Thorichthys meeki

Deutscher Name: Feuermaul-Buntbarsch

Quelle Ingo Seidel FA aquaglobal
Herkunft:
Mexiko, Mittelamerika
Farben:
blau, orange, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Thorichthys meeki
Gattung: Thorichthys
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Thorichthys meeki gehört zur Familie der Buntbarsche und wird oft als Feuermaul-Buntbarsch bezeichnet. Er zählt zur Ordnung der Perciformes und ist bei Aquarianern sehr beliebt. Sein Körper ist robust und oval, meist dunkel gefärbt mit einem leuchtend roten Rachen, der an ein Feuer erinnert. Er erreicht im Schnitt etwa 12 bis 15 cm Länge. Das Tier zeigt typisch eine kräftige Flossenfärbung, wobei die Flossen oft orange bis rot leuchten. In freier Natur lebt es in flachen, warmen Gewässern Mittelamerikas mit reicher Pflanzenwelt und lockeren Bodenschichten. Die Art nutzt die Pflanzen als Versteck und als Brutstätte. Männchen verteidigen ihr Territorium und zeigen dabei ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Die Fische passen sich gut an wechselnde Wasserbedingungen an und weisen oft aggressive Reaktionen bei Paarungszeiten auf. Im Aquarium gelingen stabile Lebensräume bei etwa 26 Grad Celsius und einem pH-Wert um 7,5; der Boden sollte aus feinem Kies bestehen und reichlich Versteckmöglichkeiten bieten. Es gibt gelegentlich widersprüchliche Angaben zur exakten Temperaturspanne, was auf regionale Unterschiede hinweist.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Thorichthys meeki – Feuermaul-Buntbarsch weist eine lebhafte Rotfärbung im Mundbereich, markante Schuppen und ein dynamisches Sozialverhalten auf. Sein ausgeprägtes Territorialverhalten und die fürsorgliche Brutpflege heben ihn im Aquarium deutlich von anderen Arten ab.

Vergesellschaftungshinweise

Thorichthys meeki ist ein paarbildender Cichlide, der im natürlichen Habitat als revierbildendes Paar lebt und gemeinsam mit dem Partner das Gelege sowie das Revier verteidigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar, wobei ausreichend Versteckmöglichkeiten und Revierstrukturen geboten werden sollten, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu kleine Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler oder Regenbogenfische sowie friedliche Bodenbewohner wie Corydoras oder L-Welse, die nicht in direkte Konkurrenz um das Revier treten. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten wie größere Buntbarsche, die zu Revierstreitigkeiten führen, und langflossige Fische wie Skalare oder Guppys, da der Feuermaul-Buntbarsch zu Flossenzupfen neigen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren ein intensiver leuchtendes rotes Maul und auffällig prägnante Farbverläufe an Kopf und Flanken, oft begleitet von länger und spitzer zulaufenden Flossen, während Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau, dezentere, blassere Farbtöne im Maulbereich und kürzere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Thorichthys meeki sollte in einem geräumigen Aquarium von mindestens 200 Litern gehalten werden, das mit einem natürlichen Bodengrund, lebenden Pflanzen, Felsen und Wurzeln eingerichtet wird, um typische Rückzugsmöglichkeiten und Reviere zu bieten. Die Wasserparameter sind essenziell: Eine Temperatur von etwa 26–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sollten konstant gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von rund 20 % pro Woche notwendig sind, um die Wasserqualität stabil zu halten. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer abwechslungsreichen Kombination aus Lebend- und Frostfutter, angereichert durch qualitativ hochwertiges Trockenfutter, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Regelmäßige Reinigung des Filters und sorgfältige Entfernung von organischen Ablagerungen verhindern Verschmutzungen, während eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und des Gesundheitszustandes frühzeitig auf mögliche Probleme hinweist. Zudem eignet sich die artgerechte Gruppenhaltung, bei der insgesamt ähnliche Artgenossen zusammen leben, um Aggressionen zu minimieren und ein natürliches Sozialverhalten zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Thorichthys gehört zu den beliebten Buntbarschen im Süßwasseraquarium, deren Haltung und Zucht spezielle Anforderungen stellt. Für erfolgreiche Zucht ist ein ausreichend großes Becken mit gut strukturiertem Bodengrund und zahlreichen Versteck- sowie Brutplätzen entscheidend, damit sich die Fische sicher fühlen und ihre Brutplätze auswählen können. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem Männchen ihre Reviere mit auffälliger Körperfärbung und erhöhter Aktivität verteidigen, während Weibchen bereitwillig den vorgewählten Brutplatz annehmen. Der Feuermaul-Buntbarsch, Thorichthys meeki, benötigt hierbei stabile Wasserparameter – ideal sind Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert um 7,0 bis 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel zur Sicherstellung einer konstant guten Wasserqualität. Nach der Eiablage erfolgt eine intensive elterliche Betreuung, wobei das Paar die Eier und später die frisch geschlüpften Larven schützt und reinigt. Bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen, meist zwischen drei und fünf Tagen, müssen die Jungtiere behutsam an erste, fein aufbereitet Futterpartikel wie Artemia nauplii herangeführt werden. Eine Besonderheit dieser Fortpflanzung liegt in der erfolgreichen Reproduktion auch bei relativ begrenztem Platzangebot, da beide Elternteile in der Lage sind, den Nachwuchs zu pflegen, was die Art zu einem interessanten Objekt für ambitionierte Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur frisst sie unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere, nimmt aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen auf. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Fische bestehen. Zur abwechslungsreichen Ergänzung empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Thorichthys meeki – Feuermaul-Buntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Mittelamerika vor allem warme, pflanzenreiche Gewässer wie langsam fließende Flussarme, Seen und Sumpfgebiete, in denen das Wasser häufig leicht sauer bis neutral und von moderater Härte ist. Die Temperaturen liegen in der Regel zwischen 24 und 28 Grad Celsius, was zusammen mit einer üppigen Vegetation, Laubstreu, umgestürzten Ästen und dichten Uferbereichen einen optimalen Lebensraum bietet. Diese natürlichen Umgebungen sind von wechselhaften Bedingungen geprägt, die durch saisonale Überschwemmungen und Trockenphasen charakterisiert werden und vielfältige Nischen für Nahrungssuche, Verstecke und Fortpflanzung schaffen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Panzerwelse
Gewellter Panzerwels
Schmerlen
Bengalen-Bänderschmerle
Schmerlen
Kaiser-Prachtschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x