Simpsonichthys punctulatus

Deutscher Name: kleiner Fächerfisch

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Simpsonichthys
Art: Simpsonichthys punctulatus
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Simpsonichthys punctulatus gehört zu den Killifischen und wird in die Familie Rivulidae eingeordnet. Der kleine Fächerfisch zeigt einen kompakten Körper mit dunklen, punktförmigen Flecken und einem fächerförmigen Schwanz. Durchschnittlich erreicht er etwa 5 Zentimeter Länge. Die Art lebt in flachen, kurzlebigen Gewässern tropischer Regionen, wo Wasserstände und Temperaturen schnell schwanken. Dort gelten meist pH-Werte von 6,5 und Temperaturen um 24 Grad Celsius. Er passt sein Laichverhalten an diese unbeständigen Bedingungen an, indem er Eier ablegt, die Trockenperioden überstehen. Gleichzeitig zeigt er territoriales Verhalten und reagiert flink auf Nahrungsreize. Im Aquarium braucht er weiches, leicht saures Wasser, dichte Bepflanzung und regelmäßigen Wasserwechsel, um ähnliche Bedingungen wie im natürlichen Lebensraum zu erhalten. Wissenschaftliche Angaben zu seinen genauen Ansprüchen variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Simpsonichthys punctulatus besticht durch lebendige Farbkontraste und zarte Fächerflossen. Der kleine Fächerfisch zeigt ein ruhiges, behutsames Verhalten und bewegt sich elegant zwischen dichten Bepflanzungen. Eine artgerechte Aquariengestaltung unterstützt sein natürliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Simpsonichthys erfordert bei der Vergesellschaftung von Zierfischen eine sorgfältige Auswahl, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Integration in ein Gemeinschaftsaquarium, in dem später beispielsweise Simpsonichthys punctulatus – Punctulatus kleiner Fächerfisch eingesetzt wird, muss auf passende, ruhige Beifische geachtet werden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, sind nicht geeignet. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Simpsonichthys punctulatus ein intensiveres, leuchtenderes Farbspektrum mit ausgeprägten roten bis orangefarbenen Akzenten und verlängerten, spitz zulaufenden Flossen (insbesondere an After und Rücken) auf, während Weibchen insgesamt dezentere, bräunlich-graue Töne zeigen und kürzere, weniger markante Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Simpsonichthys punctulatus, der Punctulatus kleiner Fächerfisch, sollte in einem geräumigen Aquarium mit Mindestvolumen von ca. 80 Litern gehalten werden, das breite Schwimmzonen, dicht bepflanzte Bereiche sowie Rückzugsmöglichkeiten bietet und so den natürlichen Lebensraum imitiert; eine effiziente Filteranlage und regelmäßige Wartung tragen zur Stabilität der Wasserparameter bei, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, Temperaturen von 24 bis 28 °C sowie regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % empfohlen werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung sind abwechslungsreiche Kostformen von hochwertigem Flockenfutter über lebende oder gefrorene Kleinkrebse bis hin zu Insektenlarven sinnvoll, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, ohne die Fische zu überfüttern. Zudem sollte auf eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Scheiben und des Filters geachtet werden, um Algen- und Bakterienwachstum zu minimieren; eine Kombination aus mechanischer Entfernung von Schmutz und der biologischen Aufbereitung im Filter sorgt dafür, dass das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt, wodurch Stress und Krankheit bei diesen Pflegefischen reduziert und ihre Vitalität langfristig gefördert werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Simpsonichthys gehört zu den jährlichen Killifischen, die in der Aquaristik wegen ihres ausgeprägten Balzverhaltens und speziellen Fortpflanzungsstrategien geschätzt werden; für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Aquarium mit leicht saurem bis neutralem, weichem Wasser, stabilen Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie eine behutsame Einrichtung, die durch Pflanzen und Moosbereiche als Laichsubstrat unterstützt. Die Zucht erfordert separate Brutbecken, in denen die Eier in einem feuchten Substrat abgelegt und kontrolliert inkubiert werden, während ein individueller Pflegeansatz für die empfindlichen Jungtiere – etwa durch feine Fütterung und konstante Wasserparameter – unerlässlich ist. Beim Punctulatus kleinen Fächerfisch zeigen sich zudem interessante Besonderheiten im Paarungsverhalten, da die Männchen während der Balz oft auffällige Farben präsentieren und territoriales Verhalten an den Tag legen, was eine gezielte Beobachtung und gegebenenfalls Trennung einzelner Paare zur Erhaltung einer hohen Überlebensrate der Nachkommen ratsam macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen: Als Hauptfutter sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes ‚Tetra Betta‘, eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch ist ideal, wobei Überschüsse unbedingt vermieden werden sollten, um Futterreste im Aquarium und damit verbundene negative Auswirkungen auf die Wasserqualität zu verhindern. Die Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Simpsonichthys punctulatus – Punctulatus kleiner Fächerfisch bewohnt natürliche, flache und häufig temporäre Gewässer in tropischen bis subtropischen Regionen Südamerikas, wo saisonale Regenfälle kleine Tümpel, Randbereichen von Fließgewässern und langsam fließende Bachabschnitte prägen. Diese Lebensräume sind typischerweise durch weiches, leicht saures Wasser mit niedriger Mineralisierung und moderaten Temperaturen gekennzeichnet, was sich in instabilen, saisonabhängigen Wasserständen widerspiegelt. Die Umgebung ist oft dicht bewachsen, wobei Laubstreu, Pflanzenreste und ein stark strukturiertes Ufergebiet reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bieten, sodass der Fächerfisch optimal an die wechselnden Umweltbedingungen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras diphyes
Pfeffer-Panzerwels
Serrasalmidae
Pygocentrus cariba
Rotbrust-Piranha
Cichlidae
Gymnochanda verae
Flammen-Glasbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021