Parosphromenus phoenicurus

Deutscher Name: Langgam-Prachtgurami

Foto:Hallmann
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Parosphromenus
Art: Parosphromenus phoenicurus
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Parosphromenus phoenicurus, auch Langgam-Prachtgurami genannt, gehört zur Familie Osphronemidae und Ordnung Anabantiformes. Der Fisch misst im Schnitt etwa 4 cm und zeigt eine leuchtende Farbgebung mit Rot-, Blau- und Schwarztönen. Sein schlanker Körper und die verlängerten Rückenflossen verleihen ihm einen eleganten Eindruck. Im natürlichen Lebensraum bewohnt er flache, humusreiche Gewässer mit sauren Werten und dichter Vegetation. Diese Gewässer findet man meist in tropischen Mooren und Regenwäldern in Südostasien. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und nutzt sein Labyrinthorgan, um in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Er führt oft Balzrituale durch, bei denen Weibchen ihre Brunftfärbung betonen. Im Aquarium benötigt er kleine Becken mit vielen Pflanzen und weichem, leicht saurem Wasser. Die ideale Temperatur liegt bei rund 26 Grad Celsius und der pH-Wert bei etwa 6. Diese Eigenschaften spiegeln seine Anpassung an spezielle Umweltbedingungen wider und verdeutlichen seine ökologische Bedeutung in natürlichen und künstlichen Lebensräumen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parosphromenus phoenicurus beeindruckt durch leuchtende Rot- und Goldtöne, kunstvoll gemusterte Flossen und markante Streifen. Er zeigt ein stark ausgeprägtes Revierverhalten und engagiert sich in aufmerksamer Brutpflege, wodurch er sich deutlich von anderen Zierfischen unterscheidet.

Vergesellschaftungshinweise

Parosphromenus gehören zu einer Gruppe von Zierfischen, bei denen nachweislich die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung besondere Sorgfalt geboten ist. Bei der Zusammenstellung des Aquariums sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische in Betracht gezogen werden, um Konflikte und übermäßige Aktivität zu vermeiden, da aggressive oder allzu lebhafte Arten ebenfalls zu Stresssituationen führen können. Zudem ist darauf zu achten, dass sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen, nicht eingesetzt werden. Solche Hinweise gelten auch für den Langgam-Prachtgurami, Parosphromenus phoenicurus, dessen empfindliche Art eine behutsame Betreuung in einer artgerechten Vergesellschaftung erfordert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Parosphromenus phoenicurus zeichnen sich durch ausladendere, länglichere Flossen – insbesondere im Dorsal- und Analbereich – sowie durch eine intensivere, oft rötlich-orange bis purpur gefärbte Körperzeichnung aus. Weibchen hingegen haben einen rundlicheren Körperbau, weniger ausgeprägte Flossen und insgesamt dezentere Farbtöne, die vor allem während der Laichphase noch zurückhaltender wirken.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Parosphromenus phoenicurus sollte in einem naturnah gestalteten, gut bepflanzten Aquarium untergebracht werden, das weiches, leicht saures Wasser (pH-Wert 6,0–7,0) mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bietet; als Bodengrund eignen sich Moorsubstrat oder feiner Sand, ergänzt durch zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Äste und dichte Vegetation, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich sowie die kontinuierliche Überwachung der Wasserwerte sind essenziell, um Stabilität und optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Bei der Fütterung wird zu einer abwechslungsreichen Kost geraten, die hochwertiges Flockenfutter, Lebendfutter und naturbelassene Zusätze wie Mückenlarven oder andere Wirbellose kombiniert und so den natürlichen Ernährungsgewohnheiten der Art entspricht. Die Reinigung des Beckens sollte vorsichtig erfolgen, indem der Bodengrund während der Wasserwechsel abgesaugt und Ablagerungen an Dekorationen sowie Pflanzen regelmäßig entfernt werden, um übermäßiges Algenwachstum zu verhindern; diese Maßnahmen tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten und den Fischen ein möglichst stressfreies Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Parosphromenus sind eine faszinierende Gattung im Aquarium, die besondere Aufmerksamkeit bezüglich Wasserqualität und Habitatgestaltung erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarianer weiche, leicht saure und tanninreich gefärbte Gewässer schaffen, die mit organischen Substraten wie Laub und Wurzeln angereichert werden, um das natürliche Umfeld bestmöglich zu imitieren. Dicht bewachsene Rückzugsräume und ausreichend Versteckmöglichkeiten mindern Stress und fördern ein ausgeprägtes Balz- sowie Paarungsverhalten. Beim Fortpflanzungsprozess wählt das Männchen ein behütetes Areal aus, in dem es häufig ein Blasennest errichtet, um die an das Nistverhalten angepasste Eiablage zu ermöglichen; nach der Befruchtung übernehmen meist die Männchen den Schutz der zarten Jungtiere, bis diese in der Lage sind, selbständig Nahrung aufzunehmen, wobei eine konstante Kontrolle der Wasserparameter und eine sorgfältige Pflege des Nachwuchses essenziell sind. Der Langgam-Prachtgurami (Parosphromenus phoenicurus) zeichnet sich dabei durch seine speziellen Anforderungen und das auffällige Paarungsverhalten aus, was ihn zu einem besonderen Objekt in der Zierfischzucht macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte primär ein fleischhaltiges Trockenfutter, das speziell für Kampffische wie etwa „Tetra Betta“ entwickelt wurde, eingesetzt werden, ergänzt durch Lebens- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Parosphromenus phoenicurus – Langgam-Prachtgurami lebt in sauren, nährstoffarmen Gewässern, die typischerweise in sumpfigen Regionen und dichten Laubwäldern vorkommen, wobei der Lebensraum oft von Torfböden und zersetzter organischer Substanz geprägt ist. In natürlichen, kleinen und langsam fließenden Nebenarmen, Tümpeln oder flachen Bachläufen herrschen pH-Werte zwischen etwa 4 und 6, eine geringe Wasserhärte sowie Temperaturen im Bereich von 24 bis 28°C vor. Die stark verfärbte, teerige Wasseroberfläche und der reichlich vorhandene Laubstreu-Belag bieten nicht nur ausgezeichnete Versteckmöglichkeiten, sondern schaffen auch ein Mikroklima, das durch dichte, umliegende Vegetation und schattenspendende Baumkronen charakterisiert ist. Diese speziellen Umweltbedingungen fördern eine reiche Biodiversität und bieten dem Parosphromenus phoenicurus ideale Voraussetzungen zur Nahrungssuche und erfolgreichen Fortpflanzung in seinem natürlichen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Oiapoque-Panzerwels
Sternarchidae
Bothidae
Peru-Süßwasserflunder
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo Matthias,
da bin ich auch gerne dabei!
Ist das möglich ohne erneutes Ausfüllen des Formulars?
Liebe Grüße, Conni

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021