Procambarus fallax

Deutscher Name: Marmorierter Wasserkrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Florida, Nordamerika, USA
Farben: Braun, Dunkelbraun, Olivgrün
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus fallax ist ein Krebs aus der Familie Cambaridae. Der wissenschaftliche Name lautet Procambarus fallax. Der Panzer misst im Schnitt 7 bis 8 cm, und die Scheren erreichen etwa 2,5 cm. Die Art zeigt einfache Farben, die von dunkelbraun bis hell schwankend reichen. Muster am Panzer bieten gute Tarnung in ihrem natürlichen Umfeld. Procambarus fallax lebt in flachen Gewässern wie Bächen, Sümpfen und Uferzonen. Diese Lebensräume finden sich vor allem in warmen Regionen, in denen die Wassertemperatur im Durchschnitt 22 bis 25 Grad Celsius beträgt. Dort fällt der Krebs in den Kreislauf des organischen Abbaus, da er Pflanzenreste und kleine Lebewesen frisst. Sein Wirken hilft, die Wasserqualität zu erhalten und Nährstoffe zu recyceln. Das Tier zeigt besondere Anpassungsstrategien. Es betreibt Autotomie und kann in Gefahr Scheren oder Beine selbst abwerfen, um Räubern zu entkommen. Diese abgeworfenen Gliedmaßen regeneriert es langsam. Ein weiteres interessantes Verhalten ist die Tag- und Nachtaktivität, die es dem Krebs erlaubt, sowohl am Tag als auch in der Dämmerung aktiv Nahrung zu suchen. Man findet ihn oft in Gewässern mit sandigem oder kiesigem Untergrund, der ihm Schutz bietet. Im Aquarium sollte man Procambarus fallax in einem gut strukturierten Becken mit Felsen, Pflanzen und Versteckmöglichkeiten halten. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 22 und 26 Grad Celsius liegen. Einige Angaben in verschiedenen Quellen weichen voneinander ab, weshalb bei Messwerten meist Durchschnittswerte genannt werden. Das Wissen über Procambarus fallax zeigt, wie eng das Aussehen und Verhalten mit den ökologischen Anforderungen verknüpft sind.

Besonderheiten

Diese Art, Procambarus fallax, zeigt zwei besondere Merkmale. Das Tier vermehrt sich parthenogenetisch, das heißt, Weibchen gebären ohne Befruchtung. Dadurch entstehen genetisch gleiche Nachkommen, was zu einem schnellen Populationsaufbau führt. Zudem lebt das Tier in verschiedenen Habitaten und passt sich gut an Umweltveränderungen an. Diese Merkmale sind aus mehreren Studien belegt, wenngleich manche Details der Fortpflanzungsmechanismen noch unklar bleiben.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und braucht viel Rückzug im Becken. Es ist wichtig, auf die Verträglichkeit mit anderen Bewohnern zu achten. Es kann mit robusten Fischen wie größeren Barben und raschen Schwarmfischen vergesellschaftet werden, sofern genügend Verstecke vorhanden sind. Auch gewisse Wirbellose können geeignete Mitbewohner sein, wenn sie nicht zu zart sind. Eine Einzelhaltung ist oft sicherer als eine Gruppenhaltung. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur verringert Konflikte und hilft, Aggressionen frühzeitig zu kontrollieren.
Größe: Männchen bis zu 6 cm, Weibchen bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Das Tier besitzt einen festen, glatten Panzer. Die Carapace (Schutzpanzer) misst im Schnitt etwa 3,5 cm. Seine Färbung liegt im Braun- bis Grauton. Die Augen sind seitlich am Kopf angeordnet und wirken oval. Mit zwei Paar Scheren und griffigen Beinen zeigt es markante, stachelartige Erhebungen am Rücken, die als Schutz dienen. Procambarus fallax weist so ein naturbelassenes, robustes Erscheinungsbild auf, das gut an das Leben im Gewässersystem angepasst ist.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch die Ablage von Eiern, gefolgt von einer direkten Entwicklung ohne ausgedehnte Larvenphase. Die Eier werden an geeigneten Stellen im Wasser abgelegt, wo sie geschützt ruhen und reifen. Procambarus fallax legt seine Eier meist im Wasser an feuchten Stellen ab. Die Jungtiere schlüpfen vollständig entwickelt und zeigen bereits typische Körpermerkmale. Die Haltung setzt stabile Wasserparameter voraus, wie eine Temperatur um 20 °C, einen pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und einen weichen, sandigen Substratboden. Eine regelmäßige Fütterung mit pflanzlichen und tierischen Stoffen unterstützt das Wachstum und fördert die Gesundheit. Es wird großer Wert auf eine gute Wasserfiltration gelegt, um Schadstoffe zu entfernen und eine konstante Wasserqualität zu sichern. Im Laufe ihres Lebens verhalten sich die Tiere sehr aktiv. Sie suchen regelmäßig nach Futter, kratzen an Substraten und erkunden ihre Umgebung. Das Häutungsverhalten ist wichtig, da die Tiere ihre Panzer erneuern. Während einer Häutung ziehen sie sich meist in sichere Bereiche zurück und vermeiden Störungen. Dabei bieten Verstecke und Pflanzen im Aquarium Rückzugsorte, die Stress mindern. Die Entwicklung verläuft in mehreren stattlichen Phasen. Junge Tiere durchlaufen wiederholt Häutungen, was zu einer Vergrößerung des Panzers führt und das Tier auf das Erwachsenenalter vorbereitet. Die unterschiedlichen Wachstumsstadien zeigen klare morphologische Merkmale, die eine Einteilung in Juvenile und Erwachsene erlauben. Das Verhalten im heimischen Aquarium wird von natürlichen Instinkten geprägt, die das Grasen und Verstecken beinhalten. Die Tiere klettern gelegentlich an Strukturen hoch und nutzen jede Gelegenheit zur Erkundung. Dabei zeigt sich, dass beide Aspekte – Fortpflanzung und Verhalten – eng miteinander verknüpft und voneinander abhängig sind.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und leichten Strömungsbereichen.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird in kleinen Aquarien regelmäßig mit ausgewogenem Futter versorgt. Er nimmt mehrmals in der Woche kleine Portionen an Futter auf. Es werden regelmäßig frische Gemüse wie Karotten und Zucchini angeboten. Einige Nahrungsergänzungen wie zerdrückte Eierschalen liefern zusätzliches Calcium und Mineralien. Das Tier sucht aktiv Futter am Beckenboden und frisst alles Nützliche.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cambarellus chapalanus
Chapala-Zwergkrebs
Procambarus hirsutus
Haariger Flusskrebs
Cherax holthuisi
Aprikosenkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021