Yunnanilus brevis

Deutscher Name: Kurzschmerle

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Yunnanilus
Art: Yunnanilus brevis
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Yunnanilus brevis ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Familie Nemacheilidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Yunnanilus brevis. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 cm. Er zeigt feine Schuppen und einen gleichmäßig gefärbten Rücken mit dezenten dunklen Markierungen, die ihm eine gute Tarnung im natürlichen Lebensraum ermöglichen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in flachen, langsam fließenden Gewässern in bergigen Regionen von Yunnan, herrschen im Schnitt Wassertemperaturen um die 20 °C. Dort ist das Wasser oft sauerstoffarm und von dichter Vegetation durchzogen. Yunnanilus brevis zeigt durch ein ruhiges Schwimmverhalten und einen schnellen Fluchtreflex besondere Verhaltensanpassungen. Auch sein Stoffwechsel ist so angepasst, dass er in wechselnden Umweltbedingungen überleben kann. Im Aquarium bevorzugt man artgerecht angelegte Becken mit ruhigen Wasserbereichen, viel Pflanzenbewuchs und zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Die Haltung erfordert stabile Temperaturen und eine gute Wasserqualität, wobei Durchschnittswerte genutzt werden, da Werte in den Quellen variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Yunnanilus brevis besticht durch dezente Farbnuancen und zierlichen Körperbau. Er zeigt ein ruhiges, soziales Verhalten und erkundet sein Umfeld behutsam. Die Haltung verlangt sorgfältige Pflege und regelmäßige Beobachtung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Yunnanilus – diese Fischgattung stellt besondere Anforderungen an die artgerechte Haltung, wobei sich häufig die Einzelhaltung als die stressärmste Option erweist. Im Aquarium sollte beim Einsatz von Exemplaren wie Yunnanilus brevis darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige und verträgliche Beifische zu wählen, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit überlangen Flossen, die zu Konkurrenz und verstärkter Aggression neigen, sollten dabei unbedingt vermieden werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Yunnanilus brevis konnten bislang keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt werden. Beide weisen ein nahezu identisches äußeres Erscheinungsbild auf, sodass sich Männchen und Weibchen anhand von Farbe, Form oder sonstigen morphologischen Merkmalen nicht eindeutig unterscheiden lassen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Yunnanilus brevis empfiehlt sich ein naturnah gestaltetes Aquarium von mindestens 60 Litern, in dem reichlich Pflanzen, Steine und Holzstücke für Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke vorhanden sind, um den natürlichen Lebensbedingungen möglichst nahe zu kommen; wichtig ist hierbei eine regelmäßige Wasserpflege, bei der das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,0) und die Temperatur konstant zwischen 22 und 26 Grad Celsius gehalten wird, unterstützt durch wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % zur Reduzierung von Schadstoffen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, das durch kleine Portionen von Lebend- oder Frostfutter, wie Artemia, ergänzt wird, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und Überfütterung zu vermeiden, während eine gründliche Reinigung des Bodengrundes und der Einrichtung regelmäßige Routineaufgaben darstellen, die den Algenwuchs und Ablagerungen eindämmen; diese sorgfältig abgestimmte Pflege und Einrichtung bieten nicht nur optimale Lebensbedingungen, sondern fördern auch das harmonische Miteinander im Aquarium und sichern so langfristig das Wohlbefinden des Yunnanilus brevis.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Yunnanilus stellt kleine, lebhafte Zierfische dar, die in der Aquaristik aufgrund ihres interessanten Verhaltens und ihres natürlichen Farbenspiels geschätzt werden. Für die Zucht ist es entscheidend, stabile Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und weichem Wasser zu gewährleisten, um den natürlichen Lebensraum optimal nachzubilden. Im Aquarium sollten reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Kies, Wurzeln und lebenden Pflanzen bereitgestellt werden, da diese Elemente nicht nur als Rückzugsorte dienen, sondern auch die Balzaktivitäten fördern, bei denen die Männchen territoriale Zonen abstecken und mit farblichen Akzenten um die Gunst der Weibchen werben. Nachdem das Paarungsverhalten seinen Höhepunkt erreicht hat, erfolgt die Eiablage in kleinen Gruppen auf den vorbereiteten Rückzugsstätten, wodurch die Eier relativ unauffällig und geschützt abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungtiere bedarf einer sorgfältigen Fütterung mit mikroverfügbaren Nahrungsquellen, angefangen von infusorienreichen Präparaten bis hin zu späteren, gröberen Futtersorten, um eine kontinuierliche Wachstumsentwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten wie die natürliche Paarung und die Notwendigkeit, die Elterntiere in einer naturnah eingerichteten Umgebung zu halten, zeichnen auch Yunnanilus brevis als eine anspruchsvolle, jedoch faszinierende Zuchtart in der heimischen Aquaristik aus.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser kommt für das Tier ausschließlich fleischhaltiges Futter in Frage – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter sind daher ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dieses regelmäßig mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu kombinieren. Es sollte darauf geachtet werden, dem Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Yunnanilus brevis lebt in klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern der südwestchinesischen Yunnan-Region, wo kleine Bäche und Bachläufe mit einem meist neutralen bis leicht sauren pH-Wert, moderaten Temperaturen und geringer bis mittlerer Wasserhärte vorherrschen. Diese Gewässer zeichnen sich durch einen kiesigen bis felsigen Untergrund aus, der reichlich Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte bietet, während das umliegende Ufer von dichten, oft feuchtigkeitsliebenden Vegetationsstrukturen, wie Farnen und kleinen Wasserpflanzen, geprägt ist. Die harmonische Kombination aus stabilen Wasserparametern und einer abwechslungsreichen, naturnah strukturierten Umgebung schafft ideale Lebensbedingungen für diesen kleinen Zierfisch in seinem natürlichen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Anablebsoides aff ornatus
Vieraugenfisch
Cichlidae
Labeotropheus trewavasae
Schabenmundmaulbrüter
Corydoradinae
Corydoras loretoensis
Loreto-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021