Xiphophorus variatus

Deutscher Name: Papageienplaty

Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: gelb, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Xiphophorus
Art: Xiphophorus variatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Der Papageienplaty, wissenschaftlich Xiphophorus variatus, gehört zur Familie der Lebendgebärenden (Poeciliidae) und zur Ordnung Cyprinodontiformes. Der Fisch erreicht durchschnittlich 7 bis 8 cm und zeigt ein leuchtendes Muster aus Orange, Gelb und Schwarz, das ihn unverwechselbar macht. Seine schlanke Körperform und die abgeflachte Schwanzflosse sind typische Merkmale. In seinem natürlichen Lebensraum, den ruhigen, pflanzenreichen Flüssen und kleinen Bächen Mexikos, bietet das dichte Wasser Schutz und Nahrung. Der Papageienplaty lebt in kleinen Schwärmen, was die Partnersuche erleichtert, und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Er ist zudem an wechselnde Sauerstoffwerte und Temperaturen gut angepasst. Im Aquarium gedeiht er bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad und braucht viele Verstecke, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben zu Größe und Verhalten können je nach Quelle leicht variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Xiphophorus variatus Papageienplaty zeigt schillernde Farben, markante Muster und elegant geschwungene Flossen. Aktiv im Schwarm, pflegt er ausgeprägte Sozialkontakte und belebt das Aquarium. Artgerechte Haltung mit reichlich Pflanzen und Verstecken unterstützt sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Xiphophorus-Vertretern wird in der Aquaristik häufig nahegelegt, zunächst auf eine Einzelhaltung zu setzen, da diese den geringsten Stress für die Fische verursacht; speziell beim Einsatz des Papageienplaty sollte bei der Vergesellschaftung besonders auf geeignete, ruhige Beifische geachtet werden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um einen artgerechten und harmonischen Aquarienbesatz zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Xiphophorus variatus zeigt sich der Geschlechtsdimorphismus wie folgt: Die Männchen besitzen ein modifiziertes Analfinnenystem (Gonopodium), das als Fortpflanzungsorgan dient, sowie oft intensivere, kontrastreichere Farbnuancen und längere, schmalere Flossen. Weibchen weisen hingegen eine rundlichere Körperform mit einer herkömmlichen, weniger ausgeprägten Analfinne und gedeckteren Farben auf.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Papageienplaty (Xiphophorus variatus) benötigt ein ausreichend großes Aquarium mit lebendigen Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und ruhigen Schwimmbereichen, um Stress zu vermeiden und natürliche Verhaltensweisen zu fördern. Dabei sollte auf eine stabile Wassertemperatur von etwa 22 bis 26 °C und einen pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 geachtet werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent im wöchentlichen Rhythmus zur Wasserqualität beitragen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, indem handelsübliche Flocken- und Pelletsfutter, ergänzt durch Lebend- oder Gefrierfutter, angeboten werden, um alle Nährstoffbedürfnisse zu decken. Zur Reinigung des Aquariums empfiehlt es sich, Bodengrund, Dekorationen und Filter regelmäßig von Algen und Ablagerungen zu befreien, ohne dabei das ökologische Gleichgewicht zu stören, wobei mechanische und biologische Filterfunktionen vertraut genutzt werden sollten. Allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten zudem die Beobachtung des Verhaltens und der Wasserqualität, das zeitnahe Erkennen von gesundheitlichen Auffälligkeiten und deren entsprechende Behandlung, um den Fischen ein artgerechtes und stressfreies Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Xiphophorus umfasst lebendgebärende Fische, die in der heimischen Aquaristik aufgrund ihrer auffälligen Farben und ihres interessanten Paarungsverhaltens geschätzt werden; der Papageienplaty (Xiphophorus variatus) erfordert hierbei spezifische Zuchtbedingungen, wie eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von etwa 7 bis 7,5 und ein stark bepflanztes Aquarium, das als Versteck und Laichplatz für Jungtiere dient. Während des Paarungsverhaltens setzen die Männchen ihre leuchtenden Farben und ausgeprägten Flossen ein, um die Weibchen zu beeindrucken, wobei letztere auch nach mehreren Männchenpaarungen befruchtet werden können – ein Vorteil, der zu einer erhöhten genetischen Vielfalt führt. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt unter kontrollierten Bedingungen: Frisch geborene, bereits relativ entwickelte kleine Fische erhalten feines Futter und profitieren von einem regelmäßigen Austausch und der Überwachung der Wasserqualität, um Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt stellt die Zucht des Papageienplatys (Xiphophorus variatus) für erfahrene Aquarianer eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe dar, bei der eine sorgfältige Beobachtung der Wasserparameter und ein ausgewogenes Fütterungskonzept essenziell für den Erfolg sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung eignet sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielhaft etwa ein Futter, das eigentlich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird, pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven zu verfüttern, wobei stets darauf geachtet werden sollte, nicht mehr Futter anzubieten, als innerhalb weniger Minuten vollständig aufgenommen wird, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Xiphophorus variatus, der Papageienplaty, gilt bei artgerechter Haltung als relativ robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten, wobei optimale Wasserqualität, stabile Temperatur, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Pflege entscheidend sind, um das Immunsystem des Fisches zu stärken. Dennoch können Stresssituationen wie Überbesatz, abrupte Veränderungen in den Wasserparametern oder unzureichende Fütterung zu einer erhöhten Anfälligkeit für opportunistische Infektionen führen, beispielsweise durch Bakterien, Parasiten oder Pilze. Auch genetische Dispositionen und die Herkunft des Tieres können Einfluss auf seine Krankheitsresistenz haben, weshalb eine sorgfältige Auswahl beim Kauf und eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit im Aquarium empfohlen werden, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Natürlicher Lebensraum

Xiphophorus variatus – Papageienplaty bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend ruhige bis langsam fließende Süßwassergebiete wie Flussarmen, Bächen und Teichen, die häufig an dicht bewachsene Ufer mit reicher Vegetation angrenzen. In diesen Habitaten finden sich klare bis leicht getrübte Gewässer, warme Temperaturen im tropischen bis subtropischen Bereich sowie ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert, was zusammen mit moderate Wasserhärte die idealen Bedingungen für diese Art schafft. Die natürlichen Umgebungen bieten neben vielfältigen Versteckmöglichkeiten durch Wasserpflanzen und schlammige bis sandige Böden auch ausreichend Nahrung und Schutz vor Fressfeinden, wodurch sich ein ausgewogenes Ökosystem für das Überleben und die Reproduktion des Papageienplaty entwickelt hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Sphoeroides annulatus
Ringpuffer
Cyprinidae
Barbonymus altus
Brassenbarbe
Chaetostoma L455 Tiger Mann
Loricariidae
Panthera tigris
Tiger-Saugwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021