Xiphophorus variatus

Deutscher Name: Rio-Pantepec-Schwertträger

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Mexiko
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Xiphophorus
Art: Xiphophorus variatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Xiphophorus variatus gehört zur Familie der Lebendgebärenden und zur Ordnung der Cyprinodontiformes. Sein wissenschaftlicher Name lautet Xiphophorus variatus. Der Fisch erreicht im Mittel eine Länge von etwa 7 cm. Sein Körper ist schlank, die Seiten schimmern oft in Silber- und Blautönen. Die Schwanzflosse ist leicht länglich und verleiht ihm ein elegantes Aussehen. Xiphophorus variatus lebt natürlicherweise in flachen, warmen Fließgewässern nahe Rio Pantepec, meist in klaren Bachläufen mit mäßiger Strömung und dichtem Uferbewuchs. Dort sucht er Schutz zwischen Pflanzen und Steinen. Der Fisch zeigt ein aktives Schwarmverhalten und besitzt auffällige Balzbewegungen, die vor allem Männchen ausführen. Eine weitere Besonderheit ist die Anpassung seiner Atmungsfähigkeit an wechselnde Sauerstoffwerte. Im Aquarium bevorzugt er eine Wassertemperatur von etwa 25 °C und leicht sauer bis neutralen pH-Wert. Die Wasserwerte sollten stabil und durch regelmäßigen Austausch gefördert werden. Einige Angaben in den Quellen weichen leicht voneinander ab, weshalb mittlere Werte wiedergegeben wurden. Diese Anpassungen helfen dem Artgenossen, in variablen Umweltbedingungen zu überleben und machen ihn zu einem beliebten Objekt in der Aquaristik.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Xiphophorus variatus Rio Pantepec besticht durch lebhaftes Sozialverhalten, markante Körperkonturen und feinsäuberlich geschwungene Flossen. Seine anmutigen Bewegungen und die ausgeprägte Farbenpracht verleihen ihm einen unverwechselbaren Charme im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Xiphophorus umfasst vielfältige Zierfischarten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung muss stets darauf geachtet werden, passende und ruhige Beifische auszuwählen, die das harmonische Zusammenleben unterstützen, ohne zu aktiv oder aggressiv zu sein. Speziell beim Xiphophorus variatus Rio Pantepec sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Darüber hinaus sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und verstärkter Aggression führen können, nicht geeignet. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen schlankeren, stromlinienförmigen Körperbau mit deutlich verlängerten, oft farbintensiveren Flossen und einem ausgeprägten Gonopodium (modifizierte Analflosse), das der innerkörperlichen Begattung dient. Weibchen besitzen hingegen einen rundlicheren Körperbau mit betontem Bauchbereich, der der Ausprägung der Jungfische Rechnung trägt, sowie kürzere Flossen und eine insgesamt dezentere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Xiphophorus variatus Rio Pantepec lässt sich in einem geräumigen, naturnah eingerichteten Aquarium gut halten, in dem stabile Wasserwerte und ausreichend Versteckmöglichkeiten, Pflanzen sowie Wurzeln für Rückzug und Ruheplätze vorhanden sind. Eine Wassertemperatur von 24 bis 26 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und eine angepasste Wasserhärte sind hierbei essenziell, wobei regelmäßige Überprüfungen und wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 25–30 % zur Aufrechterhaltung einer konstant guten Wasserqualität beitragen. Eine leistungsfähige Filteranlage unterstützt die biologische Reinigung und minimiert Schadstoffkonzentrationen, während eine mechanische sowie chemische Filterung eventuelle Ablagerungen reduziert. