Ambastaia nigrolineata

Deutscher Name: Schwarzstreifen-Prachtschmerlen

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ambastaia
Art: Ambastaia nigrolineata
Familie: Botiidae

Beschreibung

Ambastaia nigrolineata, die Schwarzstreifen-Prachtschmerle, gehört zur Familie der Botiidae und zur Ordnung der Cypriniformes. Der schlanke, leicht abgeflachte Körper zeigt einen deutlichen dunklen Streifenverlauf entlang der Seiten. Im Durchschnitt erreicht die Art eine Länge von etwa 15 cm, wobei die Angaben in der Literatur schwanken. Der Kopf ist spitz und die kleinen, feinen Schuppen betonen das markante Muster des Fisches. In ihrem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flussabschnitten und kleinen Bächen in Südostasien, herrscht eine durchschnittliche Wassertemperatur von rund 26 °C. Dichte Vegetation und ein sandiger bis kiesiger Grund bieten Schutz und Nahrung. Beobachtungen zeigen, dass die Art territorial agiert und am Boden nach Futter sucht. Eine besondere physiologische Anpassung ist die effiziente Kiemenatmung, die sie an sauerstoffarme Gewässer anpasst. Im Aquarium gedeiht Ambastaia nigrolineata am besten in naturnah gestalteten Becken mit moderatem Wasserfluss, feinem Kies und stabilen Temperaturen zwischen 24 und 26 °C. Einige Verhaltensmerkmale sind trotz intensiver Studien noch nicht vollständig erforscht, weshalb Unsicherheiten in der Fachliteratur bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ambastaia nigrolineata beeindruckt mit markanten, schillernden Querstreifen und elegantem Schwimmstil. Der Fisch zeigt aktives, soziales Verhalten und erkundet sein Revier neugierig. Ein abwechslungsreich gestaltetes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten fördert sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Ambastaia – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte zunächst bedacht werden, dass häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. In Gemeinschaftsaquarien ist es wichtig, ruhige und passende Beifische auszuwählen, um Konflikten vorzubeugen, wobei aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese unter Umständen Konkurrenzverhalten und Aggressionen fördern können. Diese Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert. Erst im weiteren Verlauf wird konkret auf die Schwarzstreifen-Prachtschmerlen, Ambastaia nigrolineata, eingegangen, deren speziellen Bedürfnisse in der Artverglasellschaftung besondere Berücksichtigung finden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen runderen, pralleren Bauch, während Männchen in der Regel einen schlankeren, stromlinienförmigen Körper aufweisen. Abgesehen davon sind die Unterschiede in der Flossenform und Färbung nur sehr dezent und meist während der Laichzeit etwas ausgeprägter – außerhalb dessen ist der Geschlechtsdimorphismus kaum erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Ambastaia nigrolineata, Schwarzstreifen-Prachtschmerlen, benötigen ein geräumiges Aquarium mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, um ihrem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Die Einrichtung sollte auf stabile Wasserwerte abzielen, idealerweise mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und ausreichender Sauerstoffversorgung, wobei eine gute Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25–30 % wöchentlich) unabdingbar sind. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlichen Proteinzusätzen aus lebendem oder gefrorenem Futter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Reinigung ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen und anhaftenden Algenbefall zu entfernen sowie Filtermedien nach Herstellerempfehlung zu pflegen und bei Bedarf zu ersetzen, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten. Insgesamt profitieren die Fische von einer artgerechten Umgebung, in der eine ausgewogene Kombination aus Umwelteinrichtung, sorgfältiger Wasserpflege, abwechslungsreicher Ernährung und regelmäßiger Reinigung die Gesundheit und natürliche Entwicklung unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ambastaia umfasst anspruchsvolle Zierfische, die in gut strukturierten Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollten, um den natürlichen territoriale Bedürfnisse gerecht zu werden. Optimale Zuchtbedingungen beinhalten eine konstant warme Wassertemperatur von etwa 24–28 °C, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6,5–7,5) sowie weiches bis mittelhartes Wasser. Vor der eigentlichen Fortpflanzung sollte eine längere Akklimationsphase eingeplant werden, in der sich potentielle Paare in einem artgerechten Milieu niederlassen. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, das mit intensiven Schwimmbewegungen und teilweiser Farbintensivierung einhergeht. Die Eier werden in der Regel an festen Substraten abgelegt und von beiden Elternteilen vorsorglich bewacht, was eine hohe Überlebensrate der Brut unterstützt. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität sowie eine regelmäßige, fein abgestimmte Fütterung mit speziell geeigneter, nährstoffreicher Nahrung, bis die Larven eigene Anzeichen von Selbstständigkeit zeigen. Bei den Schwarzstreifen-Prachtschmerlen (Ambastaia nigrolineata) sind zudem besondere Aufmerksamkeit und ein behutsames Vorgehen während der Zuchtphase notwendig, um Stress zu minimieren und optimale Fortpflanzungsbedingungen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung dieses Tieres entspricht einem reinen Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – dienen sollte, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ambastaia nigrolineata – Schwarzstreifen-Prachtschmerlen lebt in tropischen, oft bewaldeten Fluss- und Bachsystemen Südostasiens, in denen das Wasser klar, sauerstoffreich und leicht sauer bis neutral ist. Die natürlichen Lebensräume dieser Art zeichnen sich durch mäßig bis schnell fließende Gewässer mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einer moderaten Wasserhärte aus. Typisch sind Flussbetten mit sandigem oder kiesigem Substrat, vereinzelt Steinen, umgebenden Laubstreifen und schattigen Uferzonen, in denen organisches Material wie herabgefallene Blätter das Wasser anreichert und wichtige Nahrungsquellen sowie Rückzugsmöglichkeiten bietet. Diese stabilen Umweltbedingungen, die durch eine dichte Vegetation und natürliche Strömungsverhältnisse geprägt sind, sorgen für ein ausgewogenes Ökosystem, in dem Ambastaia nigrolineata optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Heros liberifer
Severum
Cichlidae
Nimbochromis venustus
Giraffenbarsch
hemiloricaria fallax
Loricariidae
Hemiloricaria fallax
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021