Aplocheilus lineatus

Deutscher Name: Streifenhechtling

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft:
Afrika, Westafrika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Aplocheilus lineatus
Gattung: Aplocheilus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Aplocheilus lineatus, gemeinhin Streifenhechtling genannt, gehört zur Familie Aplocheilidae. Er weist einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit mehreren horizontalen Streifen auf. Durchschnittlich erreicht er eine Länge von etwa 7 cm. Seine Färbung besteht aus dunklen Linien auf hellem Hintergrund. Diese Streifen helfen ihm, in seinem Lebensraum gut zu tarnen. Der Fisch lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern, oft in Reisfeldern, Teichen oder kleinen Flussarmen. Dort bieten Pflanzen und Verstecke Schutz und Nahrungsquellen. Er zeigt schnelle, kurze Sprünge, um Beute an der Wasseroberfläche zu fangen. Zudem passt er sich wechselnden Salzgehalten in Brackwasser gut an. Im Aquarium gedeiht er bei einer Temperatur von rund 26 °C und einem pH-Wert von ca. 7,0, wobei sauberes Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten wichtig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aplocheilus lineatus – Streifenhechtling besticht durch markante Seitenstreifen und schlanken Körperbau. Sein lebhaftes, leicht territorial agierendes Verhalten und seine Vorliebe für üppige Bepflanzung verleihen ihm einen eigenständigen Charakter, der im Aquarium für Begeisterung sorgt.

Vergesellschaftungshinweise

Aplocheilus lineatus zeigt in seinem natürlichen Habitat ein lockeres Gruppenverhalten, ist jedoch kein ausgeprägter Schwarmfisch, sondern lebt meist in kleinen Trupps oder paarweise, wobei die Tiere untereinander eine gewisse Rangordnung ausbilden. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege von mindestens drei bis fünf Exemplaren, um innerartliche Aggressionen zu verteilen, wobei ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und eine dichte Bepflanzung Stress reduzieren. Der Streifenhechtling kann gut mit ruhigen, ähnlich großen Schwarmfischen wie Barben, größeren Salmlern oder Regenbogenfischen sowie friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder Schmerlen vergesellschaftet werden. Ungeeignet sind sehr kleine Fische wie Neonsalmler oder Guppys, da sie als Beute angesehen werden, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Streifenhechtling stressen könnten, sowie langflossige Fische, da Aplocheilus lineatus zu Flossenzupfen neigt und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Aplocheilus lineatus zeigen eine intensiv leuchtende Färbung mit markanteren und schmaleren Streifen sowie länger wirkenden, eleganteren Flossen, während Weibchen in der Farbgebung deutlich zurückhaltender auftreten und einen rundlicheren Körperbau mit etwas gewölbtem Bauch aufgrund der Eierproduktion aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Aplocheilus lineatus – Streifenhechtling benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, naturbelassenen Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, die nicht nur der Dekoration, sondern auch dem Rückzugs- und Laichplatz dienen. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, ideal im Bereich eines pH-Werts von 6,5 bis 7,5, einer Temperatur von etwa 24 bis 28°C sowie niedrigeren Nitratwerten, was regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Filterreinigung erforderlich macht. Neben den routinemäßigen Kontrollen der Wasserqualität empfiehlt sich der Einsatz von enzymatischen Reinigungsmitteln und spezieller Bodensaugtechnik, um Algenreste und organische Abfälle zu entfernen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Flockenfuttermitteln, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futterspezialitäten wie Artemia und Mückenlarven, sodass der Nährstoffbedarf gedeckt wird und gleichzeitig die natürliche Beute imitiert wird. Auch die allgemeine Pflege umfasst neben der Reinigung des Aquariums regelmäßige Kontrollen aller technischen Anlagen, um ein stressfreies Umfeld zu gewährleisten, sodass der Streifenhechtling in einem naturnah gestalteten und stabil geführten Aquarium optimal gedeihen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 160 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aplocheilus zählt zu den anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfischarten, die spezifische Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollten Aquarien mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 °C eingerichtet werden, wobei eine dichte Bepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten nicht nur der natürlichen Umgebung nachempfunden sind, sondern auch den Stress der Fische verringern. Während der Paarungszeit zeigt das Männchen intensivere Farbnuancen und ein ausgeprägtes Balzverhalten, um das Weibchen anzulocken, was in einer großzügigen Eiablage resultiert – die befruchteten Eier haften dabei an wasserbedeckten Pflanzen oder speziell eingesetzten Laichsubstraten. Um ein Verzehren der frisch abgelegten Eier zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Eltern unmittelbar nach dem Laichen in ein anderes Becken zu überführen. Die Inkubationszeit beträgt etwa 10 bis 14 Tage, wonach die Jungtiere zunächst mit sehr feinem, lebendem Futter wie Infusorien zu versorgen sind, bevor eine schrittweise Umstellung auf größere Nahrung erfolgt. Diese Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen gelten insbesondere für den später als Streifenhechtling bezeichneten Vertreter der Art, dessen Fortpflanzungscharakteristika und Empfindlichkeit gegenüber Wasserveränderungen eine regelmäßige Pflege und Überwachung des Aquariums zwingend erforderlich machen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Nahrung wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt, weshalb eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost ohne gelegentliche pflanzliche Anteile die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, das speziell auf karnivore Fische abgestimmt ist. Zur abwechslungsreichen Ergänzung empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie gelegentlich Daphnien oder Tubifex; blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat ist für diese Art nicht erforderlich und wird meist verschmäht. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aplocheilus lineatus – Streifenhechtling lebt überwiegend in langsam fließenden oder stehenden, oft flachen Gewässern in tropischen bis subtropischen Regionen, wo sich klare, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen etwa 24°C und 30°C finden. In seinem natürlichen Habitat dominieren dicht bewachsene Uferzonen, flache Bachläufe, Kanäle und sogar Reisfelder, die reichlich natürliche Vegetation als Schutz, Laich- und Nahrungsquelle bieten. Diese Lebensräume zeichnen sich durch wechselnde Wasserstände, regelmäßigen Zufluss von Regenwasser und eine vielfältige ökologische Struktur aus, welche die Bedingungen für die Fortpflanzung und das Überleben des Streifenhechtlings optimieren.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Hechtsalmler
Beilbäuche
Riesenbeilbauch
Bärblinge
Schlangenhaut-Zwergbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x