Rineloricaria parva

Deutscher Name: Hexenwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rineloricaria
Art: Rineloricaria parva
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Rineloricaria parva, auch Hexenwels genannt, gehört zur Familie der Loricariidae. Der Fisch zeigt einen schmalen, langgestreckten Körper mit feinen, verblassten Mustern. Er erreicht im Schnitt eine Körperlänge von 12 cm und bevorzugt Wassertemperaturen von 25 Grad. Sein natürlicher Lebensraum liegt in ruhigen, pflanzenreichen Flüssen Südamerikas mit leicht saurem Wasser. Er zeigt eine scheue Art und versteckt sich tagsüber zwischen Pflanzen und Steinen. Während der Paarungszeit verteidigen beide Geschlechter ihr Revier mit leisem Verhalten. Im Aquarium wird ein stabiler pH-Wert von 6,8 bis 7,2 sowie genügend Versteckmöglichkeiten benötigt. Unterschiedliche Quellen berichten von leichten Schwankungen bei Messwerten, weshalb Werte stets als Durchschnitt gelten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rineloricaria parva Hexenwels beeindruckt mit schlankem, getarntem Körperbau, feiner Musterung und langen Barteln. Er zeigt zurückhaltendes Bodenverhalten, ist friedlich und passt gut in Gemeinschaftsbecken. Ein artgerecht eingerichtetes Aquarium betont seine Anmut.

Vergesellschaftungshinweise

Rineloricaria – Eine behutsame Vergesellschaftung im Aquarium ist entscheidend, um Stress zu vermeiden, weshalb oft die Einzelhaltung den geringsten Belastungsfaktor darstellt. Bei der Vergesellschaftung sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische gewählt werden, um unerwünschte Aggressionen zu vermeiden. Es gilt, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent auszuschließen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhtem Aggressionspotenzial führen können, nicht eingesetzt werden. Im speziellen Fall des Rineloricaria parva, auch bekannt als Hexenwels, ist es besonders wichtig, mit diesen Richtlinien zu arbeiten. Diese Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Rineloricaria parva weisen während der Laichperiode einen modifizierten Urogenitalbereich aus – insbesondere eine deutlich hervortretende, verlängerte Genitalpapille – und zeigen häufig verstärkte, ausgeprägtere Odontoden an Kiemendeckeln und Flanken. Weibchen besitzen hingegen einen unauffälligeren, rundlichen Bauch ohne diese spezifischen Modifikationen im Genitalbereich.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 11-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Rineloricaria parva (Hexenwels) sollte ein geräumiges, naturbewölktes Aquarium mit ausreichend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, wie Laub, Wurzeln und Steinen, eingerichtet werden, wobei ein sandiger oder feiner Kiesboden bevorzugt wird, um die natürlichen Futtersuchaktivitäten zu unterstützen; stabile Wasserparameter, eine Temperatur von 22–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine regelmäßige Wasserwechselrate von 25–30 % und eine kontinuierliche Filterung sorgen für optimale Lebensbedingungen, während ein abwechslungsreiches Futterangebot aus speziell formulierten Flocken- oder Pelletfuttermitteln, ergänzt durch gefrorene oder lebende Nahrung und pflanzliche Bestandteile, die natürliche Ernährung abdeckt; die Reinigung des Aquariums umfasst dabei das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von organischen Rückständen und algenüberzogenen Dekoelementen sowie die Pflege der Wasserparameter durch geeignete Wasseraufbereitungsmittel, während eine routinemäßige Beobachtung auf Krankheitsanzeichen und ein besonnenes Handeln bei ersten Auffälligkeiten essenziell sind, um den Hexenwels in einem gesunden und vitalen Umfeld zu halten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Rineloricaria ist eine anspruchsvolle Gattung, deren artgerechte Haltung für einen erfolgreichen Zuchtprozess feste Wasserparameter, ein gut bepflanztes und strukturiertes Aquarium sowie regelmäßige Wasserwechsel erfordert. Für eine optimale Zucht sollten leicht saure bis neutrale pH-Werte (ca. 6,5–7,5) und eine moderate Wasserhärte sichergestellt werden, während zahlreiche Versteckmöglichkeiten und feinkörniger Bodengrund den natürlichen Lebensraum nachbilden. Beim Paarungsverhalten zeigt sich, dass das Weibchen in geschützten Nischen Eier ablegt, während das Männchen oftmals die Brutpflege übernimmt, etwa durch sorgfältiges Umsetzen und Belüften der abgelegten Eier. Nach einer kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinem Futter wie Kleinstlebendfutter und sehr sortenreinem Wasser unterstützt werden sollten, um die anfangs sensible Entwicklung optimal zu fördern. Speziell bei Rineloricaria parva, dem sogenannten Hexenwels, sind neben einer ausgewogenen Ernährung auch kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität und eine stressfreie Umgebung entscheidend, um eine gesunde Fortpflanzung und einen erfolgreichen Nachwuchs zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise ein spezielles Produkt wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; eine tägliche Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro exzeptionellem Exemplar wird empfohlen, wobei stets darauf zu achten ist, überschüssiges Futter im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rineloricaria parva, bekannt als Hexenwels, lebt in tropischen Flusslandschaften Südamerikas, wo er vorwiegend in langsam fließenden Gewässern mit sandigem oder schlammigem Grund anzutreffen ist. In seinem natürlichen Habitat herrschen weiche Wasserparameter mit leicht saurem pH-Wert sowie moderaten Temperaturen im Bereich von etwa 22 bis 26 °C vor, die in Verbindung mit dichter Ufervegetation, Laubstreu und vermehrten Versteckmöglichkeiten ein stabiles Ökosystem bieten. Diese Umgebung, die häufig im Amazonasbecken vorkommt, ermöglicht nicht nur eine gute Sauerstoffversorgung trotz geringer Strömungsgeschwindigkeit, sondern unterstützt auch die Nahrungsbasis und den Laichplatz für diesen vielseitigen Zierfisch, was ihn zu einer interessanten Art für Aquarienliebhaber macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaque sp.
Fleckiger Panaque
Loricariidae
Sturisoma aureum
Goldbartelwels
Acanthicus adonis - G. Höner
Loricariidae
Acanthicus adonis
Elfenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021