Tilapia buttikoferi

Deutscher Name: Zebratilapia

Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Tilapia
Art: Tilapia buttikoferi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Tilapia buttikoferi, auch Zebratilapia genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 12 cm und hat einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit feinen, quer verlaufenden Streifen. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen Flussbereichen und Sumpfgewässern, wo das Wasser warm und oft trüb ist. Dort dient das dichte Pflanzenwachstum als Schutz und Nahrungsspeer. Der Fisch zeigt ausgeprägtes territoriales Verhalten und ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem er seine Präsenz durch Farbwechsel betont. Eine physiologische Anpassung ist seine Fähigkeit, in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Im Aquarium werden Temperaturen von 24 bis 26 Grad und klare, leicht saure bis neutrale Wasserwerte empfohlen. Trotz teils widersprüchlicher Angaben in verschiedenen Quellen gelten diese Merkmale als verlässlich für die ökologische Nische des Zebratilapias.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Tilapia buttikoferi – Zebratilapia zeigt markante, senkrechte Streifen und einen agilen Körper. Ihr aktives Sozialverhalten und ausgeprägter Reviertrieb machen sie zu einem besonderen Bewohner. Eine naturnahe Einrichtung unterstützt ihre Lebenskraft.

Vergesellschaftungshinweise

Tilapia buttikoferi gehört zu den cichlidenartigen Fischen, bei denen sich gezeigt hat, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die den individuellen Bedürfnissen der Aquarienbewohner gerecht werden. Aggressive oder zu aktive Arten, die vermehrt zu Stress oder Konkurrenzkämpfen führen können, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden; zudem sollten Fische mit langen Flossen, die Neid und zusätzliche Aggressionen auslösen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für den Zebratilapia, der als spezifischer Vertreter dieser Art besonderen Ansprüchen in der artgerechten Haltung gerecht werden muss, um stabile und harmonische Lebensbedingungen im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Tilapia buttikoferi (Zebratilapia) eine schlankere, länglichere Körperform auf und zeigen häufig intensiver gefärbte sowie spitzere Flossen, während Weibchen tendenziell rundlicher gebaut sind und insgesamt eine weniger ausgeprägte Farbintensität aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 13-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Tilapia buttikoferi ist ein aktiver, geselliger Zierfisch, der in einem geräumigen, sauber strukturierten Aquarium mit Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und Steinformationen am besten gehalten wird. Wichtig ist, das Becken mit einer sorgfältig geplanten Einrichtung zu versehen, die sowohl offene Schwimmbereiche als auch Rückzugsmöglichkeiten bietet, um den natürlichen Bewegungsdrang zu fördern. Die Wasserpflege erfordert regelmäßige Kontrolle der Parameter – insbesondere Temperatur (idealerweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius), pH-Wert und Wasserhärte – sowie wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Eine effektive Filterung und ggf. zusätzliche UV-Klärung unterstützen die langfristige Wasserqualität. Bei der Fütterung steht eine abwechslungsreiche Ernährung im Vordergrund: Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter, sollte in kleinen Portionen angeboten werden, um Überfütterung und damit einhergehende Verschmutzung zu minimieren. Zur Reinigung des Aquariums empfiehlt es sich, das Glas regelmäßig zu säubern und das Substrat vorsichtig abzusaugen, um Algenreste und organische Ablagerungen zu entfernen. Durch kontinuierliche Kontrolle und Pflege der Wasserwerte sowie einer artgerechten Einrichtung und Fütterung gewährleistet man die Gesundheit und Vitalität dieses lebhaften Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tilapia zählt zur Familie der Buntbarsche und umfasst Arten, die sich durch robuste Anpassungsfähigkeit und ein interessantes Paarungsverhalten auszeichnen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien ausreichend Platz sowie strukturiert gestaltete Uferzonen vorgeschoben werden, wobei Wassertemperaturen von etwa 26 bis 28 °C und ein leicht alkalischer pH-Wert optimale Voraussetzungen bieten. Das Paarungsverhalten zeigt ein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten: Die Eltern legen oberflächennahe Eier und bewachen diese intensiv, wobei beide Elterntiere abwechselnd für Belüftung und Schutz sorgen, was die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere unterstützt. Neben einer intensiven elterlichen Betreuung ist es wichtig, während der ersten Entwicklungsphasen für stabile Wasserbedingungen zu sorgen, da Temperaturschwankungen und ungeeignete Wasserwerte die Überlebensrate der Jungen erheblich beeinträchtigen können. Der Zebratilapia, Tilapia buttikoferi, beeindruckt durch diese besonderen Fortpflanzungsstrategien und bietet ambitionierten Aquarianern eine spannende Herausforderung und zugleich lohnendes Erfolgserlebnis bei der Zucht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – dient, ergänzt durch geeignete Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven verabreicht werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Aktuelle Informationen können primär auf my-fish.org und ergänzend bei renommierten deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com abgerufen werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tilapia buttikoferi – Zebratilapia lebt in den tropischen Gewässern Zentralafrikas, wo er typischerweise in flachen, langsam fließenden Flussabschnitten, Seen und Überschwemmungsgebieten anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen um die 24–30 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte. Die Gewässer sind oft von üppiger aquatischer Vegetation gesäumt, die Schutz bietet und als Nahrungsquelle dient, während sandige bis schlammige Substrate den Lebensraum strukturieren. Saisonale Überschwemmungen und wechselnde Wasserverhältnisse schaffen vielfältige Mikrohabitate, die den Ansprüchen dieser Art entsprechen und ihre Anpassungsfähigkeit sowie Fortpflanzung in einem dynamischen Ökosystem unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Copella arnoldi
Spritzsalmler
Cichlidae
Chromidotilapia guntheri
Günthers Prachtbuntbarsch
Loricariidae
Panaqolus sp. (LDA 1)
Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021