Aphyoplatys duboisi

Deutscher Name: Dubois-Killifisch

Aphyoplatys duboisi male
Male - Quelle: Frank Schäfer - Aquarium Glaser
Herkunft:
Kongo, Zentralafrika
Farben:
blau, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Aphyoplatys duboisi
Gattung: Aphyoplatys
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aphyoplatys duboisi ist ein kleiner tropischer Fisch aus der Ordnung Cyprinodontiformes. Der wissenschaftliche Name lautet Aphyoplatys duboisi, und er gehört zu den Killifischen. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 3,5 cm Länge und zeigt einen schlanken, kompakten Körper mit silbrig-glänzendem Schimmer und leichten orangefarbenen Akzenten. Männchen fallen mit ihren intensiveren Farben stärker ins Auge als Weibchen. Die Art bewohnt flache, pflanzenreiche Gewässer in Südamerika, wo das Wasser meist warm, weich und leicht sauer ist. Im natürlichen Lebensraum helfen dichte Pflanzen und Schilf, dass sich die Fische vor Fressfeinden schützen. Er zeigt ein typisches Schwarmverhalten und reagiert mit schnellen Fluchtbewegungen, wenn Gefahr naht. Zudem besitzt Aphyoplatys duboisi anpassungsfähige Flossen, die rasche Kurswechsel ermöglichen. Im Aquarium gedeiht er bei Wassertemperaturen von rund 26 °C und einem pH-Wert von 6,8 bis 7,4; hier sind reichlich Versteckmöglichkeiten wichtig. Einige Angaben zu Größe und Temperatur weichen in den Quellen geringfügig ab, was den natürlichen Variationsspielraum der Art unterstreicht.

Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyoplatys duboisi überzeugt durch schimmernde, zarte Farben, elegante Flossen und einen behutsamen Schwimmstil, der sofort beeindruckt. Der Fisch zeigt ein freundliches, soziales Verhalten und reagiert sensibel auf Veränderungen im Umfeld. Eine artgerechte Pflege und liebevolle Haltung fördern sein gesundes Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyoplatys duboisi ist ein lebhafter, kleinbleibender Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen lebt und auch im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden. Der im Handel als Dubois’ Zwergkärpfling bekannte Fisch eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen, kleineren Schwarmfischen wie Zwergbärblingen, kleinen Salmlern oder Boraras-Arten sowie mit ruhigen, nicht zu großen Bodenfischen wie Zwergpanzerwelsen. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die scheuen Aphyoplatys duboisi bedrängen könnten, ebenso wie größere oder räuberische Fische, die sie als Beute betrachten, sowie langflossige Arten, da Flossenzupfen vorkommen kann. Auch sehr kleine Garnelen oder Jungfische sollten nicht mit ihnen vergesellschaftet werden, da sie als Nahrung angesehen werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Kleiner und schlanker gebaut, meist intensiver gefärbt und mit deutlich ausgeprägter, oft verlängert spitz zulaufender Afterflosse (Gonopodium) versehen, das zur Befruchtung dient.
Weibchen: Größer und rundlicher, vor allem im Bauchbereich, mit gedeckterer Farbgebung und unmodifizierten, kürzeren Flossen.

Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyoplatys duboisi benötigen ein gut bepflanztes Aquarium, das mit natürlichen Dekorationen, Wurzeln und Steinen gestaltet wird, um Versteckmöglichkeiten und lauschige Rückzugsorte zu bieten. Es empfiehlt sich, das Becken mit flachen Uferbereichen auszustatten, da diese Art leicht strömungsarme und pflanzenreiche Lebensräume bevorzugt. Achten Sie auf stabile Wasserwerte, idealerweise einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Karbonathärte, und überprüfen Sie diese regelmäßig; eine gute Filterung sowie wöchentliche bis zweiwöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % tragen zur Wasserreinigung und Stabilität bei. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen – hochwertiges Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, sorgt für eine ausgewogene Ernährung, wobei Überfütterung vermieden werden muss. Zur allgemeinen Pflege zählt neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration auch der Einsatz von chemiefreien Mitteln, um Algenbildung und Ablagerungen nachhaltig entgegenzuwirken. Durch kontinuierliche Beobachtung der Fische und zeitnahe Eingriffe bei ersten Anzeichen von Krankheiten kann ein dauerhaft artgerechtes und stabiles Lebensumfeld für Aphyoplatys duboisi sichergestellt werden.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphyoplatys zeichnet sich durch besondere Ansprüche an die Aquarienhaltung aus, wobei optimale Wasserwerte, stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine artgerechte Aquarieneinrichtung essenziell sind. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein ausreichend großes Zuchtbecken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten – etwa durch Wurzeln, Blätter oder Steine – bereitzustellen, um den natürlichen Rückzug und territoriale Abgrenzungen zu ermöglichen. Während der Balz zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem ein harmonisches Verhältnis zwischen Männchen und Weibchen von großer Bedeutung ist, um aggressive Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die Eier werden in behüteten, gut strukturierten Bereichen abgelegt, wobei die Elterntiere häufig ein partnerschaftliches Brutverhalten an den Tag legen, das auch zur Verbesserung des Nachwuchses beiträgt. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da ein separates Aufzuchtbecken mit hoher Wasserqualität, feinem Futterangebot wie Infusorien und Frucht- bzw. Mikrogranulaten notwendig ist, damit die Larven ungestört wachsen können. Erst im späteren Verlauf des Zuchtprozesses wird der spezifische Zierfisch Aphyoplatys duboisi bekannt, der aufgrund seiner faszinierenden Fortpflanzungsstrategien und seines partnerschaftlichen Verhaltens sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer begeistert.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von kleinen Wirbellosen wie Insektenlarven und winzigen Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze die Nährstoffvielfalt einschränkt. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven gereicht werden, um das natürliche Beutespektrum nachzuahmen; blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat ist für diese Art nicht erforderlich und sollte daher nicht angeboten werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Tiere zu Überfressen neigen und kontrollierte Portionierung für ihre Gesundheit unerlässlich ist.

Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyoplatys duboisi ist ein südamerikanischer Killifisch, der in flachen, oft temporär überschwemmten Gewässern vorkommt, wie zum Beispiel in Schilfgebieten, Flussdeltas und sumpfigen Randbereichen tropischer Regenwälder. In seinem natürlichen Habitaten finden sich meist Wasserparameter wie leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein relativ niedriger Sauerstoffgehalt, bedingt durch den hohen organischen Materialabbau in dichten Vegetationsstrukturen. Diese Standorte bieten durch reichlich natürliches Laub, Schilfrohr und lose Bodensubstrate ideale Bedingungen für Nahrung und Versteckmöglichkeiten, wodurch Aphyoplatys duboisi optimal an die regionalen, dynamischen Umweltbedingungen angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Weitzmans Prachtsalmler
Salmler
Roter Streifensalmler
Schmerlen
Indischer Steinbeißer

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   9   =  
my-fish logo 2021