Apistogramma steindachneri

Deutscher Name: Steindachners Zwergbuntbarsch

Foto: Andreas Orelt
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma steindachneri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma steindachneri gehört zur Familie der Buntbarsche und wird in der Fachwelt als Steindachners Zwergbuntbarsch bezeichnet. Die Art erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge und zeigt leuchtende Farben mit feinen Mustern, die sich bei Tieren und Licht verändern. Sie besitzt schlanke Körperformen und kurze Flossen, was ihr einen zarten Anblick verleiht. In der Natur lebt sie im flachen Wasser tropischer Flussarme, wo das Wasser weich und sauer ist. Dabei finden sich dichte Pflanzenteppiche und viele Versteckmöglichkeiten. Das Verhalten ist geprägt von Territorialität und elterlicher Fürsorge, wobei die Art ihre Brut bei Paarbildung gut schützt. Im Aquarium sollte das Wasser etwa 26 Grad warm sein und einen pH-Wert von 5,5 bis 6,5 aufweisen. Die Haltung erfordert reichlich Verstecke und Pflanzen, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Angaben aus diversen Quellen weisen auf Schwankungen in Detailwerten hin, weshalb Durchschnittswerte verwendet werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma steindachneri besticht durch lebendige Farben und elegante Flossen, die seine Art unverkennbar machen. Das ausgeprägte Sozialverhalten, territoriale Balzrituale und fürsorgliche Brutpflege heben ihn hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma steindachneri gehört zur Gattung Apistogramma und zeigt, wie wichtig eine behutsame Herangehensweise bei der Vergesellschaftung von Zierfischen ist. Erfahrungen von my-fish.org und weiterführende Informationen aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com belegen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da komplexe Interaktionen zwischen verschiedenen Arten oft zu Konkurrenzverhalten führen können. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums sollte daher besonders auf ruhige Beifische geachtet werden, wobei aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht zu empfehlen. Erst im weiteren Verlauf der Betrachtung wird der spezifische Fischnamen Steindachners Zwergbuntbarsch als Beispiel für eine artgerechte Vergesellschaftung herangezogen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Apistogramma steindachneri eine deutlich ausgeprägtere, oft lebhaftere Färbung sowie verlängerte und spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse), während Weibchen rundlicher gebaut sind, kürzere Flossen aufweisen und in ihrer Farbgebung insgesamt dezentere, gedecktere Töne darstellen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma steindachneri benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit dicht besetzten Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Pflanzen, die nicht nur das Revier gliedern, sondern auch Stress reduzieren. Es wird eine Wassertemperatur von 24–28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0–7,0) und eine moderate Wasserhärte empfohlen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 25 % pro Woche) und kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter unerlässlich sind. Bei der Einrichtung sollte darauf geachtet werden, dass das Aquarium genügend Versteckmöglichkeiten und Laichplätze bietet, um das territoriale Verhalten der Art zu berücksichtigen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Lebend- und Frostfutter, ergänzt durch fein zerkleinerte Trockenfutterangebote, wobei auf abwechslungsreiche Ernährung zur Förderung der Vitalität und bisweilen benötigten Aufzucht geachtet werden sollte. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Entfernen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen, unterstützen die Wasserqualität, während der Einsatz eines geeigneten Filtersystems Stabilität und Ordnung im Becken erhält. Zudem ist auf eine schonende Handhabung und Beobachtung der Tiere zu achten, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Stress erkennen und entsprechende pflegerische Maßnahmen einleiten zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apistogramma erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung stabile, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit Temperaturen von etwa 26–28 °C sowie weichem bis mittelhartem Wasser, da Schwankungen in den Parametern Stress auslösen können. Die Zucht erfolgt durch eine ausgeprägte Paarbildung, bei der die Tiere in einem naturnah gestalteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und dicht bepflanzten Bereichen gehalten werden, um territoriale Auseinandersetzungen zu minimieren. Das Weibchen legt die Eier in geschützten Bruthöhlen ab, die oft auch von der aktiven Bewachung durch beide Elterntiere profitieren, wobei das Männchen das Revier ständig verteidigt. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere übernimmt insbesondere das Weibchen die Betreuung, was für einen vergleichsweise hohen Erfolg bei der Aufzucht sorgt, während das anfängliche freie Schwimmen immer in Kombination mit einer intensiven Fütterung der Larven verbunden sein sollte. Diese Zucht- und Fortpflanzungsstrategie, wie sie auch beim Steindachners Zwergbuntbarsch zu beobachten ist, ermöglicht es, gesunde und kräftige Nachkommen zu erzeugen, wenn alle Faktoren – von den Wasserbedingungen bis zum behutsamen Verhalten der Eltern – optimal aufeinander abgestimmt sind.

Ernährung/Futterbedarf

Dies ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung gesetzt werden, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter wie beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltem „Tetra Betta“ besteht, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum empfohlen wird, um Futterreste im Aquarium und damit verbundene negative Auswirkungen auf die Wasserqualität zu vermeiden, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren etablierten deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma steindachneri ist in den feuchten, tropischen Regionen des südamerikanischen Amazonasbeckens zu Hause, wo es in langsam fließenden, oft stark von organischen Substanzen durchtränkten Gewässern vorkommt. Die natürlichen Habitate dieser Art sind häufig kleine, von dicht bewachsener Vegetation gesäumte Bäche und Flussarme, in denen das Wasser einen weichen, leicht sauren pH-Wert aufweist und oft von braunen Tanninfärbungen geprägt ist. Diese Umgebung bietet aufgrund von sandigen bis schlammigen Böden, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und üppiger Ufervegetation einen optimalen Rückzugsort und reichhaltige Nahrungsquellen. Zudem bewegen sich die Wassertemperaturen meist zwischen 24 und 28 Grad Celsius, was zusammen mit der geringen Strömung ideale Bedingungen für das Erreichen der biologischen und ökologischen Bedürfnisse des Zwergbuntbarsches schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Crossocheilus langei
Sumatra-Algenfresser
Osphronemidae
Trichogaster chuna
Roter Honiggurami
Gobiidae
Acentrogobius globiceps
Rundkopfgulke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021