Procambarus hirsutus

Deutscher Name: Haariger Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika, Südost-USA
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus hirsutus gehört zur Familie der Flusskrebse, Ordnung der Zehnfußkrebse und Klasse der Krebstiere. Die Art zeigt ein markant gegliedertes Exoskelett und weist feine, haarähnliche Borsten auf, die den wissenschaftlichen Namen hirsutus erläutern. Die Körperlänge liegt im Durchschnitt bei ca. 7 cm. Der Panzer hat meist einen dunklen Braunton mit rötlichen Schattierungen, was gut in schattige Gewässer passt. Die Scheren sind kräftig und dienen sowohl der Nahrungssuche als auch der Verteidigung. Die Art lebt natürlich in langsam fließenden Gewässern und kleinen Bächen, oft in sumpfigen Uferzonen. Dabei nutzt sie die dichte Vegetation als Versteck und als Nahrungsquelle. In ihrem Lebensraum spielt der Abbau von organischem Material eine wichtige Rolle, da sie Reste von totem Pflanzengut und kleinen Tieren fressen. Diese Nahrungsweise unterstützt das ökologische Gleichgewicht in Süßwassersystemen, was in vielen Studien hervorgehoben wird. Besonders auffällig ist das nachtaktive Verhalten von Procambarus hirsutus. Sie verlassen sich stark auf ihre Chemorezeptoren, um Futter und Gefahren wahrzunehmen. Eine weitere ungewöhnliche Anpassung ist ihre Fähigkeit, bei Gefahr Teile von Gliedmaßen abzutrennen, um so Raubtiere zu verwirren; auch wenn dies als Autotomie nicht immer vollständig bestätigt ist, sprechen mehrere Quellen dafür. Im Aquarium sollten die Wasserwerte moderat gehalten werden, mit einer Temperatur von ca. 23 °C und einem pH-Wert um 7,2. Es wird empfohlen, genügend Verstecke zu bieten und den Bodengrund naturnah zu belassen. Einige Angaben in den Quellen weichen leicht voneinander ab, weshalb weitere Untersuchungen zur genauen Biologie dieser Art wünschenswert sind.

Besonderheiten

Das Tier, Procambarus hirsutus, zeichnet sich durch dichte Härchen an Panzer und Scheren aus. Diese Behaarung wirkt als feiner Sensor, der Wasserbewegungen und Partikel wahrnimmt. Diese Eigenschaft ist bei verwandten Arten in unterschiedlicher Ausprägung zu finden und ermöglicht eine verbesserte Erkennung von Nahrung und Gefahren. Zudem zeigt die Art eine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserbedingungen. Einige Details über die genaue Funktionsweise der Härchen bedürfen noch weiterer Forschung.

Vergesellschaftungshinweise

Das Tier ist ein aktiver Bewohner in Aquarien. Es weist ein starkes Revierverhalten auf. Procambarus hirsutus kann mit größeren Fischen und robusten Wirbellosen gehalten werden, wenn ausreichend Verstecke vorhanden sind. Kleine Tiere, wie Zwerggarnelen oder weichpanzerige Arten, können Opfer seiner Aggression werden. In größeren Gruppen steigt das Konfliktpotenzial. Eine sinnvolle Becken-Strukturierung mit Steinen und Pflanzen hilft, Reviere abzutrennen und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Bei Unsicherheiten ist die Einzelhaltung die sicherste Option.
Größe: Männchen bis zu 6 cm, Weibchen bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Das Tier besitzt einen festen, ovalen Panzer. Seine Körperfarbe reicht von Braun bis grünlich. Der Panzer hat kleine, stachelartige Erhebungen an Rücken und Scheren, die mit feinen Härchen (Setae) bedeckt sind. Die Augen sitzen seitlich und sind gut erkennbar. Durchschnittlich erreicht es eine Länge von ca. 10 cm. Diese äußeren Merkmale stehen in enger Verbindung mit seinem Lebensraum und seiner Anpassung. Procambarus hirsutus zeigt so eine charakteristische, naturbelassene Optik.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch das Ablegen befruchteter Eier. Die Eier haften am Körper der Weibchen, bis die Jungtiere schlüpfen. Dabei entwickelt sich keine ungelagerte Larvenphase. Die Eier reifen im geschützten Bereich der Tragarme. Mit der Zeit schlüpfen kleine Crustaceen, die bereits den Grundbau ihres Skeletts besitzen. Die Haltung im Aquarium verlangt stabile Wasserparameter. Geeignete Temperaturen liegen bei 18 bis 24 Grad Celsius. Ein pH-Wert um 7 und eine moderate Wasserhärte sind wichtig. Als Substrat eignet sich feiner Sand oder Lehm. Ergänzt wird die Ernährung durch handelsübliche Pelletfutter und Blattgemüse. Die Wasserwechsel und Filteranlagen unterstützen die mögliche Bildung von Sauerstoff im Wasser. Während ihres Wachstums durchlaufen sie mehrere Häutungsvorgänge. Eine Häutung bezeichnet das Abstoßen des alten Panzer, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Diese Häutungen finden oft in geschützten Verstecken statt. Nach jeder Häutung zeigen sie einen kurzen Rückzug, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Das Wiederanlegen eines neuen Panzers ist ein sensibler Moment im Lebenszyklus. Die Entwicklung verläuft stufenweise. Nach dem ersten Schlüpfen erfolgt eine Phase intensiver Instar-Wechsel. Jede Häutung führt zu einem größeren und robuster wirkenden Exoskelett. Beobachtungen zeigen, dass sie im Aquarium oft im Verborgenen leben. Sie suchen Unterschlupf in Höhlen und unter Steinen. Außerdem durchstreifen sie das Aquariumboden, um nach Futterresten zu graben. Somit verknüpfen sich Fortpflanzung, Wachstum und Verhalten zu einem harmonischen Gesamtbild, das bei artgerechter Haltung gut erhalten werden kann.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst regelmäßig leicht gekochtes Gemüse wie Spinat und Karotten. Er wird mehrmals pro Woche in kleinen Mengen gefüttert. Mit Calcium-Ergänzung, wie zerdrückter Eierschale, wird der Schalenbau unterstützt. Der Krebs sucht Futterreste im Aquarium. Stark zuckerhaltige Speisen werden gemieden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina davidi
Kirschgarnele
Caridina cf. cantonensis
Rote Rubin-Garnele
filopaludina cambodjensis
Filopaludina martensi cambodjensis
Martens’sche Süßwasserschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021