Pseudolithoxus dumus

Deutscher Name: Zwergpanzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudolithoxus
Art: Pseudolithoxus dumus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Die Art Pseudolithoxus dumus gehört zur Familie der Loricariidae und ist ein typischer Saugwels. Sein Körper ist gedrungen und weist dunkle Töne mit dezenten Flecken auf, die als Tarnung dienen. Im Schnitt erreicht er etwa 9 cm Länge. Eine durchschnittliche Wassertemperatur von 25 Grad wird als optimal angesehen. In seinem natürlichen Lebensraum, vorwiegend in klaren Fließgewässern Südamerikas, lebt er an felsigen Ufern. Dort sorgt der reichliche Sauerstoffgehalt in kleinen Becken für gute Lebensbedingungen. Er passt sich an sauerstoffarme Bereiche an, indem er modifizierte Kiemen einsetzt. Zudem zeigt er ein nachtaktives Verhalten, das ihm hilft, Raubtieren zu entgehen. Im Aquarium sollten ebenfalls kühle, gut belüftete Gewässer und feste Verstecke bereitgestellt werden. Hinweise zu den exakten Messwerten variieren, weshalb stets aktuelle Daten herangezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pseudolithoxus dumus (L 244) überzeugt mit schlankem Körper und dezent getarnten Mustern. Der Fisch zeigt ein ruhiges, territorial geprägtes Verhalten, sucht zahlreiche Rückzugsorte und reinigt den Bodengrund mit seinem ausgeprägten Saugsystem.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudolithoxus dumus gehört zur Gattung Pseudolithoxus. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht und somit für diesen empfindlichen Bewohner die optimale Haltung bieten kann. Sollte dennoch eine artgemäße Gemeinschaft angestrebt werden, ist darauf zu achten, dass ausschließlich ruhige Beifische eingesetzt werden, die keine dominanten oder zu aktiven Verhaltensmuster aufweisen. Aggressive Arten, sehr aktive Schwarmfische oder besonders kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können. Bei der Zusammenstellung der Vergesellschaftung sollten vorzugsweise Informationen und Erfahrungswerte herangezogen werden, wie sie unter anderem auf my-fish.org sowie ergänzend auf den Plattformen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com bereitgestellt werden, um so eine harmonische und stressfreie Umgebung für Pseudolithoxus dumus zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Pseudolithoxus dumus sind äußerlich kaum ausgeprägte Geschlechtsunterschiede feststellbar. Männchen weisen in der Regel, vor allem während der Laichzeit, an den Kiemendeckeln eine verstärkte Ausbildung von Odontoden (kleine, knöcherne Vorsprünge) auf, während diese Strukturen bei Weibchen meist nur sehr schwach ausgeprägt oder nicht erkennbar sind.
Größe: Männchen: bis zu 24 cm, Weibchen: 24-24 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudolithoxus dumus benötigt ein geräumiges Aquarium mit einer naturnah gestalteten Einrichtung, die aus Steinen, Wurzeln und Höhlen besteht, um seinen natürlichen Rückzugsbedarf zu decken. Für die Wasserpflege ist es wichtig, stabile Parameter zu gewährleisten – ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sind ideal –, regelmäßige Teilwasserwechsel von rund 25 bis 30 Prozent helfen, Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die Wasserqualität konstant hoch zu halten. Bei der Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigem Flockenfutter, Kraftfutter und gelegentlich frischen, naturbelassenen Nahrungsbestandteilen geboten werden, um den spezifischen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, während fette oder stark gewürzte Speisen zu vermeiden sind. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Filters auch die schonende Entfernung von Ablagerungen im Bodengrund, ohne dabei die nützliche Mikrofauna zu stören. Ein sorgsam strukturiertes und kontinuierlich gepflegtes Aquarium trägt somit entscheidend dazu bei, dass Pseudolithoxus dumus sich gesund entwickeln und wohlfühlen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudolithoxus gehört zur Familie der Schildwelse und erfordert zur Zucht ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, Fels- und Steinstrukturen sowie stabilen Wasserparametern (Temperatur ca. 24–26 °C, pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 und weicher bis mittelharter Wasserhärte), wie es auch in Fachinformationen von my-fish.org und einschlägigen Aquaristikportalen betont wird. Die Fortpflanzung verläuft unauffällig, wobei die Laichpartner in verborgenen Nischen, beispielsweise in engen Felsspalten, ihre Eier ablegen; ein ausgeprägtes Paarungsverhalten ist dabei kaum zu beobachten, sodass die Zuchtbedingungen eine wichtige Rolle spielen. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist besonderes Augenmerk auf eine kontinuierliche Futterzugabe in Form von feinem, proteinreichem Futter und auf die Pflege der Wasserqualität zu legen, da es den jungen Fischen ohne elterliche Fürsorge anfangs an natürlicher Schutz und Nährstoffen mangeln kann. Insgesamt stellt Pseudolithoxus dumus (L 244) für Hobbyisten eine Herausforderung dar, da neben der Schaffung naturnaher Bedingungen auch ein sensibles und kontinuierliches Management der Wasserwerte sowie der Futterration notwendig ist, um eine erfolgreiche Zucht und gesunde Fortpflanzung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter (beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) sowie ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe beinhalten. Empfehlenswert ist eine tägliche Futtermenge von circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudolithoxus dumus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich schnell fließende, sauerstoffreiche Flussabschnitte in Südamerika, wo kristallklares, leicht saures bis neutrales Wasser über felsige Substrate und schroffe Uferzonen strömt. In diesen Gebieten, die oft von dicht bewachsenen Regenwäldern umrahmt werden, sorgen starke Strömungen und abwechslungsreiche Untergründe wie Steine, Felsen und verwitterte Baumstämme für zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Reibungsflächen, die diesem Flussbewohner Halt geben. Die Wasserparameter liegen typischerweise in einem Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 °C und weisen eine moderate Wasserhärte auf, was zusammen mit dem natürlichen Tageslichtwechsel im dichten Blätterdach einen idealen Lebensraum für artenspezifische Anpassungen wie den ventral gelegenen Saugnapf ermöglicht. Diese ökologischen Besonderheiten machen Pseudolithoxus dumus zu einem typischen Bewohner anspruchsvoller, flussnaher Umgebungen, in denen sowohl physikalische als auch biotische Faktoren zu seiner erfolgreichen Existenz beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Geophagus brasiliensis
Brasilianischer Erdfresser
Gobiidae
Gobiopterus chuno
Glasgrundel
Doradidae
Chaca chaca
Großmaulwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   7   =  
my-fish logo 2021