Hyphessobrycon eques

Deutscher Name: Blutsalmler

Quelle Manuel Roth FA.EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon eques
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon eques, auch Blutsalmler genannt, gehört zur Familie Characidae und zählt zur Ordnung Characiformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt eine leuchtend rote Färbung, die an den Seiten oft durch dunkle Streifen unterbrochen wird. Die Flossen haben meist helle Ränder, was dem Tier ein unverwechselbares Bild verleiht. Im natürlichen Lebensraum, meist im mittleren Amazonasgebiet, lebt er in flachen, warmen Gewässern mit leicht saurem und klarem Wasser. Dort bieten dichte Vegetation und wechselnde Strömungen einen guten Schutz vor Fressfeinden. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert schnell auf Umweltreize, was seine Anpassung an wechselnde Wasserbedingungen erlaubt. Im Aquarium schätzt der Blutsalmler ein warmes, gut durchlüftetes Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Platz zum Schwimmen. Die Angaben zu Größe und Temperatur variieren leicht in den Quellen, doch die meisten Experten stimmen überein, dass stabile Wasserwerte und eine artgerechte Einrichtung die Gesundheit der Fische fördern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon eques besticht durch lebhaftes Schwarmverhalten, leuchtend rote Akzente und eine elegante Körperform. Er bewegt sich flink im Becken, interagiert rege mit Artgenossen und setzt farbliche Highlights. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – bei der Haltung dieser Gattung zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Der Blutsalmler, als spezifischer Vertreter dieser Art, sollte deshalb bevorzugt einzeln gehalten werden oder nur in vorsichtig ausgewählten Vergesellschaftungen, bei denen auf ruhige und kompatible Beifische geachtet wird. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Erkenntnisse aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, oft intensiver rot gefärbten Rücken‑ und Afterflossen, während Weibchen einen rundlicheren Bauch aufweisen – besonders ausgeprägt während der Laichzeit – und insgesamt eine dezentere Flossenfärbung haben.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon eques – Blutsalmler benötigt ein geräumiges Aquarium mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,0–7,5) und Temperaturen zwischen 24–26 °C, das mit zahlreichen Pflanzen, schwimmenden Dekorationen und Versteckmöglichkeiten eingerichtet wird, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und eine effiziente Filteranlage sichern eine gute Wasserqualität, während der Einsatz von Wasseraufbereiter und regelmäßiges Testen der Wasserparameter (pH-Wert, Nitrat, Ammoniak) essenziell sind. Als Allesfresser sollte der Blutsalmler mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Daphnien, gefüttert werden; dabei ist darauf zu achten, die Futtermenge optimal auf die Population abzustimmen, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Außerdem sollten regelmäßige Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden, indem Bodengrund abgesaugt und abgelaufene Pflanzenreste sowie Ablagerungen entfernt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Eine schonende Pflege und Beobachtung der Fische, verbunden mit einer artgerechten Aquariumgestaltung, fördert nicht nur das Wohlbefinden des Blutsalmers, sondern auch eine langfristig stabile Aquarienfauna.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hyphessobrycon, zu der später der Blutsalmler (Hyphessobrycon eques) gehört, erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit und weist spezifische Anforderungen an Zucht und Fortpflanzung auf. Geeignet sind weiche, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit Temperaturen von etwa 24 bis 28°C, wobei eine konstante Wasserqualität und gute Sauerstoffversorgung essenziell sind. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein intensives Balzverhalten, bei dem die Männchen mit leuchtenden Farben und auffälligen Schwimmbewegungen das Interesse der Weibchen wecken; die Fortpflanzung erfolgt überwiegend durch Oberflächenablage in bepflanzten Bereichen, sodass eine dichte Vegetation und geeignete Laichsubstrate die Eiablage begünstigen. Da die abgelegten Eier keinerlei elterliche Betreuung erfahren, ist eine sorgfältige Überwachung der Jungtieraufzucht notwendig: Die frisch geschlüpften Larven benötigen ein feines, leicht verdauliches Futter sowie eine exakte Anpassung der Wasserparameter, um ihr Überleben in den kritischen ersten Wochen zu sichern. Besonderes Augenmerk liegt darauf, in allen Phasen Schimmelbefall und Fäulnis durch regelmäßige Wasserwechsel und Bereitstellung von Mikroorganismen zur natürlichen Bekämpfung zu vermeiden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – vergleichbar mit speziellen Formeln für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet wird, ergänzt durch gezielt zugeführtes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird dabei empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon eques – Blutsalmler lebt in tropischen, flachen Gewässern südamerikanischer Regenwälder, wie sie im Amazonas- und Orinocbecken vorzufinden sind. Er bewohnt vor allem langsam fließende Flussarme, Bachläufe und saisonal überschwemmte Gebiete, in denen das Wasser meist durch einen hohen Anteil an organischer Substanz und Laubstreu charakterisiert wird. Typische Wasserparameter umfassen leicht saure bis neutrale pH-Werte, eine weiche bis mäßig harte Wasserbeschaffenheit sowie Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C. Die Umgebung ist von dichter Vegetation, Schilf und vermehrten Versteckmöglichkeiten geprägt, was nicht nur Schutz vor Fressfeinden bietet, sondern auch als reichhaltiger Nahrungsfundus für den Blutsalmler dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Tetraodon duboisi
Kugelfisch
Loricariidae
Ancistrus hoplogenys
Weißsaumantennenwelse
Pimelodidae
Pimelodus pictus
Engel-Antennenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021