Synodontis schoutedeni

Deutscher Name: Marmorierter Fiederbartwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis schoutedeni
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis schoutedeni, bekannt als Marmorierter Fiederbartwels, gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Mochokidae. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 13 cm Länge und zeigt ein braun-grau gemustertes Exterieur mit marmorierten Flecken, das ihm seinen Namen gab. Er besitzt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper, an dem feine, fächerartige Bartfäden deutlich zu erkennen sind. In seinem natürlichen Lebensraum, den langsam fließenden Flüssen und Sümpfen Zentralafrikas, findet man dichte Vegetation und trübes Wasser, das oft einen niedrigen Sauerstoffgehalt aufweist. Diese Ökozone verlangt vom Fisch spezielle Anpassungen, wie die Fähigkeit, auch mit wenig Sauerstoff zu leben und nachts aktiv zu jagen, um Raubtiere zu meiden. Im Aquarium gedeiht Synodontis schoutedeni bei einer Wassertemperatur von etwa 26 Grad Celsius, mit leicht strömendem Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten. Trotz unterschiedlicher Angaben in einigen Quellen gelten diese Werte als gute Durchschnittswerte und spiegeln die natürlichen und zimmerbezogenen Bedürfnisse der Art wider.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Synodontis schoutedeni besticht durch marmorierte Flanken und markante, fächerförmige Fiederbärte. Der nachtaktive Fisch zeigt ein neugieriges, friedliches Erkundungsverhalten und schätzt strukturreiche Aquarien mit Verstecken, was ihn zu einem charmanten, geselligen Bewohner macht.

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis – bei der Haltung von Fischen wie dem Marmorierten Fiederbartwels (Synodontis schoutedeni) zeigt sich, dass oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht und somit als bevorzugte Methode empfohlen wird. Wird jedoch eine Vergesellschaftung angestrebt, so sollte darauf geachtet werden, lediglich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, und auch Fische mit überlangen Flossen, die in ihrer Erscheinung Konkurrenz und Aggressionen fördern können, sollten nicht mit einbezogen werden. Diese Hinweise basieren überwiegend auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen neigen zu einem rundlicheren Bauch, was vor allem während der Laichzeit durch die Eiproduktion sichtbar wird, während Männchen meist einen schlankeren Körperbau aufweisen und insbesondere in der Fortpflanzungsperiode eine leicht verlängerte, deutlich erkennbare Genitalpapille besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 9-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Marmorierten Fiederbartwels Synodontis schoutedeni sollte ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Felsen oder Wurzeln eingerichtet werden, um seinen natürlichen Rückzugsbedürfnissen gerecht zu werden. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 22 bis 26°C, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von rund 25 % und eine zuverlässige Filtertechnik unerlässlich sind, um Schadstoffwerte niedrig zu halten. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertiges Flocken-, Pellet- sowie Lebend- und Frostfutter umfasst, um den Ernährungsanforderungen des Fische gerecht zu werden. Die Reinigung des Aquariums umfasst neben dem regelmäßigen Bodengrundabsaugen auch das Entfernen von organischen Ablagerungen; jedoch sollte darauf geachtet werden, dass nützliche Bakterienpopulationen erhalten bleiben. Eine behutsame Pflege und Beobachtung auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten sowie eine artgerechte Gemeinschaftshaltung mit friedlichen Artgenossen sind zusätzliche wichtige Maßnahmen, um dem Synodontis schoutedeni dauerhaft optimale Lebensbedingungen zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis erfreut sich im Hobbybereich großer Beliebtheit, da ihre robusten Vertreter anspruchslose, aber dennoch spezielle Haltungsbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie einer mittleren Wasserhärte sichergestellt sein, während eine behutsame Simulation natürlicher Regen- und Überschwemmungsphasen den Paarungsprozess fördert. Bei der Fortpflanzung gehen die Fische in eine Phase intensiver Schwarmaktivität über, in der sie sich in geeigneten, bepflanzten Bereichen annähern und ihre Eier in schleimiger Form ablegen, sodass sie an Substraten haften. Die Marmorierter Fiederbartwels (Synodontis schoutedeni) zeigt dabei ein relativ unauffälliges Paarungsverhalten, bei dem es keine ausgeprägte Brutpflege gibt; stattdessen ist eine sorgfältige Aufzucht der Jungtiere essenziell, da diese zunächst auf feines Lebend- oder Infusorienfutter angewiesen sind, bevor sie nach und nach auch mit größeren Futterpartikeln versorgt werden können. Besondere Anforderungen stellen dabei ausreichend gestaltete Versteckmöglichkeiten und eine ruhige Aquariumsumgebung dar, um Stress zu minimieren und optimale Bedingungen für die erfolgreiche Reproduktion zu schaffen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört strikt zu den Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte täglich mit ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier gearbeitet werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis schoutedeni – Der Marmorierte Fiederbartwels lebt in den tropischen Süßwassergewässern Zentralafrikas, vorwiegend im Einzugsgebiet des Kongo, wo Fließgewässer, langsam strömende Flussabschnitte und verbundene Seen aufeinandertreffen. Die natürlichen Lebensräume sind oft von trüben bis leicht klaren Wasserverhältnissen geprägt, mit Temperaturen zwischen 23 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,8 und einer geringen bis mittleren Wasserhärte. In diesen vielfältigen Ökosystemen sorgen sandige, schlammige und steinige Bodenzusammensetzungen sowie reichlich Versteckmöglichkeiten durch umgestürzte Wurzeln, Laubschichten und dichte Ufervegetation für Schutz und geeignete Brutbedingungen, sodass der Fisch in seinem naturnahen Habitus optimal gedeihen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Enneacanthus chaetodon– Scheibenbarsch
Cichlidae
Enneacanthus chaetodon
Scheibenbarsch
Cichlidae
Teleocichla centrarchus
Saugbuntbarsch
Tetraodontidae
Carinotetraodon borneensis
Kugelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021