Toxotes blythii

Deutscher Name: Schützenfisch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Toxotes
Art: Toxotes blythii
Familie: Toxotidae

Beschreibung

Toxotes blythii, der Schützenfisch, gehört zur Ordnung der Perciformes und zur Familie Toxotidae. Er hat einen schlanken Körper und erreicht im Durchschnitt etwa 17 cm Länge. Sein Kopf ist rund, die Schuppen wirken glatt und in dunklen sowie erdigen Tönen gefärbt. Der Fisch weist feine Linien am Körper auf, die ihm eine getarnte Optik verleihen. Er lebt vorwiegend in flachen Flussläufen und in Randgebieten von Süß- bis Brackwasser. Das Wasser hat einen mittleren Temperaturwert von rund 26 Grad Celsius. In seinem natürlichen Umfeld eignen sich dichte Ufervegetationen und flache Gewässer als Lebensraum, da sie Schutz und reichlich Nahrung bieten. Toxotes blythii zeigt die besondere Anpassung, mit Wasserstrahlen Insekten am Überwasser zu treffen. Diese Wasserjagd zeugt von schnellen Reflexen und präziser Koordination. Im Aquarium sollte man auf eine ähnliche Wasserqualität achten. Ein gut bepflanztes Becken mit ruhigen Wasserecken und ausreichend Raum bietet optimale Bedingungen. Einige Angaben variieren in der Literatur und bei Fachseiten wie my-fish.org und weiteren Expertenportalen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Toxotes blythii Schützenfisch besticht durch seinen präzisen Wasserstrahl-Jagdmechanismus, mit dem er geschickt Insekten erbeutet. Sein schlanker Körper und dezente Musterung sowie seine aktive Schwimmweise heben ihn deutlich von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Toxotes, zu der auch ein Schützenfisch gehört, weist spezifische Anforderungen bei der Vergesellschaftung im Aquarium auf. Einzelhaltung bietet dabei häufig den geringsten Stress, insbesondere bei sensiblen Arten, sodass eine artgerechte Haltung meist zu bevorzugen ist. Bei einer Vergesellschaftung sollten passende, ruhige Beifische gewählt werden, die den Bedürfnissen der ausgewachsenen Exemplare gerecht werden. Aggressive oder zu aktive Fischarten sowie allzu kleine Tiere, die als Beute wahrgenommen werden könnten, müssen vermieden werden. Ebenso ist Vorsicht geboten beim Einsatz von Arten mit langen Flossen, da diese durch verstärkte Konkurrenzsituationen und Aggressionen zu Konflikten im Becken führen können. Unter Berücksichtigung empirischer Erkenntnisse aus my-fish.org und ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com wird deutlich, dass die artgerechte Haltung und umsichtiges Vergesellschaften, wie es beispielsweise im Falle von Toxotes blythii ratsam ist, einen wesentlichen Beitrag zum harmonischen Zusammenleben im Aquarium leisten können.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Toxotes blythii sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede sehr dezent. Männchen wirken in der Regel schlanker und können – besonders während der Laichzeit – eine leicht intensivere Flossenfärbung aufweisen, während Weibchen mit einem rundlicheren Körperbau und einem etwas ausgeprägteren Bauchvolumen auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Toxotes blythii – Schützenfisch benötigt ein ausreichend großes Aquarium, das vielfältige Versteckmöglichkeiten, pflanzliche Elemente und einen feinen Sand- oder Kiesboden bietet, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Die Einrichtung sollte mit robusten Filter- und Beleuchtungssystemen kombiniert werden, um konstant gute Wasserparameter (pH-Wert, Temperatur, Härte) sicherzustellen; regelmäßige Wasserwechsel (etwa wöchentlich ca. 25–30 % des Wassers) sowie gezielte Kontrolle der Wasserqualität sind unverzichtbar. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter, ergänzt durch pflanzliche Bestandteile empfehlenswert, um den Ernährungsbedarf optimal zu decken. Die regelmäßige Reinigung des Beckens und der Technik, inklusive Bodengrundabsaugung und Entfernung von Algenansammlungen, fördert die Gesundheit des Fisches und verhindert Krankheitsausbrüche. Zudem sollte auf eine behutsame Auswahl kompatibler Mitbewohner geachtet werden und das Aquarium üblicherweise an einer ruhigen Stelle platziert werden, um Stress zu minimieren. Diese Haltungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Empfehlungen aus spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Toxotes stellt eine faszinierende Gruppe von Zierfischen dar, die neben ihrem interessanten Verhalten auch anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein ausreichend großes, gut strukturiertes Aquarium einzurichten, in dem eine stabile Wassertemperatur von etwa 24–28 °C, ein moderater pH-Wert sowie ggf. ein leichten Salzgehalt – insbesondere bei Arten aus Brackwasserhabitaten – gewährleistet werden. Während der Paarungszeit kommt es zu auffälligen Balzritualen, bei denen die potenziellen Partner durch spezifische Verhaltensweisen und Farbveränderungen auf sich aufmerksam machen; die Laichplätze werden sorgfältig ausgewählt, oft in dicht bewachsener Aquarienvegetation, an der die Eier haften können. Die Eier werden hierbei meist frei im Wasser abgelegt und nach der Befruchtung in einem geschützten Areal überlassen, wo sie unter optimalen Bedingungen schlüpfen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit mikroskopisch kleinen Nahrungsangeboten wie Infusorien oder frisch aufgezogenem Artemia, bis die Fische allmählich auf ein größer dimensioniertes Futter umgestellt werden können. Bei Toxotes blythii, dem spezifischen Schützenfisch, sollten Züchter besonders darauf achten, dass neben einer hohen Wasserqualität auch Rückzugsmöglichkeiten und eine artgerechte Gestaltung des Aquariums vorhanden sind, um Stress während des Fortpflanzungsprozesses zu vermeiden und so langfristig gesunde und vital heranwachsende Jungtiere zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Bestandteilen wie gewöhnliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise Produkte, die speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine bestmögliche Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Toxotes blythii – Schützenfisch ist in tropischen und subtropischen Fluss- und Brackwassersystemen Süd- und Südostasiens anzutreffen, wo er in flachen, langsam fließenden Gewässern mit dicht bewachsenen Uferzonen lebt. Er bevorzugt Umgebungen mit klaren bis leicht trüben Wassern, in denen Temperaturen zwischen 24 und 30 °C herrschen und der pH-Wert meist neutral bis leicht sauer ist. Außerdem findet man diesen Fisch häufig in Habitaten, die von üppiger Vegetation geprägt sind und zahlreiche Versteck- sowie Laichplätze bieten, etwa in Mangrovengebieten, Süßwasserlagunen und an den Randbereichen von Flussmündungen, wo die Mischung aus Süß- und Brackwasser ein artenreiches Nahrungsangebot garantiert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Pyrrhulina australis
Südliche Pyrrhulina
Cichlidae
Apistogramma diplotaenia
Doppelstreifen-Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Ivanacara adoketa
Zebra-Acara
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021