Fossorochromis rostratus

Deutscher Name: Fünffleckmaulbrüter

gut 2 Jahre altes Männchen (noch nicht voll durchgefärbt) - Foto: Andreas Habbert
Herkunft:
Afrika, Tanganjikasee
Farben:
blau, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Fossorochromis rostratus
Gattung: Fossorochromis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Fossorochromis rostratus, der Fünffleckmaulbrüter, gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name lautet Fossorochromis rostratus. Der Fisch zeigt einen schlanken, leicht gedrungenen Körper mit fünf deutlichen Flecken am Maulbereich. Seine durchschnittliche Länge liegt bei etwa 13 cm. Die Flossen sind klar abgegrenzt und zeigen einfache Konturen. Fossorochromis rostratus lebt in flachen, sumpfigen Gewässern mit warmem, leicht saurem Wasser, was dem Tier eine gute Anpassung an sauerstoffarme Umgebungen abverlangt. Er weist ein stark ausgeprägtes Revierverhalten auf und betreibt intensive Brutpflege, bei der beide Geschlechter Nester aus Pflanzenresten bauen. Im Aquarium gedeiht er am besten in Wassertemperaturen um die 26 Grad Celsius, bei denen eine dichte Bepflanzung die natürlichen Verstecke imitiert. Unterschiedliche Quellen geben vergleichbare Angaben, wenngleich einzelne Messwerte variieren können.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Fossorochromis rostratus, bekannt als Fünffleckmaulbrüter, besticht durch fünf markante Flecken am Maul und einen eleganten Körperbau. Sein territoriales, aktives Verhalten und die elterliche Brutpflege machen ihn zu einem besonders faszinierenden Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Fossorochromis rostratus ist ein Maulbrüter aus dem Malawisee, der im natürlichen Habitat in losen Gruppen lebt, wobei die Männchen während der Fortpflanzungszeit Reviere bilden und Weibchen sowie Jungtiere eher in lockeren Schwärmen auftreten. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich eine Gruppe von mindestens 6–8 Tieren, wobei auf ein Übergewicht an Weibchen zu achten ist, um innerartliche Aggressionen der Männchen zu minimieren. Der Fünffleckmaulbrüter kann mit anderen friedlichen, ähnlich großen Malawisee-Buntbarschen wie Copadichromis oder Placidochromis sowie robusten Welsen wie Synodontis-Arten vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten wie Mbuna, die Stress verursachen und Revierkämpfe provozieren. Auch langflossige Fische sind ungeeignet, da sie Ziel von Flossenzupfen werden können und im Konkurrenzverhalten unterliegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Fossorochromis rostratus zeigen ein länglicheres, schlankeres Körperprofil mit ausgeprägterem Kopf- und Maulbereich sowie oft verlängerten und farblich intensiveren Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse), die während der Laichzeit noch betonter auftreten. Weibchen hingegen wirken rundlicher und gedrungener, besitzen insgesamt dezentere Farbmuster und kürzere Flossen ohne die ausgeprägten Kopfornamente der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Fossorochromis rostratus – Fuenffleckmaulbruter benötigt ein geräumiges, mindestens 200 Liter fassendes Aquarium, das durch eine abwechslungsreiche Einrichtung mit stabilen Versteckmöglichkeiten, Substraten, Steinen und Wurzeln eine naturnahe Umgebung bietet und gleichzeitig territoriale Bedürfnisse berücksichtigt; stabile Wasserparameter wie eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 7 bis 8 sowie eine angemessene Wasserhärte sind essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent, mechanische und biologische Filterung sowie gegebenenfalls der Einsatz von UV-Klärern empfohlen werden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt mit hochwertigen Trockenfuttermischungen, ergänzt durch lebende oder tiefgefrorene Futtermittel, sodass eine ausgewogene Ernährung sichergestellt wird; regelmäßige Fütterungsintervalle und Portionskontrolle verhindern Überfressen und sind wichtig für die Gesundheit der Fische. Neben der wöchentlichen Reinigung des Bodengrunds und der effektiven Pflege des Filtersystems sollte auch der Zustand der Aquarientechnik kontrolliert und das Aquarium gelegentlich entkalkt werden, um Ablagerungen zu vermeiden; insgesamt trägt die Kombination aus artgerechter Einrichtung, konsequenter Wasserpflege, regelmäßiger Reinigung und einer vielseitigen Ernährung maßgeblich zum langfristigen Wohlbefinden und zur natürlichen Farbintensität des Fossorochromis rostratus – Fuenffleckmaulbruter bei.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Fossorochromis ist in der Aquaristik für ihre besonderen Maulbrüter-Eigenschaften geschätzt und erfordert ein artgerechtes Becken mit stabilen Wasserparametern (pH 7,5–8,0 und Temperaturen um 26–28 °C) sowie viele Versteckmöglichkeiten und bepflanzte Bereiche, die sowohl Paarungsverhalten als auch Revieransprüche unterstützen; die Art zeigt ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, wobei sich während der Laichphase intensive Farbwechseldarstellungen und markante Signale zur Partnerfindung entfalten, wofür eine gezielte Fütterung und stressminimierende Pflege essentiell sind. Beim Fortpflanzungsprozess übernimmt meist eines der Geschlechter – häufig das Weibchen –, das nach der Paarung die befruchteten Eier in den Mund aufnimmt und dort in einer schützenden Inkubationsphase einlagert, bis die Jungtiere schlüpfen und als kleine Lebewesen mit einer auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Ernährung in die Aufzucht übergehen; Fossorochromis rostratus, auch als Fünffleckmaulbrüter bekannt, besticht dabei durch charakteristische Flecken an der Mundregion, die vor allem während Balzritualen hervortreten und als Erkennungszeichen sowie zur Abschreckung von Konkurrenten dienen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Krebstieren wie Gammariden und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie gelegentlich Daphnien oder Tubifex, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten; blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat ist für diese Art nicht erforderlich und sollte nur in sehr kleinen Mengen angeboten werden, falls überhaupt. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Fossorochromis rostratus, der Fünffleckmaulbrüter, bewohnt vornehmlich die klaren, alkalischen Gewässer der afrikanischen Riftseen, in denen stabile Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie relativ geringe Nährstoffkonzentrationen vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich überwiegend sandige bis felsige Substrate, die in Kombination mit losen Felsen und vereinzelter Ufervegetation ideale Rückzugs- und Brutplätze bieten. Die offene, von strahlendem Tageslicht durchflutete Umgebung und die örtlichen Wasserströmungen prägen zusätzlich das ökologische Nischenbild dieses Zierfisches, dessen territoriales Verhalten und spezifische Ansprüche an sein Habitat eng miteinander verknüpft sind.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Schabenmundbuntbarsch
Zahnkarpfen
Intermittens Wunderkärpfling
Salmler
Axelrodsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021