Pseudotropheus acei

Deutscher Name: Acei-Buntbarsch

Quelle: Gökhan Yörük
Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus acei
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus acei gehört zur Familie der Buntbarsche und zur Ordnung der Perciformes. Dieser Fisch ist in Ostafrika heimisch, genauer im Malawisee. Er wird auch als Malawi-Buntbarsch bezeichnet. Der Körper misst im Schnitt etwa 9 cm. Die Schuppen sind fein und gleichmäßig. Die Färbung besticht durch leuchtende blau-grüne Töne mit orangefarbenen Akzenten, die im natürlichen Licht variieren können. Am Malawisee bewohnt er felsige und flache Wattzonen, wo Riffe und Steinformationen reichlich Verstecke bieten. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten. Er verteidigt sein Territorium und sucht Schutz hinter Felsen. Zudem passt er sich durch eine stabile Körpertemperatur an wechselnde Wasserbedingungen an. Im heimischen Lebensraum herrscht eine Wassertemperatur von rund 26 bis 28 Grad Celsius bei einem pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten und feste Wasserwerte. Verschiedene Quellen, etwa my-fish.org und spezialisierte Aquaristikseiten, bestätigen diese Angaben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus acei besticht durch lebhaftes Sozialverhalten, intensive Muster und schillernde Farben. Sein territoriales Verhalten sowie die starke Interaktion mit Artgenossen erfordern eine aquaristische Gestaltung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pseudotropheus wird insbesondere durch Arten wie Pseudotropheus acei repräsentiert. Oftmals führt die Einzelhaltung zu dem geringsten Stress, weshalb bei der Vergesellschaftung generell auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, und auch Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und Aggression fördern können, kommen nicht in Betracht. Fundierte Informationen zur artgerechten Haltung und Vergesellschaftung von Zierfischen ergeben sich primär auf my-fish.org, ergänzt durch praktische Hinweise und Beispiele auf Seiten wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudotropheus acei sind in der Regel größer und auffälliger gefärbt als die Weibchen. Sie zeigen oft ein intensiveres Farbspiel, längere und spitzere Flossen (besonders an der Rückenflosse) sowie insgesamt markantere Konturen im Körperbau, während die Weibchen meist etwas kleiner, mit dezentere Färbung und weniger ausgeprägten Flossen auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus acei benötigt ein ausreichend großes Aquarium (mindestens 300 Liter), das mit vielen Steinen, Felsen und Versteckmöglichkeiten so naturnah wie möglich gestaltet wird, um sein territoriales Verhalten zu berücksichtigen; stabile Wasserparameter mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie einer Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius sind essenziell und werden durch einen leistungsfähigen Filter sowie regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % pro Woche) unterstützt, um Schadstoffe wie Ammoniak und Nitrit stets auf niedrigem Niveau zu halten. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus qualitativ hochwertigen Flocken, Pellets, frischem Gemüse und gelegentlichen Lebendfutterergänzungen bestehen, wobei kleine, mehrmalige Fütterungen den natürlichen Fressrhythmus der Fische berücksichtigen. Auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich Glaswänden und Bodengrund sowie die Überprüfung und Wartung des Filters, tragen maßgeblich zur Gesundheit der Fische bei. Durch diese Maßnahmen, die sich an den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend an weiteren deutschsprachigen Quellen orientieren, wird eine artgerechte, stressarme Haltung von Pseudotropheus acei gewährleistet.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudotropheus zählt zu den farbenprächtigen und lebhaften Buntbarschen des Malawisees, die in artgerechter Haltung spezifische Ansprüche an Wasserparameter, Aquarienstruktur und Sozialverhalten stellen. Für eine erfolgreiche Zucht dieser Zierfische ist es wichtig, ein kalkreiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 und Temperaturen von 24 bis 28 °C bereitzustellen, ergänzt durch stabile Wasserqualität und ausreichend Versteckmöglichkeiten in Form von Felsen und Steinen, die an den natürlichen Lebensraum erinnern. Im Zuge des Paarungsverhaltens stellt sich ein ausgeprägtes Revierverhalten ein, in dem insbesondere Männchen ein Revier abstecken und Weibchen durch auffällige Balzbewegungen angelockt werden; anschließend erfolgt bei einem derartigen Zuchtbetrieb meist eine Mundbrut, bei der das Weibchen die befruchteten Eier und später die Jungtiere im Maul trägt, bis diese selbstständig schwimmen können. Bei Pseudotropheus acei wird daher ein sensibles Gleichgewicht zwischen artgerechter Fütterung, der Schaffung eines naturnahen Lebensraumes und dem Beobachten individueller Verhaltensweisen benötigt, um sowohl die Paarung als auch die erfolgreiche Aufzucht der Jungfische zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu erweitern. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, und es ist darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus acei bewohnt vor allem die felsigen Ufer- und Riffbereiche des Malawi-Sees, einem tropischen Binnensee in Ostafrika, der für seine klaren, alkalischen Gewässer bekannt ist. In seinem natürlichen Lebensraum findet sich ein wasserreiches Ökosystem mit steinigen Strukturen, in denen zahlreiche Spalten und Verstecke ideale Laich- und Rückzugsmöglichkeiten bieten, was besonders für die territorialen und sozialen Verhaltensweisen der Art von Bedeutung ist. Die Wasserparameter im Malawi-See zeichnen sich durch einen pH-Wert zwischen 7,7 und 8,6, eine relativ hohe Karbonathärte und Temperaturen im Bereich von 24°C bis 28°C aus, was den Lebensbedingungen der Pseudotropheus acei optimal entspricht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Pyrrhulina australis
Südliche Pyrrhulina
Cichlidae
Enneacanthus obesus
Gebänderter Diamantbarsch
Loricariidae
Ancistrus spec.
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Also die Black sind weder ruppig noch Agressiv.
Bei mir sind es eher die streit schlichter im becken.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   4   =  
my-fish logo 2021