Fundulopanchax sjoestedti

Deutscher Name: Blauer Prachtkärpfling

Foto. Andreas Schreier
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gold, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax sjoestedti
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax sjoestedti, bekannt als Blauer Prachtkärpfling, gehört zur Klasse der Strahlenflosser und zur Familie der Killifische. Der Fisch zeigt leuchtend blaue und gelbe Farbtöne an einem schlanken, kompakten Körper. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm und fühlt sich bei Wassertemperaturen zwischen 24 und 26 Grad wohl. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in kleinen, flachen Gewässern tropischer afrikanischer Regionen, bildet er in Regenzeiten kurzzeitige Teiche. Dort nutzt er natürliche Verstecke und ernährt sich von kleinen Wirbellosen. Er zeigt ein aktives Balzverhalten, das sich in schnellen Schwimmbewegungen und Farbwechseln äußert. Zudem passt er sich rasch an wechselnde Wasserwerte an. Im heimischen Aquarium sollte man weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit guter Durchlüftung bieten. Regelmäßige Wasserwechsel und kontrollierte Parameter verhindern Stress und Krankheiten. Einige Angaben zu optimalen Haltungsbedingungen weichen voneinander ab, weshalb genaue Beobachtung wichtig ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax sjoestedti besticht durch schimmerndes blaues Schuppenkleid und kunstvoll geformte Flossen. Die Männchen zeigen ein lebhaftes Balzverhalten und elegante Schwimmbewegungen. Artgerechte Haltung mit zahlreichen Verstecken unterstützt ihr friedliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax gehört zu den Tierochen und bietet in der Haltung spezifische Herausforderungen, weshalb eine sorgfältige Vergesellschaftung im Aquarium unerlässlich ist. Einzelhaltung führt hierbei häufig zu dem geringsten Stressniveau, da territorialer Wettbewerb und unerwünschte Aggressionen vermieden werden. Wenn eine Zusammenhaltung geplant wird, sollte besonders darauf geachtet werden, ruhige, unauffällige Beifische auszuwählen, die in ihrem aktiven Verhalten weder zu dominant noch zu klein sind, um nicht als Beute wahrgenommen zu werden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten und Fische mit langen Flossen, die für verstärkte Konkurrenz und damit verbundene Aggressionsausbrüche sorgen können, sollten daher vermieden werden. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Blauen Prachtkärpfling (Fundulopanchax sjoestedti), der zusätzlich mit den spezifischen Bedürfnissen seiner Art berücksichtigt werden muss, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Deutlich intensiver und schillernder blaufarbener Körper mit leuchtenden Akzenten, längeren, oft spitz zulaufenden Flossen (besonders an After- und Schwanzflosse) und einem insgesamt prunkvolleren Erscheinungsbild. Weibchen: Gedämpftere, bräunlich-olivgrüne bis unauffälligere Färbung, rundlicherer Körperbau und kürzere Flossen, wodurch sie sich weniger auffällig zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax sjoestedti – Blauer Prachtkärpfling profitiert in einem naturnah gestalteten Aquarium mit zahlreichen Pflanzen, Steinen und Versteckmöglichkeiten, die seinem natürlichen Lebensraum nachempfunden werden sollten. Das Becken sollte über eine zuverlässige Filterung und Heizung verfügen, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten – ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 –, und es empfiehlt sich ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent, um Schadstoffe zu entfernen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit lebenden Futtermitteln wie Mückenlarven, Artemia und Daphnien sowie angefangenem hochwertigen Trockenfutter, wobei mehrere kleine Mahlzeiten täglich für eine ausgewogene Ernährung sorgen. Zur Reinigung ist es wichtig, das Substrat schonend abzusaugen, um die nützlichen Bakterien nicht zu stören, während auch regelmäßige Wartung der technischen Anlagen wie Filter und Heizer durchgeführt wird. Insgesamt fördern diese Maßnahmen die Gesundheit und Vitalität des Fundulopanchax sjoestedti – Blauer Prachtkärpfling und sorgen für ein artgerechtes und stabiles Lebensumfeld.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Fundulopanchax zeichnet sich durch spezifische Anforderungen an Zuchtbedingungen aus, die eine naturnahe Aquarienlandschaft mit gut strukturiertem Substrat, dichten Wasserpflanzen und ausreichend Versteckmöglichkeiten voraussetzt. Für eine erfolgreiche Zucht sollte das Wasser einen weichen bis mittelharten Charakter mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen und die Wassertemperatur konstant zwischen 24 und 26°C liegen. Das Paarungsverhalten ist von imponierenden Balzritualen geprägt, bei denen besonders die Männchen durch auffällige, intensive Farben imponieren, um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung erfolgt die Eiablage, wobei das Weibchen zahlreiche, klebrige Eier ablegt, die sich ideal an Pflanzen oder anderen geeigneten Substraten befestigen, was den Fortpflanzungsprozess unterstreicht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität und regelmäßige Fütterungsmaßnahmen mit kleingeschnittenen, leicht verdaulichen Futtermitteln, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Besonders bemerkenswert bei dieser Art, dem Blauen Prachtkärpfling, sind die ausgeprägten Balzrituale und die empfindliche Eiablage, die sowohl Herausforderung als auch besonderer Reiz für Aquarianer darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Tierart gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine empfohlene Futtermenge liegt bei ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei Futterreste im Aquarium unbedingt vermieden werden sollten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax sjoestedti – Blauer Prachtkärpfling bewohnt in der Natur vorwiegend kleine, stehende oder sanft fließende Gewässer in tropischen Regionen Westafrikas, wo er in seichten, dämmerig beleuchteten Tümpeln, Bächen und Flussnebeln anzutreffen ist. Die Wasserparameter liegen meist im leicht sauren bis neutralen Bereich mit mäßiger Härte und warmen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, was den natürlichen Lebensraum zu einem dynamischen, saisonal wechselnden Ökosystem macht. Umgeben von dichten Vegetationsbeständen, die sowohl Schutz als auch Laichplätze bieten, finden sich diese Gewässer oft in von Regenwäldern oder Savannen dominierten Landschaften, in denen saisonale Regenzeiten zu kurzzeitigen Überschwemmungen und isolierten Wasserstellen führen. Diese natürlichen Gegebenheiten, wie sie unter anderem auf my-fish.org und in zierfisch-spezifischen Fachquellen beschrieben werden, schaffen die idealen Voraussetzungen für das Überleben und die Fortpflanzung des Blauen Prachtkärpflings in seinem ursprünglichen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Blauer Kaiserbuntbarsch
Osphronemidae
Paradiesfisch
Cichlidae
Rotkopf-Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Aphyosemion sjoestedti gehört seit einiger Zeit in die Gattung Fundulopanchax

Zu dieser Gattung Fundulopanchax gehören die größeren „Aphyosemion“-arten, wie Fundulopanchax sjoestedti, Fundulopanchax gardneri, Fundulopanchax walkeri, Fundulopanchax amieti und andere.

– Der Fisch auf dem Bild ist kein sjoestedti !!!!

siehe Web-Seite:
http://web.archive.org/web/20160211143850/http://www.aka.org:80/wak/Ref_Library/Fundulopanchax/Fp.sjoestedti.htm

ich habe ein oder 2 der Art 🙂

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021
3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x