Hemichromis sp.

Deutscher Name: Feuerlippchen

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft:
Nigeria, Zentralafrika
Farben:
blau, grün, rot
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Hemichromis lifalili
Gattung: Hemichromis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Hemichromis sp. Firelips gehört zur Familie der Cichliden. Sein wissenschaftlicher Name ist noch nicht abschließend geklärt. Der Fisch zeigt leuchtende Farben, die an Feuer erinnern. Sein Körper ist meist silber bis hellbraun mit einigen dunklen Streifen. Besonders auffällig sind seine rot gefärbten Lippen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 10 cm. In der Natur findet man ihn in tropischen Flussläufen Afrikas, wo das Wasser häufig trüb und warm ist. Dort herrscht eine dichte Vegetation, die als Schutz und Nahrung dient. Der Fisch ist territorial und zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten. Er nutzt seine Farben zur Balz und zur Warnung anderer Artgenossen. Anpassungsfähig reagiert er auf schwankende Umweltbedingungen, indem er seinen Aktivitätsgrad ändert. Im Aquarium benötigt man ähnlich warme Temperaturen von etwa 26 °C und eine gute Wasserfiltration. Die Wasserwerte sollten konstant gehalten werden, um die Gesundheit zu sichern. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, dennoch gelten diese Merkmale als typisch für Hemichromis sp. Firelips.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hemichromis sp. Firelips besticht durch leuchtend rote Lippen und auffällige Farbkontraste. Sein lebhaftes, teils aggressives Verhalten fordert artgerechte Haltung und sorgt für dynamische Interaktionen im Aquarium. Charakteristische Finnenzüge runden sein markantes Erscheinungsbild ab.

Vergesellschaftungshinweise

Hemichromis, insbesondere die Art Hemichromis sp. „Firelips“, auch als Feuermaulbuntbarsch im Handel bekannt, zeigt ein ausgeprägtes Paarverhalten und verteidigt während der Fortpflanzungszeit sein Revier sehr energisch, weshalb die Haltung am besten als harmonisierendes Paar erfolgt; Einzelhaltung ist möglich, aber weniger artgerecht, während Gruppenhaltung meist zu starker innerartlicher Aggression führt. Als Beckenpartner eignen sich robuste, nicht zu kleine Arten wie größere Salmler, Regenbogenfische oder Welse der Gattungen Synodontis und Ancistrus, die sich im unteren Beckenbereich aufhalten und dem Revierverhalten der Hemichromis ausweichen können. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die Stress verursachen, und langflossige Fische wie Skalare oder Guppys, da diese durch Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten in Mitleidenschaft gezogen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Leuchtend ausgeprägte, intensive Farben, vor allem auffallend rote Akzente an Lippen und Flanken, sowie deutlich längere und spitz zulaufende Flossen, die besonders während der Laichzeit stärker hervortreten. Weibchen: Dezentere, gedämpftere Rot- und Orangetöne, weniger intensiv gefärbte Lippen und insgesamt rundlicher strukturierter, was dem weiblichen Erscheinungsbild ein zurückhaltenderes Profil verleiht.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemichromis sp. Firelips sollte in einem geräumigen Aquarium von mindestens 150 Litern gehalten werden, da diese Art ein ausgeprägtes Territorialverhalten zeigt. Das Becken sollte mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Pflanzen, Steinen und Wurzeln ausgestattet sein, um Rückzugsorte sowie Teilungsbereiche zu schaffen, wodurch aggressive Auseinandersetzungen minimiert werden. Die Wasserwerte müssen stabil und optimal aufbereitet sein, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Wassertemperatur von 24 bis 26 °C empfohlen werden; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen tragen wesentlich zur Erhaltung einer guten Wasserqualität bei. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertiges Flockenfutter, Frostkost und gelegentlich auch Lebendfutter umfasst, um den Nährstoffbedarf der Fische zu decken und eine Überfutterung sowie damit verbundene Gewässerverschmutzungen zu vermeiden. Neben den regelmäßigen Wasserwechseln ist auch die behutsame Reinigung des Filters und das Entfernen von Algen und organischen Rückständen an Dekorationen sowie am Beckenboden wichtig, um ein gesundes biologisches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Eine kontinuierliche Beobachtung der Wasserparameter und des Allgemeinbefindens der Fische ist unerlässlich, um frühzeitig etwaige Probleme erkennen und beheben zu können – dabei bieten spezialisierte Informationsportale wie my-fish.org und andere deutschsprachige Aquaristikquellen stets hilfreiche Tipps und ergänzende Hinweise.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hemichromis sp. gehört zur Familie der Cichliden und erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten und ausreichend Territorien, um das stark ausgeprägte Revier- und Paarungsverhalten kontrollieren zu können; insbesondere sollte auf stabile Wassertemperaturen zwischen 25 und 28 °C sowie auf einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert geachtet werden. Der spezifische Firelips besticht später durch eine markante Färbung der Lippenregion, die besonders während der Paarungszeit hervorsticht. Bei der Fortpflanzung legen diese Fische ihre Eier auf feste Substrate oder an harten Oberflächen ab, wobei beide Elterntiere die Brut intensiv bewachen und pflegen; diese Kooperation sichert den Jungtieren den bestmöglichen Start ins Leben, unterstützt durch eine regelmäßige Fütterung von geeignetem Plankton und Kleinkörpern. Besonders erwähnenswert sind die aggressiven Abwehrreaktionen, die während der Aufzucht auftreten können, weshalb eine getrennte Haltung der Zuchtpaare und ausreichend Gestaltungselemente im Aquarium empfohlen werden, um Stress zu minimieren und eine erfolgreiche Jungtieraufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Fleischkost zu Verdauungsproblemen und Mangelerscheinungen führen kann, während eine ausschließliche Pflanzenkost das natürliche Beutespektrum nicht abdeckt und das Wachstum hemmt; in der Natur werden unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie Algen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie 2- bis 3-mal pro Woche blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemichromis sp. Firelips bewohnt in freier Natur vor allem tropische und subtropische, flache, langsam fließende Gewässer wie seichte Flussarme, Bäche und sumpfige Überschwemmungsgebiete, in denen dichte wassernahe Vegetation reichlich Versteck- und Laichplätze bietet. Die natürlichen Wasserparameter liegen typischerweise in einem Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und einer moderaten Härte, die stabile Bedingungen für die Flora und Fauna gewährleisten. Diese Biotope zeichnen sich zudem durch saisonale Flutereignisse aus, die zu variierenden Wasserspiegeln führen und so ein dynamisches ökologisches Umfeld schaffen, in dem Hemichromis sp. Firelips optimal an Konkurrenz und räumliche Gegebenheiten angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Abweichender Killifisch
Buntbarsche
Goldbuntbarsch
Keine der erlaubten Gruppennamen
Feuerbauchmolche
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x