Allenbatrachus grunniens

Deutscher Name: Krötenfische

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft:
Indien, Südostasien
Farben:
braun, grau, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Allenbatrachus grunniens
Gattung: Allenbatrachus
Familie: Batrachoididae

Beschreibung

Allenbatrachus grunniens ist ein Krötenfisch aus der Familie der Batrachoididae. Er gehört zur Gattung Allenbatrachus und zeigt typische Merkmale der Ordnung Batrachoidiformes. Sein Körper hat eine ovale Form und erreicht im Schnitt etwa 12 Zentimeter in der Länge. Die Haut ist rau und weist unregelmäßige braune bis gelbliche Flecken auf. Er lebt überwiegend in flachen Küstengewässern und Mangroven, wo sandige Böden und weiches Substrat vorherrschen. Die Art nutzt ihre Tarnfärbung, um sich vor Fressfeinden zu schützen, und kann laute, grunzende Laute von sich geben. Seine physiologischen Anpassungen ermöglichen es ihm, in wechselnden Temperaturbereichen von etwa 24 bis 28 Grad zu überleben. Im Aquarium schätzt man ihn wegen seiner robusten Natur und der Fähigkeit, sich in naturnah gestalteten Lebensräumen wohlzufühlen. Die Haltung erfordert sauberes, warmes Wasser und ausreichend versteckte Bereiche, um Stress zu vermeiden. Hinweise zu weiteren Details finden sich in meinen aktuellen Quellen, wobei manche Angaben variieren können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Allenbatrachus grunniens fällt durch seinen runden Körperbau und den kraftvollen Schwimmstil auf. Auffällige Gesichtszüge und eine robuste Erscheinung verleihen ihm Charme. Für die Haltung genügt ein übersichtliches Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Allenbatrachus grunniens ist ein einzelgängerisch lebender, nachtaktiver Raubfisch, der im Handel als Krötenfisch oder Grunzfisch bekannt ist. Aufgrund seines territorialen und aggressiven Verhaltens gegenüber Artgenossen und anderen Fischen empfiehlt sich die Einzelhaltung, da selbst Paarhaltung meist nur während der Fortpflanzungszeit und in sehr großen Aquarien möglich ist. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich robuste, größere und wenig aktive Fische, die nicht ins Beuteschema passen, wie etwa größere Welse oder ausgewachsene, friedliche Buntbarsche, wobei auch hier stets ein ausreichend großes Aquarium mit vielen Verstecken und klar abgegrenzten Revieren Voraussetzung ist. Ungeeignet sind kleine Schwarmfische, Garnelen, Krebse, Schnecken sowie alle deutlich kleineren oder sehr friedlichen Arten, da sie gefressen oder verletzt werden können; ebenso sollten aggressive, hyperaktive oder langflossige Fische vermieden werden, da sie Stress verursachen oder selbst zu Opfern werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Allenbatrachus grunniens sind Männchen und Weibchen außer während der Laichzeit äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden. Während der Balzphase zeigen die Männchen jedoch teilweise eine etwas aufgeblähte Kopfregion sowie temporär intensivere Farbnuancen, während die Weibchen eine rundlichere Körperform beibehalten.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Allenbatrachus grunniens sind ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, Pflanzen und Steinen notwendig, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden; eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert, Ammoniak und Nitrit sowie wöchentliche Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent helfen dabei, optimale Bedingungen zu gewährleisten; abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Lebend- und Trockenfuttermitteln sichert die nötige Nährstoffversorgung, während schonende, regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Beckens und der Filteranlage entscheidend sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; zusätzlich sollte das Verhalten der Fische genau beobachtet werden, um frühzeitig auf mögliche Stresssituationen oder Anzeichen von Krankheiten reagieren zu können – diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Allenbatrachus steht exemplarisch für Zierfische, die besondere Ansprüche an Wasserqualität, Temperatur und Aquariengestaltung stellen, um artgerechte Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen zu gewährleisten. Zur Zucht ist es essentiell, ein gut strukturiertes Aquarium mit stabilen Werten – idealerweise leicht sauer bis neutral, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ausreichender Versteckmöglichkeiten und natürlichen Substraten – anzubieten, um ein möglichst naturnahes Umfeld zu schaffen. In der Paarungszeit entwickeln die Fische ausgeprägte territoriale Verhaltensmuster und balztaktische Rituale, wobei die spezifische Art Allenbatrachus grunniens charakteristische Laichplätze in kleinen Spalten und Mulden nutzt, um ihre Eier abzulegen. Die Fortpflanzung zeichnet sich durch eine enge Synchronisation mit saisonalen Veränderungen aus, was die Planung der Zucht erheblich erleichtert, während die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere – oft durch getrennte Haltung nach dem Laichen zur Vermeidung von Kannibalismus – eine schrittweise Futterumstellung von feinem Lebendfutter zu Kleinfutter voraussetzt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist strikt karnivor, da sie sich in der Natur überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ihrem natürlichen Bedarf entspricht und optimal verwertet wird. Als Hauptfutter im Aquarium empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen sollte. Zur abwechslungsreichen Ergänzung eignen sich 2- bis 3-mal pro Woche Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Daphnien, wobei die Fütterung von 4–6 Mückenlarven pro Tier oder kleinen Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, ideal ist. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Tiere zu Überfressen neigen und kontrollierte Portionierung für ihre Gesundheit unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Allenbatrachus grunniens – Krötenfische bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum primär flache, oft sumpfige Gewässer, die durch dichte Vegetation und strukturelle Vielfalt geprägt sind. In diesen Habitaten finden sich meist trübe, langsam fließende oder stehende Gewässer mit moderat warmen Temperaturen von etwa 24–28 °C und leicht sauren bis neutralen pH-Werten, was zu einem sauerstoffarmen, nährstoffreichen Milieu führt. Die Uferzonen sind häufig von Schilf und anderen Wasserpflanzen gesäumt, die Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bieten, während organische Substanzen und Sedimente ein ideales Umfeld für die Nahrungssuche der Krötenfische schaffen. Diese natürlichen Ökosysteme unterliegen oft saisonalen Veränderungen, spielen jedoch eine entscheidende Rolle für das Überleben, die Fortpflanzung und das ökologische Gleichgewicht der Arten, wie es auch in Fachinformationen von my-fish.org sowie zierfischbezogenen Quellen aus deutschsprachigen Aquaristik-Portalen beschrieben wird.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Welse
Anderson-Querzahnmolch
Nanderbarsche
Nanderbarsch
Buntbarsche
Perlhuhncichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x