artgerechte Haltung des Peckoltia sp. L38 – Gebänderter Zwergschilderwels.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Peckoltia, eine Gattung aus der Familie der Panzerwelse, vereint Artmitglieder, die spezifische Ansprüche an Wasserqualität und Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium stellen; für erfolgreiche Zuchtversuche sollte das Becken eine stabile Temperatur von etwa 26–28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte aufweisen und mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Laub geschmückt sein, um Rückzugsorte zu bieten und Stress zu vermeiden. Im Vorfeld der Paarung ist es wichtig, ausreichend Ruhe und territorial definierte Bereiche zu schaffen, da diese Fische oft ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigen und in am besten artgerechten Rückzugsgebieten ein Paarungsverhalten entwickeln, bei dem sich die laichbereiten Tiere in sorgfältig vorbereiteten Plätzen, beispielsweise in Hohlräumen oder an Stammrinden, absondern. Beim Gebänderten Zwergschilderwels, dessen spezifische Anforderungen später im Text genannt werden, kommt es häufig zu einer engen Paarbindung, wobei beide Elternteile oftmals den Laichbereich bewachen und im Rahmen einer Mundbrutverhalten die Jungtiere in den ersten Tagen geschützt werden; für die Aufzucht der Larven sollte neben einem feinen, naturbelassenen Futterangebot mit Lebend- oder Fertigfutter vor allem auf eine konstante Wasserqualität geachtet werden, die durch regelmäßige, schonende Teilwasserwechsel und Pflege der biologischen Filterung unterstützt wird. Zudem ist die Nachahmung natürlicher Strömungsverhältnisse hilfreich, um den Jungfischen optimale Bedingungen für ihr Wachstum zu bieten und eventuellen Entwicklungsstörungen vorzubeugen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt er ein fleischhaltiges Futter, während Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; daher sollte die Ernährung abwechslungsreich gestaltet werden, wobei als Hauptfutter ein speziell für kampffischähnliche Arten entwickeltes Trockenfutter (z. B. „Tetra Betta“) angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert wird eine Tagesration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen, wobei es wichtig ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine Überbelastung des Wassers zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia sp. L38 – Gebänderter Zwergschilderwels bewohnt in Südamerika typischerweise die fließenden bis langsam strömenden Abschnitte von Flüssen und Nebenwasserläufen, die durch dichte Regenwälder geprägt sind, wobei das Gewässer meist leicht sauer bis neutral (pH 6,0–7,5) und weich bis mittelhart ist; die Wassertemperatur liegt in seinem natürlichen Lebensraum quasi konstant zwischen 24 und 28 °C, während der Grund mit einer Mischung aus Kies, Steinen, sandigen Abschnitten und reichlich Laubstreu bedeckt ist, was sowohl Versteckmöglichkeiten als auch Nahrungsquellen bietet – diese Bedingungen fördern ein ökologisches Gleichgewicht, das in den auf my-fish.org dargestellten Informationen und ergänzend in den deutschsprachigen Quellen der Aquaristik eingehend beschrieben wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Placidochromis electra
Placidochromis electra
Loricariidae
Lepthoplosternum pectorale
Zwergschwielenwels
Loricariidae
Acestridium discus
Zwergnadelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021