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, wobei hochwertiges Flockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebende Kost die natürlichen Ernährungsbedürfnisse des Fisches abdecken; hierbei ist auf die richtige Futtermenge und -häufigkeit zu achten, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Regelmäßige Beobachtungen zur Gesundheit des Fisches, eine gründliche Reinigung des Bodengrundes sowie der Versatz- und Dekorationsmaterialien und eine konsequente Pflege der Aquarientechnik sind weitere wichtige Maßnahmen, um ein dauerhaft stabiles und artgerechtes Umfeld für Xiphophorus variatus Rio Pantepec zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Xiphophorus variatus zählt zu den lebendgebärenden Zierfischen, die in der Aquaristik aufgrund ihrer ansprechenden Farbenpracht und ihres aktiven Wesen geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserwerte mit Temperaturen um 24–26 °C und einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 zu gewährleisten, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Bepflanzung zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein betontes Balzritual aus, bei dem die Männchen ihre Farben und Flossenpracht zur Werbung um die Weibchen präsentieren. Die besondere Fortpflanzungsweise, bei der Jungtiere als frei schwimmende, bereits weit entwickelt geborene Larven das Aquarium bevölkern, erfordert eine sorgfältige Aufzucht mit speziell abgestimmtem, feinbröckeligem Futter und einer behutsamen Pflege der Jungfische, um ihre Überlebenschancen in der Anfangsphase zu maximieren. Diese Hinweise treffen insbesondere auf Xiphophorus variatus Rio Pantepec zu, der aufgrund seiner Robustheit, lebendigen Balzrituale und des unkomplizierten Reproduktionsverhaltens sowohl für Hobbyisten als auch für größere Zuchtanlagen sehr interessant ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser eignet sich Futter mit hohem tierischen Anteil, weshalb Futtersorten mit überwiegend pflanzlichen Bestandteilen wie normales Flockenfutter zu vermeiden sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei als Richtwert etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten, um sicherzustellen, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben und somit die Wasserqualität nicht beeinträchtigt wird – unter Berücksichtigung stets aktueller Informationen von my-fish.org sowie ergänzender fachlicher Hinweise aus weiteren renommierten Quellen der deutschen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Xiphophorus variatus aus dem Rio Pantepec wird generell als relativ robust angesehen, wobei seine Krankheitsanfälligkeit jedoch maßgeblich von der Qualität der Haltungsbedingungen abhängt. Unter optimalen Bedingungen mit sauberem, gut gefiltertem Wasser, artgerechter Ernährung und wenig Stress treten in der Regel nur selten Krankheiten auf. Bei suboptimalen Umweltbedingungen wie schlechter Wasserqualität, hoher Besatzdichte, plötzlichen Temperaturwechseln oder unangemessener Fütterung kann es jedoch vermehrt zu bakteriellen, parasitären oder pilzbedingten Infektionen kommen. Neben diesen äußeren Faktoren können auch genetische Variationen und individuelle Unterschiede in der Immunabwehr das Risiko beeinflussen. Daher empfehlen aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende deutschsprachige Quellen, die Haltungsbedingungen kontinuierlich zu überprüfen und einer artgerechten Pflege höchste Priorität einzuräumen, um das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.

Natürlicher Lebensraum

Xiphophorus variatus Rio Pantepec ist in tropischen und subtropischen Fließgewässern Südmexikos heimisch, wobei das Habitat sowohl stille Nebenarme als auch schnell fließende Abschnitte umfassen kann. Die natürlichen Gewässer zeichnen sich durch eine moderate Temperatur, meist zwischen 22 und 28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und eine mittlere Wasserhärte aus. Die Uferbereiche sind oft von dichter Vegetation gesäumt, die als Rückzugsorte und Laichplätze dient, während das klare Wasser durch seine hohe Sauerstoffsättigung und Stabilität besticht. Diese naturnahe und abwechslungsreiche Umgebung bietet Xiphophorus variatus ideale Lebensbedingungen, die sich auch in der Haltungsform in Aquarien widerspiegeln, wie es unter anderem auf Plattformen wie my-fish.org sowie in Fachportalen für Zierfische beschrieben wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mormyridae
Micralestes acutidens
Scharfzahniger Micralestes
Cichlidae
Apistogramma diplotaenia
Doppelstreifen-Zwergbuntbarsch
Potamotrygonidae
Potamotrygon motoro
Pfauenaugenstachelrochen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021