Pterosturisoma microps

Deutscher Name: Flügel-Störwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pterosturisoma
Art: Pterosturisoma microps
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pterosturisoma microps, gemeinhin als Flügel-Störwels bekannt, gehört zur Ordnung der Siluriformes und zeigt typische Merkmale der Gruppe. Der Fisch besitzt einen langgestreckten, leicht abgeflachten Körper, wobei seine durchschnittliche Länge etwa 15 cm beträgt. Er weist einen breiten Kopf und gut entwickelte Brustflossen auf. Die Färbung variiert meist in Grau- und Brauntönen mit dunklen Flecken, die eine Tarnung im natürlichen Habitat ermöglichen. In tropischen Flussläufen und sumpfigen Gebieten mit weichen, sandigen Böden ist er zuhause. Dort spielt die Struktur des Gewässers eine wichtige Rolle, da sie Schutz und Nahrung bietet. Der Flügel-Störwels ist dämmerungsaktiv und passt sich an sauerstoffarme Verhältnisse durch vergrößerte Kiemen an. Im Aquarium wird ein konstant warmer Bereich von rund 25 Grad Celsius mit einem pH-Wert um 7 empfohlen. Einige Angaben zu Größe und Verhalten variieren in den Quellen, sodass die genannten Werte als Durchschnittswerte gelten müssen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pterosturisoma microps beeindruckt mit seitlich ausladenden Flossen, die an Flügel erinnern, und einem stromlinienförmigen Körper. Der Fisch zeigt ruhiges, zurückhaltendes Sozialverhalten und benötigt ein abwechslungsreich eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Pterosturisoma microps – häufig als Einzelhaltung empfohlen, um den geringsten Stress zu gewährleisten – lässt sich durchaus in eine Vergesellschaftung integrieren, wenn auf die passenden, ruhigen Beifische geachtet wird. Bei einer Zusammenstellung im Aquarium sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise gelten insbesondere für den später genannten Flügel-Störwels, der zusätzlichen Schutz im Pflegekonzept benötigt. Die Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik-Profi ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Pterosturisoma microps sind äußerliche Geschlechtsunterschiede kaum erkennbar. Eine eindeutige Unterscheidung gelingt ausschließlich durch die Untersuchung der Genitalregion: Männchen weisen in der Regel einen schlankeren, leicht hervorstehenden Genitalpapillenbereich auf, während Weibchen – besonders während der Laichzeit – einen runderen Bauchbereich entwickeln.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 45-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Pterosturisoma microps benötigt ein geräumiges Aquarium mit weichem, sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, daher sollten regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25–30 % wöchentlich) und eine effektive Filterung, die für ausreichende Sauerstoffversorgung sorgt, durchgeführt werden; außerdem ist die Kontrolle von Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte unerlässlich, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt ausgewogen über hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter, ergänzt durch frisches Gemüse sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter, was zu einer abwechslungsreichen Ernährung beiträgt. Neben der regelmäßigen Reinigung des Filtersystems sollten auch Bodensubstrate von Ablagerungen befreit und Scheuerrarbeiten an Dekorationselementen vorgenommen werden, um Algenwachstum und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die allgemeinen Pflegemaßnahmen beinhalten zudem eine regelmäßige Überprüfung der gesamten Aquarieneinrichtung, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können, was den langfristigen Erfolg und das Wohlbefinden dieses Zierfisches sichert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Pterosturisoma erfordert beim Zuchtversuch geräumige Aquarien mit gut strukturiertem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und konstanten Wasserparametern (pH-Wert ca. 6,5–7,5, Temperatur zwischen 26 und 30 °C), um optimale Bedingungen zu schaffen. Beim spezifischen Flügel-Störwels zeigt sich, dass das Paarungsverhalten stark von natürlichen Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen geprägt ist, wodurch sich geeignete Brutplätze als essenziell erweisen, um die Eiablage und anschließende Befruchtung zu fördern. Zudem ist für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere eine behutsame Fütterung mit fein verteilten, nährstoffreichen Futterspezialitäten in Kombination mit einer regelmäßigen Überwachung der Wasserqualität unabdingbar, da die Larven in den frühen Entwicklungsphasen besonders empfindlich auf Umweltschwankungen reagieren. Ein besonderes Merkmal der Fortpflanzung liegt zudem in der intensiven elterlichen Betreuung während der Laichphase, welche dazu beiträgt, dass die Embryonen optimal geschützt und die Jungfische schrittweise an die Lebenserfordernisse im freieren Becken herangeführt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser muss ausschließlich tierisch basiertes Futter verabreicht und Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt vermieden werden; eine abwechslungsreiche Fütterung lässt sich bestmöglich durch die tägliche Gabe eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters – vergleichbar mit der Formulierung für Kampffische wie „Tetra Betta“ – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen realisieren, wobei eine Menge von etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen wird und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nachhaltig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pterosturisoma microps – Flügel-Störwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die ausgedehnten Fluss- und Nebenbachsysteme tropisch-feuchter Regenwälder, insbesondere im Amazonasbecken, wo das Wasser typischerweise eine Temperatur von etwa 24 bis 28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie eine mäßige Strömung aufweist. Das natürliche Habitat zeichnet sich durch sandige bis schlammige Böden aus, die oftmals von reichlich Pflanzenresten, Wurzeln und Laub umgeben sind und so eine strukturreiche Umgebung bieten, die als Rückzugs- und Laichplatz dient. Diese Bedingungen sorgen für eine stabile Sauerstoffversorgung und eine konstant gute Wasserqualität, wodurch ein vielfältiges Ökosystem entsteht, in dem der Flügel-Störwels optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bagridae
Ossancora punctata
Fiederbart-Dornwels
Serrasalmidae
Myleus schomburgkii
Schomburgk-Pacu
Cyprinidae
Sahyadri denisonii
Rotstreifen-Torpedobarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo, da ich 6 von den Pterosturisoma microps – Flügel-Störwels bei mir zu schwimmen habe würden mich die Heimatlichen Wasserwerten und die Haltung im Aquarium interessieren.
Also PH, KH, GH, LW und Temperatur.

Grüße aus Zernsdorf
Peter

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021