Rivulus tecminae

Deutscher Name: Killifisch

Männchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gold, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Rivulus
Art: Rivulus tecminae
Familie: Rivulidae

Beschreibung

Rivulus tecminae gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zur Familie Rivulidae. Er wird oft als Tecmin-Killifisch bezeichnet. Sein schlanker Körper erreicht im Mittel 5 cm. Die Flossen sind stabil und zeigen eine leichte Rötung. Die Schuppen wirken glatt und die Körperfärbung ist meist grünlich mit gelben Flecken. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in kleinen, temporären Wasserpfützen tropischer Regionen. Dort liegt die Durchschnittstemperatur bei etwa 27 °C und das Wasser ist oft leicht sauer. In diesen Gewässern teilt er seinen Lebensraum mit Insektenlarven und kleinen Krebstieren, was auf ein enges ökologisches Zusammenspiel hinweist. Er zeigt ein zurückhaltendes, einzelgängerisches Verhalten und passt sich schnell an wechselnde Wasserstände an. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, etwa eine Temperatur von 26 bis 28 °C und leicht saures Wasser. Einige Quellen liefern teils widersprüchliche Angaben, weshalb weitere Studien wünschenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rivulus tecminae fasziniert durch einen schlanken Körperbau, dezente Farbnuancen und ein lebhaftes, scheues Schwimmverhalten. Der Fisch zeigt ein sensibles Sozialverhalten und benötigt eine behutsame, artgerechte Haltung in ausgewogenen Gruppen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Rivulus umfasst mehrere Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer individuellen Bedürfnisse und ihres Verhaltens besondere Aufmerksamkeit erfordern. Studien und Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Quellen belegen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und so einen optimalen Lebensraum für die Fische sichert. Bei der Vergesellschaftung ist es daher wichtig, ruhige und passende Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten ausgeschlossen werden. Ebenso wenig kommen Fische mit langen Flossen in Frage, da diese durch ihre hervorstehenden Merkmale oft zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggressivität führen können. Für den speziellen Fall des Rivulus tecminae gilt es, diese Hinweise bei der Einrichtung und Zusammenstellung des Aquariums zu berücksichtigen, um ein harmonisches und stressarmes Miteinander zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiveres, teilweise schillerndes Farbbild mit verlängerten Rücken- und Afterflossen auf, während Weibchen insgesamt dezentere, erdigere Farbtöne präsentieren und weniger ausgeprägte Flossenstrukturen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Rivulus tecminae ist ein Aquarium mit ausreichend Platz (mindestens 80 Liter) und einer naturnah gestalteten Einrichtung empfehlenswert, bestehend aus Lebendpflanzen, Ästen, Steinen und Versteckmöglichkeiten, die den natürlichen Rückzugsräumen der Fische nachempfunden sind. Das Wasser sollte eine Temperatur von etwa 24–26 °C, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine geringe bis mittlere Wasserhärte aufweisen, wobei regelmäßige Tests und ein wöchentlicher Wasserwechsel von etwa 25–30 % essenziell sind, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost zum Einsatz, wobei hochwertige Flocken- und Granulatfutter mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia und Mückenlarven kombiniert werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Neben der täglichen Kontrolle der Wasserwerte gehört auch eine regelmäßige Reinigung des Bodens sowie des Filtersystems zu den wichtigen Pflegemaßnahmen, um Ansammlungen von Schmutz und Abfallstoffen zu verhindern. So wird ein dauerhaft artgerechtes und gesundes Umfeld geschaffen, in dem sich Rivulus tecminae optimal entwickeln und ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rivulus ist in der Aquaristik für ihre faszinierenden Fortpflanzungsstrategien bekannt. Erfolgreiche Zucht erfordert hier stabile, leicht sauer bis neutral eingestellte Wasserbedingungen, eine moderate Temperatur und ein gut bepflanztes Becken, das den natürlichen Lebensräumen entspricht und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten bietet. Während der Laichperiode zeigt sich häufig ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, geprägt durch territoriales Abstecken und Balzrituale, um rivalisierende Männchen fernzuhalten. Die Laichstellen sollten möglichst naturnah und in separaten Brutbereichen gestaltet werden, um die empfindlichen Eier vor Fressfeinden zu schützen und optimale Entwicklungsbedingungen für die Jungtiere zu gewährleisten. Das Ziel einer staunenden Aufzucht erfordert zudem eine gezielte Fütterung mit hochwertigen, abwechslungsreichen Nahrungsangeboten und regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte. Bei der Zucht des Rivulus tecminae ist es daher wichtig, auf diese Aspekte zu achten, um einen reibungslosen Fortpflanzungsprozess und ein langfristig stabiles Aquarium-Ökosystem zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten sie ausschließlich mit tierischem Eiweiß gefüttert werden, da Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; als abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – anzubieten und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verabreicht werden sollten; eine präzise Portionierung hilft zudem, Futterreste im Aquarium zu vermeiden und gewährleistet eine optimale Versorgung entsprechend den aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und weiteren führenden Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rivulus tecminae bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, tropische Gewässer wie kleine Bäche, Rinnsale und saisonale Tümpel, die sich in regenwaldreichen Regionen finden. Die hier vorherrschenden Wasserparameter umfassen in der Regel einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, mäßige Wasserhärte und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, wobei die Wasserstände saisonalen Schwankungen unterliegen. Diese Umweltbedingungen, kombiniert mit dicht bewachsenen Uferzonen und reichlich vorhandener Vegetation, bieten dem kleinen, farbintensiven Killifisch nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Fortpflanzungsräume, sondern auch eine abwechslungsreiche Nahrungssituation, wodurch sich Rivulus tecminae optimal an die variablen Gegebenheiten des tropischen Ökosystems anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Weißsaumantennenwelse
Characidae
Hakenscheibensalmler
Mochokidae
Njassa-Fiederbartwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021