Procambarus clemmeri

Deutscher Name: Clemmer-Krebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Florida, Nordamerika, USA
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus clemmeri gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und wird in der Familie Cambaridae eingeordnet. Der wissenschaftliche Name betont die enge Beziehung zu anderen Flusskrebsen. Das Tier zeigt einen stabilen Panzer, der im Schnitt etwa 9 cm lang ist, und markante Scheren, die ca. 3 bis 4 cm messen. Die Färbung variiert, meist ist der Panzer braun bis grünlich und weist dunkle Flecken auf, was als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dient. Der natürliche Lebensraum von Procambarus clemmeri umfasst kleine Flussläufe, Teiche und Sümpfe in warmen Regionen. Dort erreichen die Wassertemperaturen im Schnitt rund 20 Grad Celsius. Das Gewässer ist klar und enthält reichlich pflanzliches Material, das als Nahrungsquelle und Versteck dient. Die Art spielt eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe. Der Boden der Gewässer ist oft sandig und locker, was dem Tier Schutz vor Fressfeinden bietet und ideal für seine Grabaktivitäten ist. Zu seinen besonderen Verhaltensweisen zählt das offensive Territorialverhalten. Das Tier kann bei Gefahr Autotomie einsetzen, einen natürlichen Prozess, bei dem es Gliedmaßen abwerfen kann, um Raubtiere abzulenken. Außerdem passt sich Procambarus clemmeri physiologisch an geringe Sauerstoffwerte in trüben Gewässern an, indem es in Bodennähe bleibt und dort gräbt. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen wie in der Natur geschaffen werden. Ein feiner Sandboden, ausreichend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Einige Quellen widersprechen sich bezüglich Details, weshalb weiterführende Recherchen, vor allem auf my-fish.org, angeraten sind.

Besonderheiten

Procambarus clemmeri ist ein Krebs mit zwei herausragenden Merkmalen. Das Tier besitzt starke Scheren, die bei der Nahrungssuche und Abwehr helfen. Es zeigt anpassungsfähige Gliedmaßen, die ihm erlauben, in sauerstoffarmen Gewässern gut zu leben. Diese Eigenschaften bieten einen Vorteil gegenüber ähnlichen Arten im Überlebenskampf. Dennoch bleiben Fragen zu den genauen inneren Abläufen offen. Die Forschung zu diesen Besonderheiten ist in einigen Punkten noch nicht abgeschlossen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieser Krebs ist ein aktiver Bewohner in gut gepflegten Aquarien. Er zeigt territorialen Charakter und greift an, wenn er sich gestört fühlt. Robuste, schnelle Fische wie kleinere Barben können passende Mitbewohner sein. Sehr kleine Wirbellose sollten jedoch nicht hinzugefügt werden, da sie leicht zur Beute werden. Sichere Verstecke im Becken mindern Konflikte und bieten Rückzugsmöglichkeiten. Procambarus clemmeri bevorzugt die Haltung in kleinen Gruppen oder einzeln. Schnecken helfen zusätzlich, das ökologische Gleichgewicht zu unterstützen.
Größe: Bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Dabei werden die Eier als Kleeblätter am Bauch der Weibchen befestigt. Schon früh erscheinen kleine Larven, die sich schrittweise in ausgewachsene Tiere entwickeln. Die Zucht erfordert klares, sauerstoffreiches Wasser. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 20 bis 24 Grad bieten gute Rahmenbedingungen. Zudem helfen lockere Substrate wie Sand oder feiner Kies, da diese den Tieren Rückzugsorte bieten. Eine abwechslungsreiche Ernährung, bestehend aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen, unterstützt das Wachstum und hält das Immunsystem fit. Das Häutungsverhalten ist typisch für Krebstiere. In regelmäßigen, festgelegten Abständen legt das Tier seinen alten Panzer ab, um Platz für den neuen zu schaffen. Die Häutung gewährt eine schrittweise Vergrößerung, denn der neue Panzer wird erst nach einigen Stunden fest. Das Wachstum verläuft in deutlich erkennbaren Stadien. Erst wachsen kleine Larven, die dann allmählich vergrößert werden und sich durch mehrfaches Häuten und Anlegen eines neuen Panzers weiterentwickeln. Auch das Verhalten im Aquarium folgt einem natürlichen Muster. Es durchsucht den Bodengrund aktiv nach Nahrung und zeigt häufig Rückzug in Pflanzen oder zwischen Steinen. Das Tier sucht oft schützende Plätze, um Stress zu vermeiden, und bewegt sich behutsam durch das Becken. Die Tierhaltung bietet so Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Ernährung, Häutung und Verhalten. Diese Wechselwirkungen sind zentral, um die Gesundheit und das natürliche Verhalten zu fördern und bilden eine wichtige Basis für verlässliche Zuchtmethoden.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst als Omnivore eine vielfältige Kost. Er wird mehrmals wöchentlich in moderater Menge gefüttert; proteinhaltige Speisen sollten sparsam angeboten werden. Als Futter können frisches Gemüse wie Spinat, Zucchini oder Karotten genutzt werden. Zusätzlich hilft ein Futter mit Calcium, den Schalenbau zu unterstützen. Er zeigt ein natürliches Fressverhalten und sucht Futterreste am Boden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Geosesarma sp.
Vampirkrabbe
Neocaridina davidi
Algengarnele
Procambarus clarkii
Koi-Kohaku-Zierkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021