Aguarunichthys torosus

Deutscher Name: Stierkopfwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aguarunichthys
Art: Aguarunichthys torosus
Familie: Doradidae

Beschreibung

Aguarunichthys torosus, der Stierkopfwels, gehört zur Ordnung Siluriformes und Familie Pimelodidae. Dieser Fisch hat einen breiten, flachen Kopf, der an ein Stiersymbol erinnert. Er erreicht im Schnitt etwa 30 cm Länge und zeigt dunkle Brauntöne mit hellen Flecken an den Flanken. Die Art lebt in tropischen Flüssen, wo sich die Wassertemperatur im Schnitt bei 26 °C bewegt. Diese Art ist gut an sauerstoffarme Gewässer angepasst und lebt dort gut. Der Fisch baut eine verstärkte Kiemenentwicklung auf, um niedrigen Sauerstoff auszugleichen. Er bewegt sich häufig am Flussgrund und zeigt nachts erhöhte Aktivität. Im Aquarium benötigt man ähnliche Wasserwerte, weiches, sauerstoffreiches Wasser und einen sandigen Bodengrund. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten in den genauen Lebensraumangaben hin. Diese Angaben sollen als Durchschnittswerte und als hilfreiche Richtlinien gelten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Aguarunichthys torosus – Stierkopfwels besticht durch sein ungewöhnliches Stierkopf-Design, markante Gesichtszüge und kräftige Flossen. Er zeigt aktives Schwimmverhalten und bevorzugt strukturierte Aquariumelemente, die ihm Rückzugsmöglichkeiten bieten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Aguarunichthys steht exemplarisch für Zierfische, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb daraus abzuleiten ist, dass auch im Zuge einer Vergesellschaftung besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Ein behutsamer Umgang und die gezielte Auswahl kompatibler Mitbewohner sind maßgeblich, um das Wohlbefinden im Aquarium zu gewährleisten, was auch für den Stierkopfwels (Aguarunichthys torosus) gilt und mit den Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com in Einklang steht.

Geschlechtsdimorphismus

Bei diesem Stierkopfwels (Aguarunichthys torosus) wurde kein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus beschrieben – Männchen und Weibchen ähneln sich hinsichtlich Körperbau, Größe und Färbung weitgehend, sodass eine Unterscheidung anhand äußerlicher Merkmale in der Praxis schwierig ist.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 60-80 cm

Haltungstipps / Pflege

Aguarunichthys torosus, auch bekannt als Stierkopfwels, benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, in dem durch vielfältige natürliche Dekorationen wie Wurzeln, Steine und ausgewählte Aquarienpflanzen Rückzugsmöglichkeiten und Laufrouten geschaffen werden; hierbei sollte das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und temperiert (ca. 24–28 °C) sein, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Eine leistungsstarke Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel im Umfang von 20–30 % wöchentlich sind unerlässlich, um Schadstoffwerte wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat niedrig zu halten und somit die Gesundheit der Fische zu fördern. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Trockenfutter, lebenden oder tiefgekühlten Nahrungsmitteln, wobei auf eine dem natürlichen Speiseplan entsprechende Mischung geachtet werden sollte; es ist empfehlenswert, kleine Portionen mehrmals täglich anzubieten, um Überfressung und Wasserbelastung zu vermeiden. Neben der Reinigung des Bodengrunds und der Filteranlage sollte auch auf eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter und ggf. einen Austausch von Dekorelementen geachtet werden, um das Mikroökosystem des Aquariums stabil zu halten. Diese Pflegetipps und Haltungsempfehlungen basieren auf aktuellen Angaben von my-fish.org und ergänzenden Informationen aus anerkannten deutschsprachigen Aquaristikquellen, wodurch eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit des Stierkopfwelses gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Aguarunichthys torosus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, die in naturnah gestalteten Aquarien mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Rückzugsbereichen am besten gedeihen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wassertemperaturen um 26 °C, ein leicht saures bis neutrales Milieu (pH ca. 6,5 bis 7,5) und eine gute Wasserqualität mit ausreichend Sauerstoff sichergestellt werden, um den natürlichen Bedingungen in den heimischen Flussläufen gerecht zu werden. In einem getrennten Zuchtbecken lassen sich durch die Anlage von naturnahen Substraten, Pflanzen und Versteckgelegenheiten die Paarungsrituale fördern, die von territorialem und auffälligem Balzverhalten begleitet sind. Nachdem sich ein Paar gefunden hat, erfolgt die Eiablage in geschützten Bereichen – ein Verhalten, das eine sichere Brutentwicklung gewährleistet –, während sich der Stierkopfwels insbesondere durch ein ausgeprägtes Wählverhalten der Partner und behutsame Brutpflege auszeichnet. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert dabei eine schrittweise Fütterung, beginnend mit mikroskopisch kleinen Nahrungspartikeln wie Infusorien und später ergänzt durch fein zerkleinertes Futter, um den empfindlichen Nachwuchs artgerecht zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt diese Art ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Futter, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem Hauptfutter basieren, etwa einem speziellen fleischhaltigen Trockenfutter (z. B. formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“), ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Portion von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und stets darauf geachtet werden muss, dass nicht verzehrte Futterreste aus dem Aquarium entfernt werden, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aguarunichthys torosus – Stierkopfwels bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet tropische Süßwasserflüsse im Amazonasbecken, wobei er vor allem in mäßig fließenden Strömen mit sandigen bis schlammigen Böden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten an Uferbereichen zu finden ist. Die Wasserparameter sind typischerweise durch leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie einen moderaten Sauerstoffgehalt gekennzeichnet. Zudem spielt die saisonale Flutung eine wichtige Rolle, da sie das Ökosystem dynamisch gestaltet und eine abwechslungsreiche Umgebung mit reichlich Nahrungsangebot und vielfältiger Vegetation schafft, in der der Stierkopfwels optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz findet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Labeo pierrei
Keine deutsche Bezeichnung vorhanden.
Gobiidae
Stigmatogobius sadanundio
Rittergrundel
Aplocheilidae
Fundulopanchax mirabile gresensi
Gresens Wunderkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021