Pterophyllum leopoldi

Deutscher Name: Leopoldi-Engelfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pterophyllum
Art: Pterophyllum leopoldi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pterophyllum leopoldi gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pterophyllum leopoldi. Der Fisch zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Er besitzt lange, schmale Flossen, die ihm eine elegante Silhouette geben. Die Färbung ist meist hell mit dunklen Flecken, die an ein Leopardenmuster erinnern. Im Schnitt erreicht der Fisch eine Länge von etwa 10 cm, wobei seine Flossen die Bewegungsfreiheit vergrößern. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in ruhigen, pflanzenreichen Fließgewässern. Dort ist das Wasser weich und leicht sauer. Der Art kommt ein ausgeprägtes Sozialverhalten zu, und sie zeigt feine Reaktionen auf Licht und Wasserströmungen. Ihr Stoffwechsel passt sich gut an wechselnde Umweltbedingungen an. Im Aquarium gedeiht er bei einer Wassertemperatur von 26 bis 28 Grad und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0. Einige Angaben variieren in den Quellen, was auf Unsicherheiten hinweist. Die Anpassungsstrategien dieser Art unterstreichen ihre ökologische Bedeutung.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pterophyllum leopoldi überzeugt mit markanten, feinen Streifenzeichnungen und einer eleganten, schlanken Körperform. Der friedliche Schwarmfisch agiert mit sanften Bewegungen im Becken und benötigt viel Raum, um sein natürliches, soziales Miteinander artgerecht auszuleben.

Vergesellschaftungshinweise

Pterophyllum – Fische dieser Gattung profitieren in der Regel von einer Einzelhaltung, da diese häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konflikte und vermehrten Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. In Aquarien, in denen unter anderem Pterophyllum leopoldi gehalten wird, trägt die sorgfältige Auswahl der Mitbewohner entscheidend zu einem harmonischen Miteinander bei, was insbesondere durch Informationen von my-fish.org und ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pterophyllum leopoldi weisen in der Regel einen schlankeren, gestreckteren Körper und länger auslaufende Flossen auf, während Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauch präsentieren – vor allem während der Laich- bzw. Eiertragephase.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Pterophyllum leopoldi wird in einem geräumigen, naturnah eingerichteten Aquarium mit zahlreichen Pflanzen, Holz- und Steinankern gehalten, wobei ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern empfohlen wird, um ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Für eine optimale Wasserqualität sollten regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % durchgeführt und zuverlässige Filteranlagen zur Entfernung von Schadstoffen eingesetzt werden; außerdem sind stabile Wasserwerte mit einem pH zwischen 6,0 und 7,5 sowie einer Wassertemperatur von 26–30 °C entscheidend für das Wohlbefinden der Fische. Die abwechslungsreiche Fütterung mit einer Kombination aus hochwertigem Trockenfutter, Frost- und Lebendfutter stellt sicher, dass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt werden, wobei die Futterration an die jeweilige Tagesperiode und Aktivitätsphasen der Tiere angepasst werden sollte. Zur Reinigung des Aquariums sollten neben dem regelmäßigen Austausch des Oberflächenwassers auch der Bodengrund mit einem geeigneten Kies- oder Sandreiniger gesaugt sowie Ablagerungen an Dekoration und Aquarienteilen entfernt werden, um die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden. Eine kontinuierliche Beobachtung der Fische und der Wasserparameter sowie zeitgerechte Pflegemaßnahmen tragen dazu bei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die artgerechte Haltung langfristig zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht von Fischen der Gattung Pterophyllum erfordert spezielle Bedingungen, die in einem großzügigen, bepflanzten Aquarium mit weichem, leicht saurem Wasser (pH 6,0–6,5) und konstanten Temperaturen zwischen 25 und 28 °C umgesetzt werden sollten; stabile Wasserwerte sowie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten fördern ein ausgeprägtes, balzartiges Paarungsverhalten, bei dem sich die Partner in intensiven Ritualen annähern und klebrige Eier an weichen Substraten wie Blättern ablegen – wichtige Voraussetzungen, um auch die empfindliche Aufzucht der Jungtiere optimal zu unterstützen; besonders während des Laichvorgangs ist es entscheidend, stressfreie Bedingungen zu gewährleisten und feines, nährstoffreiches Futter in kleinen Portionen anzubieten, damit die frisch geschlüpften Fische behutsam heranwachsen; erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses wird spezifisch auf Pterophyllum leopoldi eingegangen, deren charakteristische Flossenform und besondere Farbgebung sie von anderen Vertretern der Gattung unterscheiden.

Ernährung/Futterbedarf

Rein fleischfressend, eignet sich Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen wird, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa wie speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; beispielsweise können pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben – diese Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pterophyllum leopoldi bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend ruhige, langsam fließende Gewässer wie Nebenarme, ausufernde Seen und überflutete Bereiche in dichten Regenwäldern, wie sie im Amazonasbecken anzutreffen sind. Dabei herrschen weiche, mineralarme Wasserbedingungen mit leicht sauren pH-Werten (typisch zwischen 5,5 und 7) und warmen Temperaturen von etwa 26 bis 30 °C, die zusammen ein stabiles, von organischem Material durchzogener Ökosystemrahmen bilden. Die Umgebung besticht durch üppige Vegetation, Laubstreu, umgestürzte Bäume und zahlreiche Wurzeln, welche natürliche Rückzugsbereiche, Verstecke und Nahrungsressourcen bieten und so optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und die Entwicklung junger Fische schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Polypteridae
Polypterus ornatipinnis
Flösselhecht
Callichthyidae
Corydoras adolfoi
Adolfos Panzerwels
Cichlidae
Cryptoheros nanoluteus
Gelber Panamabuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021