Parotocinclus cf. variola

Deutscher Name: Saugwels

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Parotocinclus variola
Gattung: Parotocinclus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Parotocinclus cf. variola gehört zur Ordnung der Plattfische und zur Familie der Zahnwelse. Der Fisch hat einen abgeflachten Körper mit kleinen, runden Flossen. Die durchschnittliche Länge liegt bei ca. 6 Zentimetern. Sein Körper zeigt ein feines, punktiertes Muster, das ihm einen Tarnungseffekt verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern Südamerikas, findet man dichte Vegetation und zahlreiche Strukturen wie Steine und Wurzeln. Dort spielt er eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, da er Algen und Biofilm von Oberflächen abkratzt. Eine besondere Anpassung ist sein saugnapfähiger Mund, der ihm das Festhalten an glatten Untergründen ermöglicht. Zudem zeigt er ein ruhiges, geselliges Verhalten und wird oft in kleinen Gruppen beobachtet, was seine Art der Sozialstruktur widerspiegelt. In freier Natur herrscht ein durchschnittlicher Wassertemperaturwert von etwa 25 Grad Celsius bei einem neutralen pH-Wert um 7. Auch im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, um Stress zu vermeiden und seine natürliche Aktivität zu fördern. Quellenangaben variieren, sodass einige Details weiterhin Unsicherheiten aufweisen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parotocinclus cf. variola beeindruckt durch ihre ruhige Schwarmhaltung und zarte, gemusterte Konturen. Als aktiver Bodenträger reinigt sie das Aquarium behutsam von Algenresten. Pflegeleicht und anpassungsfähig fügt sie sich harmonisch in Gemeinschaftsbecken ein.

Vergesellschaftungshinweise

Parotocinclus cf. variola ist ein kleiner Harnischwels aus Südamerika, der im natürlichen Habitat in lockeren Gruppen lebt und ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt, weshalb er im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und Scheu zu vermeiden. Der im Handel als „Zwerg-Ohrgitterharnischwels“ bekannte Fisch ist friedlich und eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, kleinbleibenden Schwarmfischen wie Salmlern (z. B. Hyphessobrycon, Hemigrammus) oder kleinen Bärblingen sowie anderen friedlichen Bodenbewohnern wie Corydoras-Arten. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die ruhigen Parotocinclus stressen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann oder sie im Konkurrenzkampf um Futter unterliegen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen in der Regel einen rundlicheren Körperbau, während Männchen einen etwas schlankeren Urogenitalbereich aufweisen. Abgesehen von der während der Laichzeit gelegentlich sichtbar pralleren Bauchregion bei den Weibchen, sind äußerlich keine ausgeprägten Unterschiede in Färbung, Flossenanatomie oder Körperstruktur feststellbar.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Parotocinclus cf. variola sollte in einem gut durchlüfteten, großzügig bepflanzten Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Bodengrund gehalten werden, wobei das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,5-7,5) und weich bis mittelhart sein sollte; regelmäßige, etwa 20-30-prozentige Teilwasserwechsel sowie ein schonender, biologisch arbeitender Filter gewährleisten stabile Wasserwerte und beugen Belastungen vor. Die artgerechte Einrichtung mit viel Grünpflanzen, Wurzeln und Steinen bietet nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern fördert auch die natürliche Nahrungsaufnahme, da diese Art sich vorwiegend von Algen und biofilmbildenden Mikroorganismen ernährt; ergänzend können hochwertige Flockennahrung sowie spezielle Algenpräparate angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Futtermenge an den individuellen Bedarf und die Wasserqualität angepasst wird. Regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive Bodengrundabsaugen und Filterpflege – ist unerlässlich, um organische Abbauprodukte entfernen zu können; zudem sollte das Aquarium behutsam umgestaltet werden, um Stress zu vermeiden. Eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter und eine behutsame, langfristig angelegte Pflege tragen entscheidend zur Gesundheit und natürlichen Verhaltensweise dieser empfindlichen Zierfische bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Parotocinclus erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung ein stabiles, gut etabliertes Aquarium mit ausreichend Versteck- und Laichstellen, in denen sich die Fische sicher fühlen. Dabei sind konstante Wasserparameter essenziell, beispielsweise Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich, um den Stoffwechsel und die Laichbereitschaft zu fördern. Für die Zucht empfiehlt es sich, zusätzlich hochwertige Lebend- und Frostfutter anzubieten, da eine ausgewogene Ernährung die Balzaktivitäten unterstützt. Das Paarungsverhalten ist geprägt von einem auffälligen Balztanz, bei dem die Fische gezielt geeignete Oberflächen für die Eiablage aufsuchen, wobei die Eier in kleinen Gruppen abgelegt werden. Die Jungtiere schlüpfen nach einer relativ kurzen Inkubationszeit; da sie ab dem Schlüpfen auf eine kontinuierlich saubere Umgebung angewiesen sind, erfordert die Aufzucht intensive Pflege, regelmäßige Teilwasserwechsel und gegebenenfalls den Einsatz von speziellen Pflegemedikamenten, um Schimmelbefall oder parasitäre Infektionen zu vermeiden. Erst im späteren Verlauf des Aufzuchtprozesses zeigt sich dann der spezifische Fisch Parotocinclus cf. variola, der aufgrund seiner Robustheit und seiner speziellen Ansprüche bezüglich Laich- und Aufzuchtbedingungen als interessanter Zierfisch für das heimische Aquarium geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Aufwuchsfresser mit herbivorer bis omnivorer Ernährungsweise, weshalb eine reine Pflanzen- oder Fleischkost ungeeignet wäre: Pflanzliche Nahrung allein würde wichtige tierische Proteine und Mikronährstoffe vermissen lassen, während reine Fleischkost die Verdauung belastet und zu Mangelerscheinungen führt. In der Natur werden vor allem Algenaufwuchs und feine Detritusbestandteile, aber auch kleine Wirbellose wie Insektenlarven aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges pflanzenbasiertes Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Frost- oder Lebendfutter wie Artemia oder Daphnien sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte, angepasste Portionen besonders zu achten.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Parotocinclus cf. variola bewohnt in der Natur vorzugsweise kristallklare, langsam fließende Süßwasserläufe tropischer Regenwälder, die durch geringe Strömung, reichlich Sauerstoff und natürliche Filtrationsprozesse geprägt sind. Die Gewässer weisen dabei typischerweise leicht saure bis neutrale pH-Werte, weiche bis mäßig mineralisierte Wasserparameter sowie Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C auf. Der Lebensraum ist umgeben von dicht bewachsenen Uferbereichen, an denen Laubstreu, Äste, Wurzeln und zersaute Pflanzenreste reichlich Rückzugs- und Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten. Diese naturnahen Bedingungen ermöglichen nicht nur einen stabilen Lebensraum, sondern fördern auch die Entwicklung von nützlichen Biofilmen auf den Oberflächen von Steinen und Pflanzen, welche eine wichtige Nahrungsquelle für das Tier darstellen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Thomas-Prachtbarsch
Buntbarsche
Burtons Maulbrüter
Buntbarsche
Glänzender Zwergbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021