Thorichthys helleri

Deutscher Name: Gelbkehliger Feuermaulbuntbarsch

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Thorichthys
Art: Thorichthys helleri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Thorichthys helleri, auch Gelbkehliger Feuermaulbuntbarsch genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 8 cm und zeigt ein auffälliges Farbenspiel mit gelbem Kopf und rotem Maul. Die Flossen sind klar und gut verteilt, was den Artcharakter unterstreicht. Sein natürlicher Lebensraum liegt in ruhigen Flussläufen und Seen Zentralamerikas, wo dichte Pflanzen und weiche Böden vor Fressfeinden schützen. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und betreibt Brutpflege, indem er seine Jungen nach dem Laichen schützt. Er nutzt flache Nischen und setzt auf Verstecke, um sich vor Gefahren zu schützen. Im heimischen Umfeld herrschen meist Wassertemperaturen um die 26 Grad und ein leicht saures bis neutrales Wasser. Diese Bedingungen finden auch im Aquarium Anwendung, wo behutsame Wasserwerte und ausreichend Struktur den Artcharakter unterstützen. Einige Angaben weichen bei den Maßen und Wassertemperaturen ab, weshalb genaue Details vor dem Kauf geprüft werden sollten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Thorichthys helleri beeindruckt mit markanten, leuchtenden Kieferbögen und dem auffallend feurigen Maul. Er zeigt ein aktives, soziales und teils territoriales Verhalten. Seine Haltung erfordert gute Rückzugsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Gestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Thorichthys helleri gehört zur Gruppe der Buntbarsche und zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, weshalb eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress hervorruft; der Gelbkehlige Feuermaulbuntbarsch sollte deshalb bei einer Vergesellschaftung nur mit ruhigen, artverträglichen Beifischen zusammen gehalten werden, die nicht aggressiv oder zu aktiv agieren, um Konflikte zu vermeiden, und es sollten unbedingt keine zu kleinen Fische eingesetzt werden, die als Beute wahrgenommen werden könnten; außerdem sollten Arten mit langen Flossen, die durch ihre auffällige Präsenz zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, ausgespart werden – diese Empfehlungen basieren vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch Erfahrungen und Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel eine intensivere, oft leuchtend rote bis orange Färbung im Mund- und Kiemenbereich auf, während Weibchen eine dezentere, weniger auffällige Farbgebung besitzen. Zudem sind Männchen meist schlanker mit verlängerten, manchmal leicht zugespitzten Flossen, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen und die Flossen weniger ausgeprägt verlängert sind.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Thorichthys helleri erfordert ein geräumiges Aquarium mit mindestens 200 Litern Wasservolumen, das sowohl offene Schwimmbereiche als auch Rückzugs- und Laichplätze bietet; als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, ergänzt durch Steine, Wurzeln und handelsübliche Aquarienpflanzen, um natürliche Versteckmöglichkeiten zu schaffen. Für eine stabile Wasserqualität sind regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle zwei Wochen sowie eine kontinuierliche Überprüfung der Parameter wie Temperatur (idealerweise zwischen 24 und 28 °C), pH-Wert und Härte unabdingbar; moderne Filteranlagen und eine gezielte Pflege der Filtermedien unterstützen diesen Prozess. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und neben qualitativ hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter auch lebende und gefrorene Futtermittel wie Artemia sowie pflanzliche Bestandteile umfassen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Regelmäßige Reinigungsarbeiten umfassen das Entfernen von Algen, das Absaugen des Bodengrunds und das Reinigen der Scheiben, um ein artgerechtes und stressarmes Umfeld zu gewährleisten; zudem ist eine kontinuierliche Beobachtung der Fische wichtig, um frühzeitig Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten zu erkennen. Bei der Einrichtung und Pflege können aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende deutschsprachige Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als hilfreiche Ratgeber herangezogen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Thorichthys zeichnet sich durch eine anspruchsvolle, aber lohnende Zucht aus, bei der neben der Schaffung eines ausreichend großen Aquariums (mindestens 150 Liter) mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und gut strukturiertem Dekor auch die Einstellung stabiler Wasserwerte essenziell ist – ideal sind Temperaturen von 26 bis 28°C und ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich. Während der Paarungsphase entwickelt sich ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, wobei das Männchen vermehrt lebhafte Farben zeigt und aktiv das Revier gegen Artgenossen verteidigt; in dieser Zeit suchen beide Partner nach geeigneten Brutplätzen, wie Höhlen oder flachen Untergründen, auf denen die Eier abgelegt werden können. Beim Gelbkehligen Feuermaulbuntbarsch erfolgt das Laichen in der Regel als Substratlaicher, wobei das Weibchen nach der Eiablage, die nach etwa zwei bis drei Tagen schlüpft, und das Männchen in intensiver elterlicher Fürsorge die Brutzone bewachen, um die Jungtiere vor Fressfeinden zu schützen. Ein behutsames Einführen der potenziellen Zuchtpaare sowie das Bereitstellen von Rückzugsmöglichkeiten minimieren Stress und fördern eine erfolgreiche Aufzucht, weshalb die Einrichtung eines separaten Zuchtbeckens oft empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Eine strikte fleischfressende Fütterung ist aufgrund der natürlichen Ernährungsweise erforderlich, weshalb Nahrungsmittel mit hohem pflanzlichen Anteil, beispielsweise übliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Hauptfutter sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter, wie etwa spezielles Futter für Kampffische (z. B. „Tetra Betta“), verwendet werden, ergänzt durch abwechslungsreiche Portionen von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Empfehlenswert ist eine tägliche Fütterung mit etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Grundlage dieser Hinweise sind primär die aktuellen Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Thorichthys helleri – Gelbkehliger Feuermaulbuntbarsch bewohnt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet tropische Süßwasserhabitaten, wobei sie vor allem in langsam fließenden Flussabschnitten, ruhigen Seen und Gräben anzutreffen ist, die von üppiger Ufervegetation, Schilf und Wurzelsystemen geprägt sind. In diesen Gewässern herrschen meist Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, ein pH-Wert von etwa 7 bis 8 sowie eine mittlere Wasserhärte, was den Artus ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Laichplätze und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Die Umgebung ist oft geprägt von sandigen oder kiesigen Substraten, die in Kombination mit den wasserreichen Vegetationsstrukturen ein stabilisozilles Ökosystem bilden, in dem auch saisonale Regenfälle und verzweigte Zuflüsse zu wechselnden Strömungsverhältnissen beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Nannostomus trifasciatus
Dreibindenziersalmler
Osphronemidae
Trichogaster labiosa spec.
Fadenfisch kupfer
Cichlidae
Apistogramma trifasciata
Dreistreifenzwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021