Sorubimichthys planiceps

Deutscher Name: Breitmaul-Spatelwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, grau, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Sorubimichthys planiceps
Gattung: Sorubimichthys
Familie: Pseudopimelodidae

Beschreibung

Sorubimichthys planiceps, auch Breitmaul-Spatelwels genannt, gehört zur Ordnung Siluriformes und Familie Pimelodidae. Der Fisch zeigt einen abgeflachten, breiten Kopf und einen langgestreckten, schlanken Körper. Er erreicht im Schnitt etwa 35 cm Länge und rund 500 g Gewicht. Seine Haut ist meist grau bis braun gefärbt und mit feinen Schuppen bedeckt. Der Fisch lebt in tropischen Flüssen und Seen, wo das Wasser im Schnitt um die 26 °C warm und im pH-Wert neutral bis leicht sauer ist. Er passt sich gut an wechselnde Strömungen an und nutzt seinen feinen Geruchs- und Tastsinn, um kleine Fische sowie Wirbellose zu finden. Häufig zeigt er ein soziales Verhalten, das sich in Gruppenbildung äußert. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen: warmes, gut belüftetes Wasser, ausreichend Schwimmraum und einen weichen Bodengrund. Einige Angaben, wie die genaue maximale Körpergröße oder die Art der Gruppenbildung, sind allerdings noch nicht abschließend geklärt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Sorubimichthys planiceps, der Breitmaul-Spatelwels, besticht durch sein breites, flaches Maul und elegante Körperform. Er zeigt ruhiges, kontaktfreudiges Verhalten und ist als bodennaher, friedlicher Aquarienbewohner beliebt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Sorubimichthys planiceps ist ein einzelgängerisch lebender Raubwels, der im natürlichen Habitat meist als Solitär oder gelegentlich in lockeren Gruppen auftritt, weshalb für die Aquarienhaltung des Breitmaul-Spatelwelses die Einzelhaltung empfohlen wird, um innerartlichen Stress und Revierstreitigkeiten zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich großwüchsige, ruhige und robuste Fische, die nicht ins Beuteschema des Breitmaul-Spatelwelses passen, wie größere südamerikanische Salmler, ausgewachsene Buntbarsche ähnlicher Größe oder andere friedliche Großwelse. Ungeeignet sind kleine Schwarmfische, Zwergbuntbarsche, Garnelen und andere Wirbellose, da sie als Nahrung betrachtet werden, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Breitmaul-Spatelwels stressen könnten, sowie langflossige Fische, da diese durch Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten gefährdet wären.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen während der Laichzeit häufig einen ausgeprägten, geschwollenen Bauch infolge der Eierentwicklung, während Männchen in der Regel einen schlankeren Körperbau aufweisen. Weitere äußerliche Differenzierungen (z. B. geringfügige Unterschiede in der Flossenform) sind nur subtil und überwiegend auf die Reproduktionsperiode beschränkt.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 45-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten des Breitmaul-Spatelwelses Sorubimichthys planiceps sollten Aquarianer ein geräumiges Becken mit strukturierten Bereichen, ausreichenden Versteckmöglichkeiten und einer naturnah gestalteten Bepflanzung einrichten, um den natürlichen Lebensraum möglichst zu imitieren. Wichtig ist dabei eine regelmäßige Kontrolle und Stabilisierung der Wasserwerte: Halten Sie die Temperatur im Bereich von 24 bis 28 °C, den pH-Wert idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 sowie die Wasserhärte im empfohlenen Bereich; wöchentliche Wasserwechsel von 20 bis 30 % tragen zur langfristigen Wasserqualität bei. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und an den natürlichen Ernährungsbedürfnissen orientiert sein – hochwertige Proteinpräparate, Lebend- oder Frostfutter sowie gelegentlich pflanzliche Nahrung sorgen für eine ausgewogene Ernährung und fördern die Gesundheit der Fische. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Futterresten und Ablagerungen im Bodengrund sowie die Wartung der Technik und Filteranlagen unterstützen einen reibungslosen Betrieb des Aquariums und minimieren Stress. Durch eine sorgfältige Einrichtung, kontinuierliche Wasserpflege, ausgewogene Fütterung und ein konsequentes Reinigungsregime lässt sich die artgerechte Haltung des Breitmaul-Spatelwelses erfolgreich umsetzen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 2000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sorubimichthys stellt für fortgeschrittene Aquarianer eine anspruchsvolle Zuchtoption dar, wobei für die erfolgreiche Fortpflanzung ein großzügiges, stabil temperiertes Aquarium (ca. 26–30°C) mit leicht saurem bis neutralem Wasser, ausreichend Sauerstoffversorgung und vielfältigen Versteckmöglichkeiten unumgänglich ist. Die Zucht erfordert zudem eine exakte Kontrolle der Wasserparameter, um plötzlichen Schwankungen vorzubeugen, da die empfindlichen Laichphasen und die frühe Entwicklungsperiode der Jungtiere stark auf konstante Bedingungen angewiesen sind. Die Art zeigt ein ehrenvolles Paarungsverhalten, bei dem häufig ein ausgeprägter Laichzyklus zu beobachten ist, der durch saisonale Veränderungen, Licht- und Temperaturperioden stimuliert wird. Während der Laichzeit erfolgt meist eine eigentümliche Eiablage, bei der die beiden Partner in engen Kontakt treten und oftmals eine gewisse Brutpflege ausüben, indem sie die Eier vor Schmutzeinträgen und Temperaturschwankungen schützen; diese Maßnahmen tragen entscheidend zum Überleben der empfindlichen Neuzüchtlinge bei. Der Breitmaul-Spatelwels erfordert somit nicht nur ein behutsam eingerichtetes Becken, sondern auch eine speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmte Fütterung und Pflege in der Aufzucht, um ihm einen erfolgreichen Übergang in das Erwachsenenstadium zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikt karnivorer Fisch benötigt dieses Tier eine proteinreiche Ernährung, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze das Risiko von Verdauungsproblemen birgt; in der Natur ernährt es sich vor allem von kleinen Fischen und Krebstieren. Im Aquarium sollte als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Tubifex, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Sorubimichthys planiceps – Breitmaul-Spatelwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die tropischen Flusssysteme Südamerikas. In ausgedehnten, langsam fließenden bis nahezu stehenden Gewässern wie Flüssen, großen Bächen und Seen findet dieses Artenexemplar ideale Bedingungen vor, wobei das Wasser in der Regel weich bis mittelhart, leicht sauer bis neutral und mit einer stabilen warmen Temperatur zwischen etwa 24 und 28 °C charakterisiert ist. Die Umgebung ist oft von üppiger Vegetation, umgestürzten Baumstämmen und anderen natürlichen Strukturen geprägt, die zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten, während saisonale Überschwemmungen und wechselnde Wasserstände einen dynamischen Lebensraum schaffen, der Nahrung und Schutz gleichermaßen gewährleistet.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bärblinge
Inle-Bärbling
Labyrinthfische
Paradiesfisch
Buntbarsche
Buckelkopfbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021