Selenotoca multifasciata

Deutscher Name: Punktierter Argusfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Selenotoca
Art: Selenotoca multifasciata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Der Punktierte Argusfisch, wissenschaftlich Selenotoca multifasciata, gehört zur Klasse der Actinopterygii und zur Ordnung Cyprinodontiformes. Er wird durchschnittlich etwa 9 cm lang. Sein schlanker, leicht abgeflachter Körper zeigt über das ganze Erscheinungsbild feine, punktierte Flecken. Die Musterung dient als Tarnung und wirkt gleichzeitig als optisches Signal. In der Natur lebt der Fisch in flachen, klaren Gewässern an Flussmündungen und Küstenlagunen, wo tropische Temperaturen und reiche Wasserpflanzen ein stabiles Nahrungsangebot bieten. Er zeigt ein aktives Schwarmverhalten und reagiert empfindlich auf Lichtwechsel, was seine schnelle Flucht vor Fressfeinden fördert. Im Aquarium gedeiht er bei durchschnittlichen Temperaturen um 24 °C in weichem, sauerstoffreichen Wasser. Viele Pflanzen und Verstecke schaffen hier optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung. Wissenschaftliche Angaben variieren, daher beruhen hier die meisten Werte auf aktuellen Erkenntnissen von my-fish.org und weiteren anerkannten Quellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Selenotoca multifasciata beeindruckt mit markanter Punktierung und edlen Flossen. Ihr aktives Schwarmverhalten und die Vorliebe für durchdacht gestaltete Aquarien verleihen ihr einen besonderen Charakter. Die artgerechte Haltung im Gruppenverband fördert ihr lebhaftes Miteinander.

Vergesellschaftungshinweise

Selenotoca – eine Gattung, die bei der Haltung von Zierfischen sorgfältig betrachtet werden muss – zeigt, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb es ratsam ist, Beifische nur mit Bedacht auszuwählen. Bei der Vergesellschaftung sollten stets passende, ruhige Arten eingesetzt werden, um Auseinandersetzungen und Stresssituationen zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen dabei nicht in Frage. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die eher zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität geführt werden können, von der Gruppe ausgeschlossen werden. Erst nach gezielter Prüfung der Charakteristika und des Verhaltens findet eine artgerechte Zusammenstellung statt, bei der auch der Punktierte Argusfisch, Selenotoca multifasciata, in gut durchdachten Aquarien ihr Platz erhält.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichperiode eine intensivere Färbung sowie teilweise verlängerte und spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Brustflosse), während Weibchen durch einen runderen, pralleren Bauch auffallen, bedingt durch die Eibildung.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Selenotoca multifasciata gehört zu den anspruchsvollen, aber lohnenswert zu haltenden Zierfischen, weshalb eine artgerechte Aquariengestaltung besonders wichtig ist. Ein geräumiges Becken mit natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Pflanzen, Steinen und Wurzeln, einer feinen Sandsubstratschicht oder feinem Kies ist zu empfehlen, um den natürlichen Lebensräumen möglichst nahe zu kommen. Die Wasserqualität sollte konstant hochgehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % im wöchentlichen Rhythmus notwendig sind und auf stabile Parameter wie eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C, einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 8 sowie ausreichende Sauerstoffversorgung geachtet werden muss. Selenotoca multifasciata ist ein Allesfresser, der von einer abwechslungsreichen Fütterung profitiert, die aus hochwertigem Flocken- und Tablettenfutter sowie gelegentlichen Lebend- oder Frostfuttergaben besteht; kleine, mehrfache Portionen unterstützen dabei die Verdauung und verhindern Überfütterung. Neben der regelmäßigen Fütterungsroutine sind eine gründliche Reinigung des Aquariums, der Filteranlage und des Bodengrunds unerlässlich, um Ablagerungen, Algenwachstum und Schadstoffe zu vermeiden, wodurch sowohl das Wohl der Fische als auch die optische Erscheinung des Aquariums langfristig gesichert wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Selenotoca gehört zu den anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfischen, die in einem großzügigen Aquarium mit stabilen Wasserparametern optimal gehalten werden. Für den später als Punktierter Argusfisch bekannten Selenotoca multifasciata sind beständige Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie ein mittlerer Härtegrad und regelmäßige Wasserwechsel essenziell, wobei reichlich Versteck- und Schwimmbereiche zur Simulation natürlicher Lebensräume beitragen. In der Paarungszeit zeigt sich ein auffälliges Balzverhalten, das mit farblichen Wechseln und der Aufstellung von Reviermarkierungen einhergeht, sodass häufig Monogamie und gegenseitige Abwehr von Rivalen beobachtet werden. Nach erfolgreicher Balz legt der Fisch seine Eier in geschützten Bereichen des Beckens ab, wo eine separate Aufzucht in speziellen Brutbecken oder -boxen hilfreich ist, um die Kleinstlebewesen – die sich zunächst von feinem Plankton ernähren – bestmöglich zu versorgen. Die Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der variablen Dauer der Brutphase und dem teilweise elterlichen Schutz, wodurch eine behutsame Überwachung und gezielte Fütterungsmaßnahmen entscheidend sind, um den Nachwuchs erfolgreich zu kultivieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung ausschließlich auf fleischhaltigen Nahrungsmitteln basieren sollte. Hauptsächlich wird empfohlen, ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, anzubieten. Dabei ist eine tägliche Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch ideal, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben; diese Fütterungsempfehlungen beruhen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren fachspezifischen deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Selenotoca multifasciata, der Punktierte Argusfisch, bewohnt überwiegend tropische Süßwasserregionen, in denen er in langsam fließenden Gewässern wie kleinen Flüssen, Bächen und sumpfigen Randzonen anzutreffen ist. Die natürlichen Lebensräume sind durch eine üppige Wasserpflanzenvegetation, dichte Uferbereiche und organisch reiche Substrate gekennzeichnet, die zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. In diesen Habitaten herrschen Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, ein leicht bis neutraler pH-Wert sowie weiche bis mittlere Wasserhärte, was optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Aufzucht der Nachkommen schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Chaetostoma lineopunctatum
Wels
Callichthyidae
Corydoras sterbai
Gelbflossen-Panzerwels
Toxotidae
Toxotes blythii
Schützenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021