Pethia conchonius

Deutscher Name: Schleierprachtbarbe

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pethia
Art: Pethia conchonius
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Pethia conchonius gehört zur Familie Cyprinidae und zur Ordnung Cypriniformes. Der schmale Körper erreicht im Schnitt 4 cm. Die Färbung liegt meist in Grau- und Brauntönen. Ein dezent schimmernder Schleier fällt an den Flanken auf. Der Fisch lebt in langsam fließenden Bächen und kleinen Teichen, wo das Wasser klar ist und viel Pflanzenwuchs herrscht. Er lebt in Ökosystemen, die guten Sauerstoff und Naturschutz bieten. Pethia conchonius bildet kleine, stabile Schwärme und reagiert empfindlich auf Störungen. Im Aquarium gedeiht er am besten bei etwa 26 °C und einem neutralen pH-Wert. Einige Quellen liefern unterschiedliche Messwerte, was auf gewisse Unsicherheiten hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Die Schleierprachtbarbe Pethia conchonius beeindruckt durch lebendige Schwarmdynamik und elegante Silhouette. Schimmernde Schuppen, filigrane Flossen und ausgeprägtes Sozialverhalten machen sie zum idealen Begleiter in artgerecht eingerichteten Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pethia zeigt, wie viele Zierfischarten, Unterschiede in Verhalten und Bedürfnissen, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da Spannungen und Konkurrenzsituationen vermieden werden können; bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, behutsam geeignete, ruhige Beifische auszuwählen, die nicht in aggressive oder zu aktive Verhaltensweisen verfallen. Es ist ratsam, aggressive Arten, sehr aktive Schwarmfische sowie kleine Fische, die als Beute missverstanden werden könnten, zu meiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzkampf und erhöhter Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf der Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft kommt die Schleierprachtbarbe (Pethia conchonius) in Betracht, deren artgerechte Haltung und Vergesellschaftung unter den genannten Gesichtspunkten zu empfehlen ist. Die genannten Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen einen schlankeren Körperbau und deutlich länger ausgeprägte Flossen (insbesondere einen verlängerten „Schleier“ an den Seiten) auf, während Weibchen einen rundlichen Bauchbereich – vor allem während der Laichzeit – zur Eitragung der Eier zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Pethia conchonius Schleierprachtbarbe sollte in einem geräumigen Aquarium mit einem Volumen von mindestens 80–100 Litern gehalten werden, das durch eine naturnahe Gestaltung mit lebendigen Pflanzen, Kies oder feinem Sand, Steinen und Wurzeln sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten für die Fische besticht, um Stress zu vermeiden; das Wasser sollte bei konstanten Temperaturen zwischen 22 und 26°C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und moderater Härte liegen, während regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25–30 % alle ein bis zwei Wochen sowie eine jährliche gründliche Reinigung des Bodengrunds und Filtermedien essenziell sind, um die Wasserqualität stabil zu halten; die Ernährung erfolgt über ein abwechslungsreiches Futterangebot, das qualitativ hochwertiges Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; außerdem gilt es, den Zustand der Wasserparameter sowie das Verhalten der Fische kontinuierlich zu beobachten, um frühzeitig auf etwaige Veränderungen reagieren zu können, damit die Schleierprachtbarbe in einem gesunden und stressfreien Umfeld gedeiht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-27 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Innerhalb der Cypriniden zeichnen sich geeignete Zuchtbedingungen durch stabile Parameter wie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, leicht sauren bis neutralen pH-Wert und weiche, mineralstoffarme Gewässer aus, die in einem üppig bepflanzten Aquarium ein naturnahes Habitat simulieren. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein lebhaftes, oft schwarmartiges Balzverhalten, bei dem die Eier frei im Wasser verteilt werden, sodass im Zuchtbecken häufig mehrere laichbereite Individuen gleichzeitig aktiv sind. Für die Aufzucht der Jungtiere ist es essentiell, nach dem Laichen eine strenge Trennung der Elterntiere vorzunehmen, um das Fressen der empfindlichen Eier und Larven zu verhindern; zugleich ist eine Zufuhr von sehr feinkörnigem Futter und regelmäßige, schonende Wasserwechsel unabdingbar, da die Kleinstlebewesen sehr empfindlich auf Veränderungen in der Wasserqualität reagieren. Bei der Schleierprachtbarbe, Pethia conchonius, kommen zusätzlich besondere Verhaltensbesonderheiten wie das frühzeitige Bilden kleiner Hierarchien vor, weshalb eine ausreichende Rückzugsmöglichkeit und eine artgerechte Gruppengröße in der Zucht besonders zu beachten sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein fleischfressende Art ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, sodass eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – empfehlenswert ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; es wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass nicht gefressene Futterreste rechtzeitig aus dem Aquarium entfernt werden, um eine saubere Umgebung zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pethia conchonius – Schleierprachtbarbe bewohnt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in Süd- und Südostasien vor allem ruhige bis langsam fließende Gewässer wie Bäche, Flüsse und Teiche, die häufig von einer üppigen Ufervegetation umgeben sind. Typische Lebensräume dieser Art zeichnen sich durch mäßig bis wenig strömende Verhältnisse aus, wobei die Wasserparameter in der Regel einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert (etwa 6,0–7,5) und Temperaturen zwischen 22 und 28°C aufweisen. Der Grund unterhalb der Wasseroberfläche besteht oft aus Sand oder Kies, ergänzt durch dichte bis spärlich verteilte Wasserpflanzen, die nicht nur als Versteck- und Laichplätze dienen, sondern auch das Nahrungsangebot bereichern. Diese natürlichen Bedingungen ermöglichen der Schleierprachtbarbe, sich optimal an ihre Umgebung anzupassen und in aquatischen Lebensgemeinschaften eine wichtige Rolle zu spielen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Crenicichla cametana
Sterngucker-Hechtbuntbarsch
Cichlidae
Heros cf. efasciatus
Rotpunktbuntbarsch
Cichlidae
Ctenochromis polli
Poll-Cichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   9   =  
my-fish logo 2021