Corydoras armatus

Deutscher Name: Hochflossenpanzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras armatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras armatus, auch Hochflossenpanzerwels genannt, gehört zur Familie der Callichthyidae. Dieser Wels erreicht im Schnitt eine Länge von sechs Zentimetern und zeigt einen hohen Rückenflossenstreifen. Sein Körper weist einen weichen, silbrig-gräulichen Farbton mit dunklen Flecken auf. Die Flossen sind zierlich und hell, was der Art ihren besonderen Charakter verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, den tropischen Flussgebieten Südamerikas, dominiert dichtes Pflanzenwachstum und sandig-matschige Böden. Diese Umgebung fördert die Nahrungsaufnahme über den Bodendurchwühltakt und verteilt gelösten Sauerstoff auf natürliche Weise. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und sucht stets den Kontakt zu anderen Welsen. Zudem passt sie ihre Körperhaltung bei sauerstoffarmen Bedingungen an, um Energie zu sparen. Im Aquarium wird ein Vergleichbares aus weichem Substrat, moderater Strömung und konstanter Wassertemperatur von 24 Grad angestrebt. Diese Haltung orientiert sich an den natürlichen Verhältnissen, um Stress zu reduzieren und Krankheiten vorzubeugen. Angaben in den Quellen weichen stellenweise voneinander ab, weshalb manche Zahlen als Durchschnittswerte zu werten sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras armatus fasziniert durch seine hohe, ausdrucksstarke Rückenflosse und schützende Panzerung. Der gesellige Schwarmfisch erkundet aktiv den Bodengrund und besticht durch sein elegantes Bewegungsmuster. Für artgerechte Haltung empfiehlt sich ein weicher Untergrund. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras zeichnet sich durch ihre ruhige und friedfertige Art aus, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenleben im Aquarium ist besondere Vorsicht geboten, da der später als Hochflossenpanzerwels erwähnte Corydoras armatus in Gesellschaft mit passenden, ruhigen Beifischen gehalten werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute in Frage kommen könnten, sind strikt zu vermeiden, um Konflikte und Stress zu minimieren. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten anregen können, nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Hochflossen auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem ausgeprägteren, pralleren Bauch präsentieren – sichtbar insbesondere während der Laichperioden.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Corydoras armatus, auch als Hochflossenpanzerwels bekannt, benötigt ein großzügiges Aquarium mit Sandboden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen, die für Rückzug und natürlichen Komfort sorgen; idealerweise sollte das Becken über ein Fassungsvermögen von mindestens 80 Litern verfügen. Eine stabile Wassertemperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau von circa 6,0 bis 7,0 sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent pro Woche sichern eine gesunde Wasserqualität, während eine hochwertige Filteranlage für eine kontinuierliche Sauerstoffversorgung sorgt. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich über speziell entwickeltes Corydoras-Futter, ergänzt durch leicht verdauliche Flocken, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Aquariums und des Bodensubstrats auch die Wartung von Filter und Technik sowie die Beobachtung des Fischverhaltens, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt eingreifen zu können; so bleibt der Hochflossenpanzerwels vital und stressfrei, was ihn zu einem attraktiven Bewohner im Gemeinschaftsaquarium macht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras gehört zu den beliebten Süßwasserfischen in der Aquaristik, die auch in der Zucht aufgrund ihrer robusten Natur geschätzt werden. Beim Hochflossenpanzerwels (Corydoras armatus) sollte für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern (Temperatur ca. 24–26 °C, weiches Wasser) sowie einem feinen, sandigen Bodengrund und dichter Bepflanzung eingerichtet werden, um Verletzungen der empfindlichen Unterseiten zu vermeiden. Als Vorbereitung auf die Fortpflanzung wird oft ein gezielter, regelmäßiger Wasserwechsel empfohlen, der die Regenzeitbedingungen imitiert und die Laichbereitschaft fördert. Das Paarungsverhalten zeichnet sich dadurch aus, dass die Tiere in lockeren Schwärmen agieren und es zu synchronen Eiablagen kommt, wobei die Weibchen einzelne, an Substrat, Pflanzen oder Steinen haftende Eier von meist kleiner Anzahl (2–3 pro Ablage) ablegen, die vom Männchen unmittelbar befruchtet werden. Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, nach dem Laichen Bereiche im Aquarium einzurichten, in denen die frisch geschlüpften Larven vor Fressfeinden geschützt sind, und feinpartikulares Futter wie Infusorien anzubieten, da die Kleinkinder zu Beginn nur sehr kleines Nahrungsmaterial aufnehmen können. Besonderheiten der Fortpflanzung von Corydoras armatus sind zudem die wiederholte Eiablage über mehrere Tage hinweg sowie der empfindliche Umgang mit der Wasserqualität, um Schimmelbildung an den Eiern zu verhindern – Informationen hierzu basieren primär auf my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus weiteren deutschsprachigen Aquaristikquellen ergänzt.

Ernährung/Futterbedarf

Als fleischfressender Panzerwels erhält er ausschließlich tierische Kost, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; statt dessen sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – gesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und nicht aufgenommenes Futter umgehend entfernt werden sollte, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden, wie auch aktuelle Informationen von my-fish.org und weiteren namhaften deutschsprachigen Aquaristikquellen bestätigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras armatus – Hochflossenpanzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die klaren, leicht bewegten Gewässer des Amazonasbeckens, wo sich in sumpfigen Uferbereichen und in kleinen, von Laubstreu und Pflanzenresten durchsetzten Flussarmen ideale Rückzugsmöglichkeiten für die Art bieten. Typische Wasserparameter umfassen eine Temperatur von etwa 24 bis 28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine weiche Wasserhärte, die den vielfach saisonal bedingten Veränderungen im Flussverlauf angepasst ist. Der Lebensraum zeichnet sich zudem durch sandige und kiesige Substrate aus, die in Kombination mit reichlich organischer Bedeckung wichtige Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten bieten, wodurch der Hochflossenpanzerwels optimal an das tropische Umfeld angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Paracheirodon innesi var.
Diamantkopf-Neonsalmler
Polypteridae
Polypterus senegalensis
Senegal-Flösselhecht
Cyprinidae
Cyclocheilichthys janthochir
Janthochir-Barbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021