Pseudohemiodon laticeps

Deutscher Name: Flunder-Harnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudohemiodon
Art: Pseudohemiodon laticeps
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudohemiodon laticeps, auch Flunder-Harnischwels genannt, gehört zur Ordnung der Welse und wird oft der Familie Loricariidae zugeordnet. Der Fisch besitzt einen abgeflachten Kopf und einen festen Panzer aus kleinen Knochenplatten. Im Schnitt erreicht er eine Länge von etwa 16 cm. Seine Haut zeigt mittlere Braun- und Grüntöne, die ihm als Tarnung in seinem natürlichen Umfeld dienen. In Flussbetten mit langsam fließendem Wasser und moosigen Uferbereichen lebt er in Schlickböden, die viele Verstecke bieten. Der Wels reagiert rasch auf Veränderungen in seiner Umgebung und zeigt eine ausgeprägte Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse. Er ist nachtaktiv und zieht es vor, tagsüber in schattigen Bereichen Ruhe zu finden. Im Aquarium benötigt er einen weichen Sandboden sowie reichlich Pflanzen, die ihm vertraute Strukturen bieten. Eine Wassertemperatur um die 24 Grad ist ideal. Einige Angaben in den Quellen sind unsicher, dennoch verdeutlichen sie, wie eng seine physiologischen und verhaltensbedingten Anpassungen mit seinem natürlichen Lebensraum verknüpft sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Flunder-Harnischwels Pseudohemiodon laticeps besticht durch seine starke Panzerung und abgeflachte Körperform, die ein sicheres Versteckspiel fördert. Sein zurückhaltendes, behutsames Schwimmverhalten macht ihn zu einem besonderen Beobachtungsobjekt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudohemiodon – Bei der Haltung von Zierfischen empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da sie den geringsten Stress für die Tiere bedeutet; bei der Zusammenstellung einer Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die die individuelle Art nicht übermäßig reizen oder unterdrücken. Speziell bei Fischen wie dem Flunder-Harnischwels (Pseudohemiodon laticeps) ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit auffallend langen Flossen keinen Einsatz finden, da solche Körpermerkmale zu erhöhter Konkurrenz und vermehrter Aggression führen können. Die hier getroffenen Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch weitere Fachquellen aus der Aquaristik, um eine artgerechte und stressminimierende Haltung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Pseudohemiodon laticeps wurden keine auffälligen äußerlichen Geschlechtsunterschiede festgestellt. Lediglich während der Laichperiode können Männchen ein leicht modifiziertes Kloakengebiet aufweisen, was aber nur sehr dezent ist.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 11-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudohemiodon laticeps eignet sich am besten für ein mittelgroßes Aquarium mit boden- und raumgestaltenden Rückzugsmöglichkeiten, bei dem ein sandiger Substratboden und ausreichend pflanzliche sowie strukturelle Versteckmöglichkeiten für ein naturnahes Umfeld sorgen. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24–28°C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte aufweisen, wobei regelmäßige und teilweiser Wasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) unerlässlich sind, um stabile Parameter zu gewährleisten. Neben einem zuverlässigen Filter und einer behutsamen Reinigung, die Reste und Ablagerungen entfernt, ist auf eine schonende Rundumreinigung des Aquariums zu achten, um die natürlichen Mikroorganismen nicht zu beeinträchtigen. Die Ernährung basiert auf einer abwechslungsreichen Kost, bei der neben qualitativ hochwertigen Flocken- und Granulatfutter, das langsam absinkt, auch Lebend- und Frostfutter angeboten wird, um den natürlichen Futtersuchtrieb zu fördern. Auch ist darauf zu achten, dass die Futtermengen der Wasserqualität angepasst und Reste zeitnah entfernt werden, um eine Überbelastung mit Nährstoffen zu vermeiden. Insgesamt sollte der Pflege- und Haltungsplan flexibel an die Bedürfnisse von Pseudohemiodon laticeps angepasst werden, um langfristig optimale Haltungsbedingungen im Aquarium zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudohemiodon laticeps gehört zu einer faszinierenden Gruppe von Harnischwelsen, deren anspruchsvolle Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Für den erfolgreichen Aufbau einer Zuchtpopulation ist ein geräumiges Aquarium mit einer naturnahen Einrichtung aus sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer konstant hohen Wasserqualität (pH-neutral bis leicht sauer, moderate Wasserhärte) unabdingbar. Die Paarung erfolgt oftmals in abgeschiedenen Bereichen des Beckens, in denen ein ausgeprägtes Revierverhalten und gegenseitige Bindung zwischen den Geschlechtern beobachtet wird; hierbei suchen Männchen und Weibchen aktiv nach geeigneten Laichplätzen, wobei die Eiablage meist in Höhlen oder an strukturierten Untergründen erfolgt. Im Anschluss übernehmen oft beide Elternteile die Bewachung der empfindlichen Eier, wobei das Männchen häufig eine intensivere Rolle spielt. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da schon in der frühen Larvenphase ein feines, aufbereitetes Planktonfutter und eine behutsame Pflege zur Vermeidung von Fressfeinden notwendig sind. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich zudem in der Sensibilität des gesamten Reproduktionsprozesses gegenüber Temperaturschwankungen und chemischen Veränderungen im Wasser, sodass gerade der Flunder-Harnischwels (Pseudohemiodon laticeps) als Zierfisch eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Haltungsbedingungen verlangt, um eine erfolgreiche Zucht und nachhaltige Fortpflanzung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung gehört eindeutig zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, das speziell auf die Bedürfnisse fleischfressender Aquarienbewohner abgestimmt ist – als Ergänzung sollten regelmäßig Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden; eine sinnvolle Futtermenge liegt dabei bei ca. 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich, wobei darauf geachtet werden muss, dass nicht gefressene Futterreste zeitnah entfernt werden, um eine optimale Wasserqualität im Aquarium zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudohemiodon laticeps, bekannt als Flunder-Harnischwels, bewohnt in seiner natürlichen Umgebung überwiegend langsam fließende bis stehende Süßgewässer in den Flusslandschaften Südamerikas, wo sich breite Flussarme, Nebenläufe und überschwemmte Uferzonen finden. In diesen Habitaten herrschen Wasserparameter wie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie Temperaturen im mittleren Bereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius, wobei das Gewässer oftmals eine trübe bis leicht getönte Klarheit aufweist. Der Bodengrund besteht in der Regel aus weichen Sedimenten wie Sand und Schluff, ergänzt durch größere Substrate wie Wurzeln, Äste und Steinbruchstücke, die dem Flunder-Harnischwels zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Zudem sorgen saisonale Überschwemmungen in diesen Lebensräumen für strukturelle Vielfalt und einen kontinuierlichen Austausch von Nährstoffen, was die ökologischen Bedingungen im natürlichen Verbreitungsgebiet dieser Art begünstigt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudohemiodon laticeps
Flunder-Harnischwels
Poeciliidae
Poecilia sphenops
Spitzmaulkärpfling
Bothidae
Brachirus panoides
Süßwasserflunder
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   9   =  
my-fish logo 2021