Amia calva

Deutscher Name: Kahlhecht

Amia calva - Quelle: Frank Schäfer - Aquarium Glaser
Amia calva - Quelle: Frank Schäfer - Aquarium Glaser
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Amia
Art: Amia calva
Familie: Amiidae

Beschreibung

Amia calva, auch Kahlhecht genannt, gehört zu den Knochenfischen. Er wird der Ordnung Amiiformes und der Familie Amiidae zugeordnet. Sein Körper ist langgestreckt und weist eine glatte, braune Haut mit hellen Flecken auf. Die Durchschnittsgröße liegt bei etwa 60 cm. Er bevorzugt Wassertemperaturen um 22 °C und passt sich sogar kurzfristig an sauerstoffarme Bedingungen an, indem er Luft schluckt. In der Natur lebt er in Süßwasserbereichen wie langsam fließenden Flüssen und Sümpfen, wo dichte Pflanzen ihm Schutz bieten. Der Kahlhecht agiert als geduldiger Jäger. Er nutzt seine Tarnung und schnellen Zupfer, um kleinere Fische zu erbeuten. Dieses Verhalten ist wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da er Populationen kontrolliert. Im Aquarium benötigt der Kahlhecht ein geräumiges Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten und stabile Wassereigenschaften. Einige Quellen liefern widersprüchliche Angaben, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Amia calva, der Kahlhecht, beeindruckt mit seinem urtümlichen, robusten Erscheinungsbild und markanten Schuppen. Sein zurückhaltendes, territorial agierendes Verhalten und die unkomplizierte Pflege zeichnen ihn aus. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Amia calva gehört zu einer urtümlichen Fischgruppe. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen empfiehlt sich in der Regel die Einzelhaltung, da diese oftmals den geringsten Stress verursacht. Sobald jedoch eine Zusammenhaltung in Erwägung gezogen wird, sollte besonders auf die Auswahl ruhiger Beifische geachtet werden, die eine harmonische Gemeinschaft ermöglichen. Der Kahlhecht sollte dabei nicht in Gesellschaft aggressiver oder allzu aktiver Arten gehalten werden, um Revierkämpfe und Stress zu vermeiden. Ebenso wenig sollten sehr kleine Fische eingesetzt werden, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit ausladenden, langen Flossen, da diese die Konkurrenz um Beuteauffang und territoriale Auseinandersetzungen zusätzlich fördern können. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachinformationen unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Amia calva sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede kaum ausgeprägt. Die Weibchen erreichen in der Regel eine etwas größere Körpergröße und wirken insgesamt robuster, während die Männchen während der Brutzeit – in der sie aktiv das Nest aufbauen und verteidigen – oftmals eine dezent veränderte Flossenfärbung und eventuell leicht ausgeprägte Konturen im Kopf- oder Bauchbereich zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 80 cm, Weibchen: 65-80 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Kahlhecht, wissenschaftlich Amia calva, ist ein interessanter Zierfisch, der in einem großzügigen Aquarium mit vielseitiger Bepflanzung und zahlreichen Versteckmöglichkeiten artgerecht gehalten werden kann. Wichtig ist dabei ein ausreichend großes Becken mit einer stabilen Technik, die für eine gleichmäßige Wasserzirkulation, regelmäßige Filterreinigung und konstante Kontrolle der Wasserparameter wie pH-Wert, Temperatur und Härte sorgt, um ein gesundes Umfeld zu garantieren. Eine tägliche visuelle Kontrolle, wöchentliche Teilsaugen und monatliche Systemchecks tragen zur langfristigen Wasserqualität bei. Der Kahlhecht benötigt eine abwechslungsreiche Ernährung, die je nach Größe und Alter sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch fleischliche Beifuttermittel umfasst, wobei Überfütterung zu vermeiden ist, um Verschmutzungen im Wasser zu minimieren. Durch einen strukturierten Pflegerhythmus, bei dem Einrichtung, Wasserpflege, Fütterung und Reinigung regelmäßig überprüft und nach aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und den ergänzenden Fachquellen angepasst werden, lässt sich das Wohlbefinden dieses robusten und faszinierenden Fisches nachhaltig sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Amia, insbesondere Amia calva, stellt in der Zierfischhaltung eine besondere Herausforderung dar, da ihre Zucht und Fortpflanzung spezielle Umweltbedingungen und ein ausgeprägtes Paarungsverhalten erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien großzügig bemessen und mit naturnahen Elementen wie dichter Vegetation und geeigneten Laichsubstraten ausgestattet sein, um den natürlichen Lebensraum möglichst gut zu imitieren. In der Laichperiode zeigt das Männchen ein markantes Revierverhalten und lockt Weibchen durch spezifische Schwimmbewegungen und subtile Farbveränderungen, bevor es nach der Befruchtung die an Pflanzen oder anderen Untergründen haftenden, klebrigen Eier sorgfältig bewacht. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt durch eine fein abgestimmte Fütterung mit lebenden oder fein zerkleinerten Nahrungsangeboten, wobei bereits geringfügige Schwankungen der Wasserwerte zu Entwicklungsstörungen führen können. Regelmäßige Teilwasserwechsel, stabile Parameter, angepasste Beleuchtung und das Angebot von Rückzugsmöglichkeiten stellen zudem essentielle Voraussetzungen dar, um Stress zu vermeiden und die natürlichen Verhaltensweisen optimal zu unterstützen – Eigenschaften, die Amia calva, auch bekannt als Kahlhecht, zu einem anspruchsvollen, aber faszinierenden Objekt der Zierfischzucht machen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte die Ernährung hauptsächlich auf fleischhaltigem Trockenfutter basieren, beispielsweise mit einer Rezeptur, die speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich gestaltet werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; es empfiehlt sich, pro Tier täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um Verschmutzungen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden – diese Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende deutschsprachige Fachquellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
20–30 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Amia calva, der Kahlhecht, bewohnt vorwiegend langsam fließende oder stehende Süßwassergewässer wie Sümpfe, Teiche, Flussüberschwemmungen und Marschgebiete, in denen sich dichte Ufervegetation und vielfältige Unterwasserstrukturen finden lassen. In diesen Habitaten herrschen meist warme Temperaturen, ein leicht bis mäßig alkalischer pH-Wert und moderate bis geringere Sauerstoffwerte, wobei der Kahlhecht durch seine Fähigkeit zur Luftholen auch weniger sauerstoffreiche Bedingungen tolerieren kann. Die trüben Gewässer mit schlammigen oder sandigen Böden bieten neben ausreichend Versteckmöglichkeiten ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung, wodurch der Kahlhecht eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht dieser aquatischen Lebensräume einnimmt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gastromyzontidae
Gastromyzon punctulatus
Punktierter Flossensauger
Loricariidae
Pseudoacanthicus spec.
Wels
Characidae
Nematobrycon palmeri
Kaisertetra

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021