Tetraodon miurus

Deutscher Name: Kugelfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Afrika, Kongo
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Schwierig (Sehr erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon miurus
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon miurus, auch als Kugelfisch bekannt, gehört zur Familie der Tetraodontidae. Er weist einen runden, gedrungenen Körper sowie glatte, wenig schuppige Haut auf. Durchschnittlich erreicht er eine Länge von 12 cm, wobei seine Proportionen relativ einheitlich bleiben. Der Fisch lebt in warmen, flachen Gewässern tropischer Regionen und ist an Temperaturen um 26 °C angepasst. Im natürlichen Lebensraum spielt er eine Rolle als kleiner Räuber, der Insekten und Krebstiere jagt, und trägt so zur Regulation des Nahrungsnetzes bei. Er schüchtert sich nicht vor Raubtieren und bläht sich bei Gefahr auf, um seine Konturen zu verändern. Im Aquarium gelingen optimale Bedingungen nur mit viel Platz und stabilen Wasserwerten, da er empfindlich auf Veränderungen reagiert. Unterschiede in Angaben zu Messwerten deuten auf weiteren Forschungsbedarf hin.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon miurus besticht durch seinen kugelrunden Körper, prägnante Farbkleckse und die Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen. Sein eigenwilliges Schwimmverhalten und die anspruchsvolle Aquarienpflege heben ihn von anderen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Tetraodon – Bei der Haltung dieser Gattung, zu der später der Kugelfisch (Tetraodon miurus) gehört, wird häufig die Einzelhaltung empfohlen, da sie den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungsversuchen ist es essenziell, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die sich im Verhalten gut mit diesem empfindlichen Artgenossen vertragen, während aggressive oder zu aktive Fische und sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden sollten. Zudem sollte man Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht einsetzen. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Tetraodon miurus weisen einen insgesamt rundlicheren und pralleren Körperbau auf, der vor allem während der Laichphase durch die Eientwicklung verstärkt sichtbar wird. Männchen hingegen erscheinen meist schlanker und können in der Paarungszeit durch eine intensiver ausgeprägte Färbung im Kopf‑ und Rumpfbereich auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 10-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Tetraodon miurus Kugelfisch benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit strukturiertem Untergrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und gut platzierten Pflanzen, um sowohl Rückzug als auch ausreichend Bewegungsraum zu gewährleisten; stabile Wasserwerte mit einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie gut gefiltertem und regelmäßig wechselndem Wasser (20–30 % wöchentlich) sind essenziell, um Ammoniak- und Nitritwerte niedrig zu halten. Für die Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, die Lebend-, Frost- und Trockenfutter in kleinen, häufigen Portionen umfasst, um den natürlichen Beutefang zu simulieren und die Gesundheit des Fisches zu unterstützen; neben der Fütterung tragen regelmäßige Reinigung des Aquariums, des Bodengrunds und des Filters dazu bei, das ökosystem im Gleichgewicht zu halten. Zudem sollte auf stressfreie Handlingbedingungen geachtet werden, wobei Rückzugsmöglichkeiten und eine artgerechte Gestaltung des Beckens essenziell sind – Empfehlungen, die aktuell von my-fish.org sowie Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com bestätigt werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Tetraodon erfordert ein Aquarium mit konstanten, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern und einer Temperatur von etwa 24–28 °C, wobei eine strukturierte Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten den natürlichen Rückzugsbedarf während der Zucht optimal unterstützt. In der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes territoriales Balzverhalten, bei dem Männchen durch farbliche Veränderungen und spezifische Schwimmbewegungen die Weibchen umwerben und so die Bildung von Paarbindungen fördern. Die Eier werden meist an geschützten, oft versteckten Stellen abgelegt, wodurch die Wahl der geeigneten Substrate und die Beibehaltung einer stabilen Wasserqualität entscheidend sind. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da sie eine feine Nahrungskette aus winzigem Plankton und speziellen Futtersubstituten benötigen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Diese Fortpflanzungsbesonderheiten zeigen sich exemplarisch am Kugelfisch Tetraodon miurus, bei dem neben den spezifischen Haltungsbedingungen auch das intensive Paarungsverhalten eine wesentliche Rolle für den Zuchterfolg spielt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich tierisches Eiweiß, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher vorwiegend auf fleischhaltigem Trockenfutter basieren – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und zusätzlich durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und unbedingt darauf geachtet werden muss, Futterreste aus dem Aquarium zu entfernen, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon miurus – Kugelfisch lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die durch langsam fließende Flussabschnitte, Flussmündungen und ausgedehnte Überflutungsgebiete gekennzeichnet sind. In seinem natürlichen Umfeld sorgen weiche bis mittelschwere Wasserparameter, ein leicht sauer bis neutral eingestellter pH-Wert sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C für optimale Bedingungen. Die Gewässer sind häufig von dichter Ufervegetation, Schilfbeständen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt, was nicht nur eine abwechslungsreiche Nahrungssuche ermöglicht, sondern auch Schutz vor Fressfeinden bietet. Zudem führt das saisonale Überschwemmungsgeschehen zu einer hohen Strukturvielfalt und einem ausgeglichenen ökologischen System, in dem sich Tetraodon miurus ideal entwickeln und vermehrungsgünstig fortbestehen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Claroteidae
Clarotes laticeps
Breitkopfwels
Balitoridae
Schistura mahnerti
Schlangenhautschmerle
Anabantidae
Ctenopoma weeksii
Pfauenaugen-Buschfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Da diese Art den Raubkugelfischen angehört welche Schlundzähne besitzen, werden keine Schnecken zur Verfütterung benötigt.

Danke für den Hinweis – nehmen wir mit auf!

Soviel dazu…………………………………

Hallo Peter, welche Informationen wolltest du zu diesem Steckbrief beitragen?

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021