Tyttocharax cochui

Deutscher Name: Zwergsalmler

tyttocharax cochui
T. cochui male Foto: Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tyttocharax
Art: Tyttocharax cochui
Familie: Crenuchidae

Beschreibung

Tyttocharax cochui gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Characidae. Der wissenschaftliche Name ist Tyttocharax cochui. Die Art wird als kleiner Zierfisch geschätzt. Ihr Körper ist schmal und leicht gedrungen. Die Größe liegt im Schnitt bei ca. 3,5 cm. Die seitlichen Flanken schimmern dezent in Silber- und Blautönen. Die zarten, abgerundeten Flossen wirken filigran. Tyttocharax cochui lebt in flachen, träge fließenden Gewässern tropischer Regenwälder. Dort betragen die Wassertemperaturen meist im Schnitt 27 Grad. Dichte Wasserpflanzen und lockerer Bodengrund prägen diesen Lebensraum. Der Fisch schwärmt in kleinen Gruppen. Er zeigt feines Reaktionsvermögen, was ihm hilft, Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium gelingen ähnliche Lebensbedingungen mit gut bepflanzten Becken, gleichmäßiger Temperatur und wenig Strömung. Quellen wie my-fish.org und anerkannte Aquaristikseiten liefern diese Daten, wenngleich manche Werte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tyttocharax cochui zeigt ein harmonisches Schwarmverhalten und besitzt eine filigrane Körperlinie mit dezenten, schimmernden Grundfarben sowie leicht betonten Flossen. Seine unkomplizierte Haltung und freundliche Art machen ihn zu einem reizvollen Bewohner artgerechter Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Tyttocharax – bei der Haltung dieser Fische sollte stets bedacht werden, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb insbesondere die Vergesellschaftung sorgfältig geplant werden muss. Bei der Auswahl passender Beifische ist auf ruhige, kompatible Arten zu achten, während aggressive oder allzu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent vermieden werden sollten. Zudem ist es ratsam, Fische mit auffallend langen Flossen nicht einzusetzen, da diese häufig Konkurrenzdenken und Aggression fördern können. Als Beispiel für eine artgerechte Vergesellschaftung kann der spätere eingesetzte Tyttocharax cochui gelten, wobei Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von den Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als Grundlage dienen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Tyttocharax cochui lassen sich anhand äußerlicher Merkmale nur sehr schwer unterscheiden. So weisen die Männchen in der Regel etwas länger zugelaufene, schmalere Flossen und können während der Laichzeit in bestimmten Körperpartien (zum Beispiel am Seitenstreifen) intensivere Farbschattierungen zeigen, wohingegen die Weibchen einen rundenlicheren Körperbau mit einem etwas ausgeprägteren Bauchbereich aufweisen, der insbesondere bei fortgeschrittener Geschlechtsreife auffällt.
Größe: Männchen: bis zu 2,6 cm, Weibchen: 2,3-2,6 cm

Haltungstipps / Pflege

Tyttocharax cochui ist eine attraktive Zierfischart, die in einem naturnah gestalteten Aquarium mit ausgewogenem Pflanzenbewuchs und vielfältigen Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollte; ein möglichst geräumiges Becken (mindestens ca. 100 Liter) mit sauberem Wasser, einer Temperatur von 24–26 °C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 schafft ideale Lebensbedingungen. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % pro Woche sowie ein moderner Filter gewährleisten eine stabile Wasserqualität, während ein ausgewogenes Verhältnis von Licht und Schatten das natürliche Pflanzenwachstum fördert; hierzu empfiehlt sich zudem eine behutsame Aquarienreinigung, bei der auch Bodengrund und Filtersystem gelegentlich von Ablagerungen befreit werden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem neben hochwertigem Flockenfutter auch Frost- oder Lebendfutter sowie proteinhaltige Ergänzungsfuttermittel angeboten werden, um den Ernährungsansprüchen gerecht zu werden. Verlässliche Informationen und weiterführende Tipps zu Einrichtung, Wasserpflege, Fütterung und allgemeinen Pflegemaßnahmen können auf my-fish.org sowie auf den deutschsprachigen Seiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com gefunden werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Tyttocharax – Für die erfolgreiche Zucht dieser Fischgattung ist ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern, einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem leicht sauer bis neutralen pH-Wert unabdingbar. Dabei sollte auf eine dichte Bepflanzung und behutsam angelegte Rückzugsorte geachtet werden, um den natürlichen Laich- und Balzbedingungen gerecht zu werden. Der spezifisch zu züchtende Zierfisch Tyttocharax cochui zeigt ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem oft subtile Balzrituale und territoriale Interaktionen beobachtet werden; die Laicherei erfolgt meist in behutsam eingerichteten Laichbecken, in denen die Fische ihre gepanzerten Eier in flachen, lichtdurchfluteten Zonen ablegen. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere setzt eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität sowie den Einsatz von fein dosierbaren Futtermischungen voraus, da die Larven sehr empfindlich auf Umweltveränderungen reagieren. Eine Besonderheit der Reproduktion liegt in der Tendenz zu synchronen Laichereignissen innerhalb der Gruppe, was eine koordinierte Fortpflanzung unterstützt. Die genannten Empfehlungen und Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Fachquellen aus dem deutschsprachigen Aquaristikbereich ergänzt.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich angestrebt werden und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tyttocharax cochui bewohnt in der Natur vorzugsweise flache, langsam fließende Süßwasserbereiche in tropischen Regenwaldregionen, wie sie im Amazonasbecken vorkommen, wo das Wasser häufig durch einen hohen Anteil an organischen Substanzen und Tanninen leicht getrübt ist; typische Wasserparameter sind ein leicht saurer pH-Wert, weiche Wasserhärte und Temperaturen zwischen etwa 26 und 28 Grad Celsius, während der Gewässertyp oft von sumpfigen Nebenflüssen und kleinen Bächen mit dicht bewachsenen Uferzonen geprägt ist, in denen Laubstreu, Wurzeln und Äste zahlreiche Versteck- und Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Pterolebias longipinnis
Langflossiger Schleierkaerpfling
Gobiidae
Amoya brevirostris
Blaupunktgrundel
Pimelodidae
Pimelodus pictus
Engel-Antennenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   6   =  
my-fish logo 2021