Tetraodon schoutedeni

Deutscher Name: Leopard-Kugelfisch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Afrika, Kongo
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon schoutedeni
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon schoutedeni gehört zur Familie der Tetraodontidae und ist als Leopard‐Kugelfisch bekannt. Sein wissenschaftlicher Name weist auf die enge Abstammung mit anderen Kugelfischen hin. Der Körper zeigt ein markantes Muster aus braunen und gelben Flecken. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 13 cm. Der runde Körper besitzt kleine Stachel, die als Schutz dienen. Der Fisch lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern Zentralafrikas, wo die mittlere Wassertemperatur ungefähr 26 °C liegt. In der Natur spielt die Vegetation eine Rolle bei der Tarnung und Nahrungssuche. Bei Gefahr bläst er sich auf, um Gegner zu täuschen. Er verhält sich oft territorial, zeigt aber auch ruhige Phasen. Im Aquarium werden ähnliche Parameter empfohlen, etwa sauberes, leicht saures bis neutrales Wasser und behagliche Temperaturen, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben der Quellen sind unsicher, weshalb regelmäßige Beobachtungen wichtig sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Tetraodon schoutedeni Leopard-Kugelfisch besticht durch sein markantes Fleckenmuster und die Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen. Sein lebhaftes, territoriales Verhalten und der behutsame Umgang im Aquarium heben ihn von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Tetraodon stellt besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung, da die individuelle Haltung oft den geringsten Stress verursacht; insbesondere Tetraodon schoutedeni, der Leopard-Kugelfisch, erfordert bei der Gemeinschaftshaltung die gezielte Auswahl ruhiger Beifische, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten daher unbedingt ausgespart werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese in einem Gemeinschaftsaquarium zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Empfehlungen beruhen vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit oft leicht verlängerte Anal- und Brustflossen und eine insgesamt schlankere Körperform auf, während Weibchen an einem rundlicheren Bauchbereich erkennbar sind, der durch die Entwicklung der Eier bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Tetraodon schoutedeni (Leopard Kugelfisch) benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 250 Litern mit stabilen Wasserwerten, idealerweise einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und einer konstanten Temperatur um 26–28 °C; eine gut durchdachte Einrichtung mit ausreichend Schwimmraum, Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln oder künstlichen Höhlen sowie einer sorgfältig gewarteten Filteranlage und regelmäßigen Teilwasserwechseln sind essenziell, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Zur Fütterung sollte auf hochwertige, proteinreiche Kost in Form von lebenden oder gefrorenen Futtermitteln sowie speziell für Kugelfische entwickelten Nahrung geachtet werden, wobei eine abwechslungsreiche Diät und die Vermeidung von Überfütterung zu berücksichtigen sind. Zudem ist auf eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, des Filters und von Algenablagerungen zu achten; ebenso sollten die Wasserwerte regelmäßig kontrolliert werden, um Krankheiten und Stress zu vermeiden. Auch die artgerechte Vergesellschaftung ist wichtig, da der Leopard Kugelfisch als einzelgängerischer, räuberischer Fisch am besten mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten gehalten wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Tetraodon schoutedeni gehört zur Familie der kugelförmigen Fische und erfordert für eine erfolgreiche Zucht präzise eingerichtete Aquarien mit stabilen Wasserparametern, idealerweise einer Temperatur von 24–28 °C, neutralem bis leicht saurem pH-Wert und ausreichender Sauerstoffzufuhr; moderne Filtersysteme und regelmäßige Wasserwechsel sind hier unabdingbar. Die Zuchtbedingungen beinhalten zudem eine artgerechte Substratgestaltung und vielfältige Versteckmöglichkeiten, um territorialem Verhalten und Stress bei den Elterntieren entgegenzuwirken. Im Hinblick auf das Paarungsverhalten kommt es häufig zu spannungsgeladenen Interaktionen, bei denen das Männchen und das Weibchen ein ausgeprägtes Balzritual zeigen, das von behauptendem und teilweise aggressivem Verhalten begleitet wird. Der spezifische Leopard-Kugelfisch besticht darin, dass das Weibchen ihre Eier auf festen Untergründen, wie Pflanzen oder Steinen, ablegt, während eine sorgfältige Überwachung vor Kannibalismus wichtig ist, da die Elterntiere unter Umständen den Nachwuchs fressen können. Die Aufzucht der Jungtiere stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Larven in einem planktionsähnlichen Stadium zunächst hoch empfindlich auf Parameter wie Futterverfügbarkeit und Wasserqualität reagieren; hierbei sind spezielle Futterpläne und eine engmaschige Beobachtung der Entwicklungsstadien entscheidend, um eine erfolgreiche Juvenilphase zu fördern. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org sowie ergänzend von Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie typisches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht durch die Bereitstellung eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – als Hauptnahrung, ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und nicht gefressene Reste zeitnah zu entfernen, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon schoutedeni – Leopard-Kugelfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische, langsam fließende bis stehende Gewässer, in denen die Wassertemperaturen konstant warm sind und der pH-Wert meist im neutralen bis leicht sauren Bereich liegt. In Flussmündungen, Seen und sumpfigen Feuchtgebieten bildet er einen Lebensraum, der durch weiche, schlammige Substrate, reichlich Wasserpflanzen und dichte Ufervegetation geprägt ist. Diese Umgebung bietet nicht nur vielseitige Versteckmöglichkeiten, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot, das essenziell für das Überleben und die erfolgreiche Fortpflanzung des Tieres in der Natur ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Zwergregenbogenfisch
Corydoradinae
Fowlers Särmling
Loricariidae
Blauaugen-Panaque

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021