Pseudotropheus ice blue

Deutscher Name: Eisblauer Saltenbuntbarsch

Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Pseudotropheus socolofi
Gattung: Pseudotropheus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus ice blue gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und wird oft als Mbuna bezeichnet; sein wissenschaftlicher Name lautet Pseudotropheus ice blue. Der Fisch zeigt ein schimmerndes Eisblau mit dunklen, feinen Markierungen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei ca. 10 cm, und er lebt bei Temperaturen von etwa 26 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, den felsigen Ufern des malawischen Sees, findet er scharfes, klares Wasser und viele Versteckmöglichkeiten. Dieses Umfeld fördert die Anpassung an hohe Lichtintensität und relativ harte Wasserwerte. Charakteristisch ist ein starkes Territorialverhalten, das vor allem bei der Paarung und Futtersuche sichtbar wird. Zudem passt sich der Fisch durch subtile Farbveränderungen an unterschiedliche Stimmungen und Reize an. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen herrschen wie im See, mit alkalischem Wasser (pH ca. 8,0) und genügend Felsen, um das natürliche Revier zu simulieren. Diese Eigenschaften sind entscheidend für das Wohlbefinden der Art und spiegeln ihre ökologischen und verhaltensbedingten Besonderheiten wider.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Pseudotropheus ice blue besticht durch sein intensives Leuchten und beeindruckende Farbspiele, die sein markantes Erscheinungsbild prägen. Sein lebhaftes Sozialverhalten sowie territoriales und verspieltes Balzverhalten machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Pseudotropheus ist bekannt für ihre speziellen Haltungsansprüche, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Versuch der Vergesellschaftung von Pseudotropheus ice blue sollte darauf geachtet werden, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, um Konfrontationen und Aggressionen zu minimieren. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die zu verstärktem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erfahrungen und Daten von fachspezifischen Portalen unterstützt, sodass ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium ermöglicht wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine deutlich lebhaftere blau-schwarze Färbung sowie verlängerte, spitz zulaufende Flossen aus, während die Weibchen in der Regel eine dezentere Färbung mit rundlicherem Körperbau und relativ kürzeren Flossen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus ice blue benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern, das durch natürliche Felsformationen, Steine und Sandbereiche strukturiert ist, um Rückzugsorte und Reviere abzubilden. Geeignete Wasserwerte liegen bei einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius; regelmäßige Teilwasserwechsel und eine leistungsfähige Filterung sind unerlässlich, um die Wasserqualität stabil zu halten. Für die Fütterung empfiehlt sich ein hochwertiges Cichlidenfutter, ergänzt durch kleine Portionen von Lebend- oder Frostfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst zusätzlich das Absaugen des Bodengrunds und die schonende Pflege der Filtermedien, wobei auf den Erhalt der nützlichen Bakterienkulturen geachtet werden sollte. Mit diesen Maßnahmen sowie einer kontinuierlichen Beobachtung des Tierverhaltens und einer abwechslungsreichen Einrichtung wird eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit von Pseudotropheus ice blue gewährleistet.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudotropheus umfasst artenreiche Malawi-Buntbarsche, die in naturnah gestalteten Aquarien gehalten werden sollten, um ihre natürlichen Verhaltensweisen optimal zu fördern. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein gut strukturierter Lebensraum mit festen Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und stabilen Wasserparametern, wobei eine Temperatur von etwa 26–28 °C sowie ein pH-Wert im Bereich von 7,8 bis 8,6 ideal sind. Während des Paarungsverhaltens zeigen diese Fische ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, in dem Reviere klar abgegrenzt und Balzrituale vollzogen werden, um potenzielle Partner anzulocken. Nach der erfolgreichen Paarung – die häufig von intensiven Revierverteidigungen begleitet wird – übernimmt in der Regel das Weibchen das Bewachen der Eier, während eine regelmäßige Wasserwechsel und ausreichende Belüftung den optimalen Entwicklungsprozess der Jungtiere unterstützen. Der Pseudotropheus ice blue zeichnet sich dabei durch seine auffällige blaue Färbung aus, die ihm in der Aquaristik einen besonderen hohen Stellenwert verleiht, wobei eine artgerechte Haltung und die Beachtung spezifischer Zuchtbedingungen essenziell für das nachhaltige Gelingen der Fortpflanzung sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit Futter, das einen hohen pflanzlichen Anteil aufweist (z. B. normales Flockenfutter), nicht geeignet; stattdessen sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung gesetzt werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) verwendet wird, ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe – als Richtwert können dabei 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus ice blue ist in den felsigen Uferbereichen des Malawi-Sees in Ostafrika beheimatet, wo das kristallklare, hart kalkhaltige Wasser mit pH-Werten zwischen 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C ideale Bedingungen bietet. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren ausgedehnte Felsenformationen, Spalten und Höhlen, die sowohl als Rückzugsorte als auch zur Nahrungssuche genutzt werden, wobei Algenbewuchs und kleinere Wasserpflanzen das Ökosystem zusätzlich prägen. Diese aquatische Umgebung zeichnet sich durch eine starke Sauerstoffversorgung und relativ stabile chemische Parameter aus, was den Mbuna-Cichliden wie Pseudotropheus ice blue optimale Lebensbedingungen für Revier- und Brutverhalten bietet.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Puerzli Prachtkärpfling
Cichlidae
Blauaugen-Feenbarsch
Characidae
Riesenbeilbauch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x