Pyrrhulina filamentosa

Deutscher Name: Langflossen-Pyrrhulina

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pyrrhulina
Art: Pyrrhulina filamentosa
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Pyrrhulina filamentosa, auch Langflossen-Pyrrhulina genannt, gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie der Lebiasinidae. Die Fische erreichen durchschnittlich eine Länge von 5 bis 6 cm. Sie weisen lange, schmale Flossen auf, die auffällige filamente Enden besitzen. Das silberne Schuppenmuster wird von dunklen Querstreifen durchzogen. Diese Merkmale helfen beim Täuschen von Fressfeinden. Der Artenspezifische Lebensraum liegt in tropischen Gewässern Südamerikas. In langsam fließenden, pflanzenreichen Flüssen und Bächen findet man sie meist in leichten, leicht sauren Gewässern bei durchschnittlichen Temperaturen von 26 °C. Die Fische zeigen ein ruhiges Schwarmverhalten, das ihnen Schutz bietet. Beobachtungen deuten darauf hin, dass sie sich in der Nahrungsaufnahme durch eine spezialisierte Maulform an karge Futterangebote angepasst haben. Im Aquarium bevorzugen sie gut bepflanzte Becken mit ausreichend Verstecken und moderaten Wasserwerten. Quellen wie my‑fish.org und spezialisierte Zierfisch-Websites liefern umfangreiche Informationen, wenngleich einzelne Daten zur Wassertemperatur und -chemie variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Pyrrhulina filamentosa, auch Langflossen-Pyrrhulina genannt, besticht durch elegant geschwungene, ausladende Flossen und ein ruhiges, schwarmorientiertes Verhalten. Ihr feiner Körperbau und behutsame Pflege verleihen ihr einen besonderen Charme. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pyrrhulina fordert eine sorgfältige Auswahl der Vergesellschaftung, wobei Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da Territorialkonflikte vermieden werden. Bei der Zusammenstellung von Aquarienbewohnern sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, da dies zu unerwünschtem Stress und erhöhtem Konkurrenzverhalten führen kann. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu zusätzlichen Rivalitäten und Aggressionen neigen, nicht eingesetzt werden, um das Gleichgewicht im Becken nicht zu stören. Die Langflossen-Pyrrhulina passt als spezifischer Vertreter dieser Gruppe gut in ein sorgsam abgestimmtes Gemeinschaftsaquarium, wenn diese Empfehlungen, basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen, beachtet werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln während der Fortpflanzungszeit deutlich verlängerte Flossen – insbesondere an Rücken- und Afterflosse – und zeigen oft intensivere Farbnuancen, während Weibchen einen runderen Körperbau mit vergleichsweise kürzeren Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Langflossen-Pyrrhulina (Pyrrhulina filamentosa) gedeiht in einem gut strukturierten Aquarium mit genügend Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und strukturierten Dekorationen, die ein natürliches Umfeld nachahmen. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit regelmäßigen Tests und wöchentlichen Teilwasserwechseln, um Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte konstant zu halten. Die Fische ernähren sich am besten von einer abwechslungsreichen Kost aus qualitativ hochwertigem Flockenfutter, lebenden oder gefrorenen Futtermitteln, wobei die Fütterung mehrmals täglich in kleinen Portionen erfolgen sollte, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Zur Reinigung des Aquariums sollten regelmäßig Bodengrund und Filtermaterial gereinigt, abgestorbene Pflanzenreste entfernt sowie der gesamte Pflegeprozess dokumentiert und kontrolliert werden, um Stresssituationen zu vermeiden. Bei der allgemeinen Pflege ist es wichtig, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fischen und Biolade zu achten und auftretende Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, indem auf Veränderungen im Verhalten, der Fresslust und dem äußeren Erscheinungsbild geachtet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pyrrhulina ist in der Aquaristik wegen ihrer lebendigen Farben und ihres geselligen Wesens beliebt. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Züchter auf stabile Wasserparameter achten, wobei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich von Vorteil sind, um die natürlichen Lebensbedingungen der Fische nachzuahmen; zudem empfiehlt sich ein behutsamer Wasserwechsel und eine gute Filterung zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität. Im Laichprozess betreiben die Fische auffällige Balzrituale, zu denen verändertes Schwimm- und Farbverhalten zählt, während ein sachdienliches Aquarienlayout mit reichlich Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten als Laichsubstrat dient – dies fördert die Eiablage und unterstützt die Brutpflege. Besonders bei Pyrrhulina filamentosa, der Langflossen-Pyrrhulina, zeigt sich, dass die Aufzucht der Jungtiere einer besonders feinen Betreuung bedarf, indem sie in speziellen Aufzuchtsystemen mit kleinsteiligem Futter, wie z. B. Lebendfutter oder Mikrogranulat, gehalten werden; eine dichte Bestückung und ein behutsames Management helfen dabei, Intraspezifische Konkurrenz und Stress zu minimieren, was die erfolgreichen Entwicklungsbedingungen zusätzlich unterstützt.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist als reiner Fleischfresser einzuordnen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pyrrhulina filamentosa, die Langflossen-Pyrrhulina, ist in den langsam fließenden Flussläufen und kleineren Bächen tropischer Regenwaldgebiete Südamerikas beheimatet. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man Gewässer mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, geringer Wasserhärte und moderaten Temperaturen, die durch dicht bewachsene Uferzonen, Laubstreu und eine abwechslungsreiche Unterwasserstruktur charakterisiert sind. Diese Bedingungen bieten nicht nur zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkten, sondern sorgen auch für ein ökologisch vielfältiges Habitat, das den Ansprüchen dieser Art gerecht wird. Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen unterstreichen, dass die natürliche Umgebung der Langflossen-Pyrrhulina ideal mit den variablen Gewässerparametern und naturbelassenen Lebensräumen übereinstimmt, in denen sie optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Taiwan-Bänderbärbling
Cichlidae
Xingu-Kammbuntbarsch
Percichthyidae
Li-Mandarinbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021