Apistogramma cacatuoides

Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch

Quelle Manuel Roth FA.EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma cacatuoides
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma cacatuoides gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name lautet Apistogramma cacatuoides. Der Fisch erreicht meist etwa 5 bis 6 cm Länge. Er zeigt einen kompakten Körper mit kräftigen Farben und einem markanten Kopf. Die Flossen wirken zart und weisen oft feine Muster auf. Er lebt in flachen Gewässern südamerikanischer Regenwälder, wo viele Pflanzen und kiesige Böden vorliegen. In der Natur gelten kleine Reichweiten und ausgeprägte Reviere. Männchen und Weibchen zeigen ein unterschiedliches Farbenspiel, was auf ihre geschlechtsspezifischen Rollen hinweist. Apistogramma cacatuoides reagiert empfindlich auf Veränderungen der Wassertemperatur, die im Durchschnitt bei 26°C liegen. Im Aquarium braucht er weiches, leicht saures Wasser sowie dichte Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten. Sein Verhalten ist territorial und zugleich komplex. Einige Studien deuten auf ein interessantes Paarungsverhalten hin, bei dem Männchen das Revier intensiv verteidigen. Es gibt jedoch Berichte zu leichten Schwankungen in diesen Angaben.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma cacatuoides – Kakadu-Zwergbuntbarsch beeindruckt durch leuchtende Farben, elegante Flossen und lebhaftes Sozialverhalten. Sein ausgeprägtes Brutpflege- und Revierverhalten fordert eine behutsame, artgerechte Aquariengestaltung, die seinen natürlichen Ausdruck unterstreicht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Apistogramma erfordert eine sorgfältige Vergesellschaftung, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenleben mit anderen Zierfischen muss darauf geachtet werden, dass passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, die das Sozialgefüge nicht stören. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte und Stress im Becken zu minimieren. Ebenso sind Fische mit langen Flossen ungeeignet, da diese durch das erhöhte Konkurrenz- und Aggressionspotenzial zusätzlichen Unfrieden verursachen können. Speziell beim Kakadu-Zwergbuntbarsch, Apistogramma cacatuoides, ist eine behutsame Integration in einen gut strukturierten Aquarienbestand von essenzieller Bedeutung, wie es unter anderem my-fish.org und ergänzend g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen ein intensiveres, leuchtenderes Farbenspiel, oft mit längeren, auffälliger gestalteten Flossen und markanten Mustern, die während der Laichzeit hervortreten. Weibchen sind in der Regel kleiner, kompakter gebaut und weisen eine dezentere, gedecktere Färbung auf, was ihnen in ihrem natürlichen Umfeld eine bessere Tarnung ermöglicht.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Einrichten Sie das Aquarium für Apistogramma cacatuoides – Kakadu-Zwergbuntbarsch mit mindestens 80–120 Litern Fassungsvermögen, dabei sind zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dicht gepflanzte Bereiche mit feinem Bodensubstrat wichtig, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen und besonders während der Laichphase Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 26 und 28°C liegen, der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6–7) gehalten werden, wobei regelmäßige, wöchentliche Teilwasserwechsel (20–30%) zur Stabilisierung der Wasserqualität und Entfernung von Schadstoffen unerlässlich sind, unterstützt durch einen schonend einwirkenden Filter für die biologische Reinigung; bei der Fütterung kommt ein abwechslungsreiches Futterangebot zum Einsatz, das hochwertige Pellets, gefrorene Naturkost wie Artemia oder Mückenlarven sowie gelegentlich auch Lebendfutter umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und die natürliche Beiß- und Futtersuchaktivität zu stimulieren; ergänzend ist auf eine regelmäßige Reinigung des Aquariums zu achten, indem Algenreste, Futterreste und Abbauprodukte aus dem Bodengrund entfernt werden und der Filter gemäß Herstellerhinweisen monatlich gewartet wird, sodass ein stressfreies Umfeld erhalten bleibt; diese Maßnahmen in Kombination mit einer naturnahen Einrichtung tragen dazu bei, dass Apistogramma cacatuoides gesund wächst, sich artgerecht verhalten und problemlos fortpflanzen können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma – In der Aquaristik zählt diese Gattung zu den anspruchsvollsten Zwergbuntbarschen, deren Zucht besondere Aufmerksamkeit auf stabile Wasserparameter, reichlich Versteckmöglichkeiten und ein naturnah strukturiertes Aquarienmilieu erfordert. Dabei sollte das Becken eine Wassertemperatur von ca. 24–28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweisen, um die natürlichen Lebensbedingungen optimal nachzubilden. Speziell der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides) zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Paarungsverhalten aus, bei dem meist das Weibchen die Eier in abgelegenen Brutbereichen ablegt, während der Männchen das Revier energisch verteidigt. Nach der Eiablage übernimmt primär das Weibchen die Brutpflege, wobei sie die Eier beäugt und bei Bedarf reinigt. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich sensibel: Bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen ist mit der Fütterung begonnen zu werden, wobei feines Mikrofutter oder Infusorien ideal ist, um den jungen Fischen den Übergang zur Selbsternährung zu erleichtern. Zusammenfassend erfordert die Zucht dieser anspruchsvollen Art nicht nur präzise Wasser- und Substratbedingungen, sondern auch ein gutes Verständnis ihres Paarungsverhaltens und eine sorgfältige Betreuung während der empfindlichen Aufzuchtphase.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, völlig ungeeignet; daher sollte der Fokus auf einer abwechslungsreichen Fütterung liegen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; dabei empfiehlt es sich, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und überschüssiges Futter sorgfältig aus dem Aquarium zu entfernen, um Wasserverunreinigungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma cacatuoides – Kakadu-Zwergbuntbarsch kommt aus den langsam fließenden, oft stark von Laub und Wurzeln geprägten Gewässern des Amazonasgebietes. In seinem natürlichen Lebensraum, typischerweise in kleinen, abgegrenzten Seitenarmen und Flussstreifen tropischer Regenwälder zu finden, herrschen weiche, saure bis leicht saure Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad Celsius. Diese Gewässer sind häufig von dichtem Vegetationsansitz umgeben, was neben zahlreichen Versteckmöglichkeiten auch einen reichhaltigen Nahrungsfundus bietet. Die natürliche Umgebung ist durch ein großes Maß an natürlicher Struktur geprägt, etwa durch umgestürzte Baumstämme und Laubstreu, was den artenspezifischen Bedürfnissen des Kakadu-Zwergbuntbarsches hinsichtlich Fortpflanzung und Revierverhalten optimal entspricht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Poecilia sphenops
Spitzmaulkärpfling
Cichlidae
Ivanacara adoketa
Zebra-Acara
Sisoridae
Bagarius yarelli
Teufelswels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021